Vorsorge & Vermögen

Risikolebensversicherung

wie viel kostet eine lebensversicherung

(ex: Foto von

wie-viel-kostet-eine-lebensversicherung

on

(ex: Foto von

wie-viel-kostet-eine-lebensversicherung

on

(ex: Foto von

wie-viel-kostet-eine-lebensversicherung

on

Kosten einer Lebensversicherung: Ein detaillierter Überblick für Ihre finanzielle Sicherheit

wie-viel-kostet-eine-lebensversicherung

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bietet eine Publikation mit aktuellen Zahlen zur deutschen Lebensversicherung im Jahr 2024.

Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht hier eine Pressemitteilung zur „Zahl der Woche“.

Statista stellt Daten zur Verwaltungskostenquote in der Lebensversicherung in Deutschland bereit.

Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Tabellen zur Lebenserwartung und Sterbetafeln.

Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt Publikationen zu Periodensterbetafeln zur Verfügung.

Wikipedia bietet einen umfassenden Artikel zum Thema Lebensversicherung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

15 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Die Frage „Wie viel kostet eine Lebensversicherung?“ beschäftigt viele, die ihre Angehörigen absichern möchten. Die Antwort ist vielschichtig und hängt von individuellen Faktoren ab. Dieser Artikel beleuchtet die Kostenstruktur und gibt Ihnen praxisnahe Empfehlungen.

The topic in brief and concise terms

Die Kosten einer Lebensversicherung hängen von vielen Faktoren ab, darunter Versicherungssumme, Laufzeit, Alter und Gesundheit.

Eine Risikolebensversicherung ist oft günstiger als eine Kapitallebensversicherung und dient primär der Hinterbliebenenabsicherung.

Durch wahrheitsgemäße Gesundheitsangaben und eine bedarfsgerechte Vertragsgestaltung lassen sich Kosten optimieren.

Kostenfaktoren einer Risikolebensversicherung im Schnellüberblick

Die monatlichen Beiträge für eine Risikolebensversicherung variieren stark. Viele individuelle Faktoren bestimmen die genaue Beitragshöhe. Ein 25-jähriger Nichtraucher kann beispielsweise schon ab etwa drei Euro monatlich eine Absicherung über einhundertfünfzigtausend Euro erhalten. Die Versicherungssumme selbst ist ein wesentlicher Preistreiber. Auch die gewählte Laufzeit des Vertrages spielt eine entscheidende Rolle für die Kostenkalkulation. Diese grundlegenden Aspekte bilden die Basis für die weitere Beitragsfindung.

Praxisbeispiele: So viel kann eine Lebensversicherung kosten

Um die Kosten greifbarer zu machen, betrachten wir einige Szenarien. Eine 37-jährige Apothekerin, Nichtraucherin, die ihren Partner mit zweihundertfünfzigtausend Euro über fünfzehn Jahre absichern möchte, zahlt beispielsweise einen Nettobeitrag von rund zwölf Euro monatlich. Für einen 32-jährigen Bankkaufmann, Nichtraucher, mit einer fallenden Versicherungssumme von anfänglich fünfhunderttausend Euro zur Immobilienabsicherung über zwanzig Jahre, können die Kosten bei etwa zehn Euro Zahlbeitrag liegen. Diese Beispiele verdeutlichen die Bandbreite der möglichen Beiträge. Es ist ratsam, verschiedene Arten von Lebensversicherungen zu vergleichen. Die Kosten einer Risikolebensversicherung sind oft niedriger als bei einer Kapitallebensversicherung.

Hier sind typische Faktoren, die Versicherer berücksichtigen:

  • Alter der versicherten Person bei Vertragsabschluss.

  • Gewünschte Versicherungssumme, die im Todesfall ausgezahlt wird.

  • Vertragslaufzeit, also die Dauer des Versicherungsschutzes.

  • Gesundheitszustand und eventuelle Vorerkrankungen.

  • Raucherstatus (Nichtraucher zahlen oft deutlich weniger).

  • Ausgeübter Beruf und damit verbundene Risiken.

  • Gefährliche Hobbys wie Fallschirmspringen oder Tauchen.

Diese Liste zeigt, dass eine pauschale Antwort auf die Frage „Wie viel kostet eine Lebensversicherung?“ kaum möglich ist. Eine individuelle Berechnung ist unerlässlich.

Die Versicherungssumme richtig kalkulieren

Die Höhe der Versicherungssumme ist ein zentraler Kostenfaktor. Für Familien wird oft das Drei- bis Fünffache des Bruttojahresgehalts als Richtwert empfohlen. Bei einer Immobilienfinanzierung sollte die Restschuld des Darlehens abgesichert sein. Eine zu niedrig angesetzte Summe kann im Ernstfall zu Versorgungslücken führen. Eine sinnvolle Risikolebensversicherung berücksichtigt alle Eventualitäten. Bedenken Sie laufende Kosten wie Miete oder Kredite, Ausbildungskosten für Kinder und den allgemeinen Lebensunterhalt. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse ist hier der erste Schritt.

