Haus & Wohnen

Bauleistungsversicherung

welche bauversicherung braucht man

(ex: Foto von

welche-bauversicherung-braucht-man

on

(ex: Foto von

welche-bauversicherung-braucht-man

on

(ex: Foto von

welche-bauversicherung-braucht-man

on

Welche Bauversicherung braucht man? Ihr Wegweiser zum sicheren Bauprojekt

welche-bauversicherung-braucht-man

Statistisches Bundesamt bietet umfassende Daten und Statistiken zum Bausektor in Deutschland.

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt nützliche Ratschläge zur Überprüfung von Bau- und Leistungsbeschreibungen, um Bauverträge besser zu verstehen.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellt Publikationen zu Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für Baustellen bereit.

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) informiert über Bundesbauprojekte und die Entwicklung des Raumes.

Bundesarchitektenkammer (BAK) bietet wertvolle Tipps für Bauherren, die Bauprojekte planen.

Umweltbundesamt informiert über nachhaltige Baupraktiken und den Zusammenhang zwischen Bauen und Umwelt.

Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden bietet Informationen rund um Baustoffe und die deutsche Baustoffindustrie.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

12 Jun 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein Hausbau ist ein großes Projekt mit vielen Chancen, aber auch Risiken. Ohne die passende Bauversicherung können unvorhergesehene Ereignisse schnell zu finanziellen Desastern führen. Erfahren Sie, welche Policen wirklich notwendig sind und wie Sie Ihr Traumhaus sicher ins Ziel bringen.

The topic in brief and concise terms

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist die wichtigste Police und schützt vor Schadensersatzansprüchen Dritter mit Deckungssummen von mindestens fünf Millionen Euro.

Bauleistungs- und Feuerrohbauversicherung sichern das Bauwerk selbst gegen unvorhersehbare Schäden wie Unwetter, Diebstahl oder Brand ab.

Private Bauhelfer müssen bei der BG BAU angemeldet werden; eine zusätzliche private Bauhelfer-Unfallversicherung bietet oft besseren Schutz.

Fundamentaler Schutz: Warum die Bauherrenhaftpflicht unverzichtbar ist

Als Bauherr tragen Sie die Verantwortung für alles, was auf Ihrer Baustelle geschieht. Bereits ein einfacher Unfall, wie ein Passant, der über ungesichertes Baumaterial stolpert, kann Schadensersatzforderungen in sechsstelliger Höhe nach sich ziehen. [2-2] Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist daher die wichtigste Versicherung für jedes Bauprojekt. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die Dritten auf Ihrer Baustelle oder durch Ihre Baustelle entstehen. Die Deckungssumme sollte mindestens fünf Millionen Euro betragen. [2-2] Selbst die Beauftragung eines Generalunternehmers entbindet Sie nicht vollständig von Ihrer Verkehrssicherungspflicht. Diese Versicherung wehrt auch unberechtigte Ansprüche ab, notfalls vor Gericht, was Ihnen zusätzliche Sicherheit gibt. Ohne diesen Schutz riskieren Sie Ihr privates Vermögen.

Die Kosten für eine Bauherrenhaftpflichtversicherung sind im Vergleich zum Risiko gering. Sie orientieren sich oft an der Bausumme, beispielsweise rund ein Tausendstel der Bausumme. [2-2] Für ein Bauvorhaben von 300.000 Euro können die Kosten also bei etwa 300 Euro liegen. Dieser Einmalbeitrag sichert Sie für die gesamte Bauzeit ab. Bedenken Sie, dass Ihre private Haftpflichtversicherung für die Risiken eines Hausbaus in der Regel nicht ausreicht. [2-3] Eine Prüfung der eigenen Police ist hier der erste Schritt. Die Bauherrenhaftpflicht springt genau dann ein, wenn Ihre private Absicherung endet. Damit legen Sie den ersten wichtigen Grundstein für ein sicheres Bauvorhaben.

Schutz für Ihr Bauwerk: Die Bauleistungs- und Feuerrohbauversicherung

Neben der Haftung gegenüber Dritten muss auch das Bauwerk selbst geschützt werden. Die Bauleistungsversicherung, oft auch als Bauwesenversicherung bezeichnet, deckt unvorhersehbare Schäden direkt am Bau ab. [1-1] Dazu zählen Schäden durch höhere Gewalt wie Sturm oder Hagel, aber auch Vandalismus oder Diebstahl bereits fest verbauter Teile. [1-2] Nicht versichert sind meist Schäden durch normale Witterungseinflüsse oder Baumängel. Die Versicherungssumme sollte die gesamten Baukosten inklusive Architektenleistungen und Eigenleistungen umfassen. [1-1] So ist Ihr investiertes Kapital optimal geschützt.

Eine weitere essenzielle Absicherung ist die Feuerrohbauversicherung. Sie schützt Ihren Rohbau vor Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion. Oft ist diese Versicherung eine Voraussetzung für die Auszahlung eines Baukredits durch die Bank. [2-4] Viele Anbieter inkludieren die Feuerrohbauversicherung kostenfrei in eine spätere Wohngebäudeversicherung, wenn diese beim selben Versicherer abgeschlossen wird. [1-2] Die Prämie für die Bauleistungsversicherung ist ein Einmalbeitrag und richtet sich nach der Bausumme. Für ein Haus im Wert von 300.000 Euro können hier Kosten zwischen 180 und 520 Euro anfallen. [1-5] Diese Investitionen bewahren Sie vor dem finanziellen Ruin, sollte Ihr Bauwerk während der Errichtung Schaden nehmen.