Einfluss von Laufzeit und Alter auf die Beitragshöhe

Je länger die Vertragslaufzeit, desto höher sind tendenziell die Beiträge. Das Eintrittsalter spielt ebenfalls eine gewichtige Rolle: Jüngere Versicherungsnehmer zahlen in der Regel weniger. Bei der LV 1871 liegt das maximale Eintrittsalter beispielsweise bei 75 Jahren. Eine frühzeitige Absicherung kann sich also finanziell lohnen. Die Laufzeit sollte so gewählt werden, dass sie den Absicherungsbedarf deckt, beispielsweise bis Kinder ihre Ausbildung abgeschlossen haben oder ein Kredit getilgt ist. Überlegen Sie genau, wie lange Ihre Lebensversicherung laufen soll. Die empfohlene Laufzeit für Familien mit Kindern ist oft bis zum Ende der Ausbildung des jüngsten Kindes.

Experten-Tiefe: Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Aspekte

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern. Der gesetzliche Mindestrückkaufswert ist in Paragraph 169 Absatz drei VVG festgelegt. Beiträge zur Risikolebensversicherung können als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden, allerdings sind die Höchstbeträge oft schon durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ausgeschöpft. Im Leistungsfall ist die Auszahlung aus einer Risikolebensversicherung einkommensteuerfrei, es kann jedoch Erbschaftsteuer anfallen, wenn die Freibeträge überschritten werden. Unser Experten-Tipp: Bei unverheirateten Paaren kann eine Über-Kreuz-Versicherung sinnvoll sein, um die Erbschaftsteuer zu umgehen. Hierbei schließt jeder Partner einen Vertrag auf das Leben des anderen ab. Eine Beratung zu steuerlichen Details ist empfehlenswert. Die Unterscheidung zwischen Rentenversicherung und Lebensversicherung ist auch steuerlich relevant.

Unterschiede: Risiko- versus Kapitallebensversicherung

Die Risikolebensversicherung dient rein der Absicherung des Todesfallrisikos und zahlt nur, wenn die versicherte Person während der Vertragslaufzeit verstirbt. Es erfolgt keine Kapitalbildung für den Erlebensfall. Eine Kapitallebensversicherung kombiniert den Todesfallschutz mit einem Sparvorgang; hier wird auch im Erlebensfall nach Ablauf der Laufzeit eine Summe ausgezahlt. Dadurch sind die Beiträge für eine Risikolebensversicherung in der Regel deutlich günstiger. Für die reine Hinterbliebenenabsicherung ist die Risikolebensversicherung oft die passendere und kosteneffizientere Lösung. Es gibt auch fondsgebundene Kapitallebensversicherungen, bei denen die Versicherungsleistung von der Entwicklung eines Fonds abhängt. Manchmal wird eine Kapitallebensversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kombiniert.

Optimierungspotenzial: Wie Sie bei Ihrer Lebensversicherung sparen können

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kosten für eine Lebensversicherung zu optimieren. Eine jährliche Zahlweise statt monatlicher Raten kann bei vielen Anbietern zu einem Rabatt von bis zu fünf Prozent führen. Vergleichen Sie Angebote sorgfältig, da sich die Risikoeinschätzungen und damit die Beiträge zwischen den Versicherern unterscheiden können. Eine Anpassung der Versicherungssumme an den tatsächlichen Bedarf kann ebenfalls Kosten sparen. Eine Kapitallebensversicherung ohne Gesundheitsfragen ist unüblich und meist mit Nachteilen verbunden. Eine ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen ist immer der beste Weg. Denken Sie daran, dass eine gute Beratung, wie sie nextsure anbietet, Ihnen helfen kann, den optimalen und kostengünstigsten Schutz zu finden. Dies ist ein diskreter Hinweis auf unsere Beratungsleistung.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Frage „Wie viel kostet eine Lebensversicherung?“ individuell beantwortet werden muss. Nutzen Sie die hier gegebenen Informationen als Grundlage für Ihre Entscheidung.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Lebensversicherung am stärksten?

Die wichtigsten Faktoren sind die Höhe der Versicherungssumme, die Vertragslaufzeit, das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand und der Raucherstatus der versicherten Person.

Kann ich die Beiträge zur Lebensversicherung von der Steuer absetzen?

Beiträge zur Risikolebensversicherung können grundsätzlich als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden. Die Höchstbeträge sind jedoch oft bereits durch andere Versicherungsbeiträge (Kranken-, Pflegeversicherung) ausgeschöpft.

Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettobeitrag?

Der Bruttobeitrag ist der maximal mögliche Beitrag. Der Nettobeitrag (Zahlbeitrag) ist der tatsächlich zu zahlende Beitrag, der durch Überschussbeteiligungen des Versicherers reduziert wird. Der Nettobeitrag ist meist nicht für die gesamte Laufzeit garantiert.

Bekomme ich am Ende der Laufzeit einer Risikolebensversicherung Geld zurück?

Nein, eine reine Risikolebensversicherung zahlt nur im Todesfall der versicherten Person während der Vertragslaufzeit. Es gibt keine Auszahlung am Ende der Laufzeit, wenn der Versicherungsfall nicht eingetreten ist.

Wie wirkt sich Rauchen auf die Kosten der Lebensversicherung aus?

Raucher zahlen in der Regel deutlich höhere Beiträge als Nichtraucher, da ihr statistisches Sterberisiko höher ist. Auch E-Zigaretten-Konsum zählt oft als Rauchen.

Ist eine Gesundheitsprüfung immer notwendig?

Ja, für den Abschluss einer Risikolebensversicherung ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung beziehungsweise die Beantwortung von Gesundheitsfragen erforderlich. Die wahrheitsgemäße Beantwortung ist entscheidend für den Versicherungsschutz.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.