Folgende Schäden deckt die Bauleistungsversicherung typischerweise ab:

  • Schäden durch außergewöhnliche Wetterereignisse (Sturm, Hagel, Starkregen)

  • Vandalismus und böswillige Beschädigung

  • Diebstahl fest eingebauter Bauteile (z.B. Heizkörper, Fenster) [1-3]

  • Konstruktions- oder Materialfehler (sofern unvorhersehbar) [1-2]

  • Schäden durch umstürzende Baugerüste oder Kranteile

  • Folgeschäden durch Leitungswasser oder Überschwemmung während der Bauzeit

Diese Absicherungen sind zentral, um das investierte Kapital und den Wert Ihres zukünftigen Heims zu schützen.

Sicherheit für Helfer: Die unverzichtbare Bauhelfer-Unfallversicherung

Viele Bauherren setzen auf die tatkräftige Unterstützung von Freunden und Familie, um Kosten zu sparen. Doch was passiert, wenn ein Helfer auf der Baustelle verunfallt? Private Bauhelfer müssen bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) angemeldet werden. [2-9] Diese gesetzliche Unfallversicherung bietet einen Grundschutz. Die Anmeldung muss spätestens eine Woche vor Beginn der Helfertätigkeit erfolgen, sonst drohen Bußgelder bis zu 2.500 Euro. [3-3] Der Bauherr selbst und der Ehe- oder Lebenspartner sind über die BG BAU meist nicht versichert. [3-5]

Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung sind oft begrenzt. Eine private Bauhelfer-Unfallversicherung bietet zusätzlichen, oft umfangreicheren Schutz. [2-3] Sie kann Invaliditätsleistungen, Krankenhaustagegeld oder Bergungskosten abdecken, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. [3-6] Die Kosten für eine private Bauhelferversicherung sind überschaubar und beginnen je nach Leistungsumfang bei etwa 26 bis 45 Euro pro Helfer als Einmalbeitrag. [2-3] Manche Versicherer bieten auch Pakete für eine bestimmte Anzahl von Helfern an. Diese zusätzliche Absicherung schützt nicht nur Ihre Helfer, sondern auch Sie vor möglichen finanziellen Forderungen im Schadensfall. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung und Verantwortung gegenüber denen, die Ihnen beim Hausbau helfen.

Kosten im Blick: Was Bauversicherungen kosten und wo Sparpotenzial liegt

Die Gesamtkosten für die wichtigsten Bauversicherungen können für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Bausumme von 300.000 Euro einmalig etwa 1.200 Euro betragen. [1-5] Dieser Betrag setzt sich aus den Einzelpolicen zusammen. Die Bauherrenhaftpflicht kann mit rund 250 bis 500 Euro zu Buche schlagen. Die Bauleistungsversicherung kostet, je nach Anbieter und Umfang, zwischen 300 und 600 Euro. Die Feuerrohbauversicherung ist oft beitragsfrei in der späteren Wohngebäudeversicherung enthalten. Für die private Bauhelferversicherung sollten Sie pro Helfer mit 25 bis 50 Euro rechnen.

Sparpotenzial ergibt sich durch den Vergleich von Angeboten und die Wahl passender Deckungssummen. Einige Versicherer bieten Kombi-Pakete an, die bis zu zwanzig Prozent günstiger sein können als Einzelverträge. Prüfen Sie auch, ob Ihre Privathaftpflicht bereits kleinere Bauvorhaben bis zu einer bestimmten Summe abdeckt. [2-6] Eine Selbstbeteiligung kann die Prämie senken, sollte aber nicht zu hoch gewählt werden, um im Schadensfall nicht doch stark belastet zu werden. Eine sorgfältige Kalkulation und Beratung hilft, den optimalen Schutz zu fairen Konditionen zu finden. Denken Sie daran, dass die Kosten für Versicherungen deutlich geringer sind als die potenziellen Kosten eines nicht versicherten Schadens.

Nach dem Bau ist vor dem Schutz: Versicherungen für das fertige Heim

Mit der Fertigstellung des Hauses endet der Bedarf an speziellen Bauversicherungen, aber der Versicherungsschutz für Ihr Eigentum muss nahtlos weitergehen. Die Feuerrohbauversicherung geht in der Regel in die Wohngebäudeversicherung über. [1-2] Diese ist unerlässlich, um Ihr Haus gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abzusichern. Viele Hausbesitzer unterschätzen das Risiko von Elementarschäden, wie Überschwemmung oder Erdbeben. Eine zusätzliche Elementarschadenversicherung kann hier existenziellen Schutz bieten. Denken Sie auch an eine Hausratversicherung, um Ihr Inventar zu schützen. Für Vermieter sind weitere Absicherungen relevant, wie im Artikel Versicherungen für Vermieter erläutert.

Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie jährlich Ihre Versicherungspolicen und passen Sie diese bei Bedarf an, beispielsweise nach wertsteigernden Umbauten oder Anschaffungen. Eine regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass Ihr Schutz immer aktuell ist und keine Deckungslücken entstehen. Eine umfassende Beratung, wie wir sie bei nextsure anbieten, hilft Ihnen, auch nach der Bauphase optimal versichert zu sein. So können Sie Ihr neues Zuhause sorgenfrei genießen. Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Risikoanalyse an.

FAQ

Welche Bauversicherungen sind wirklich unverzichtbar?

Unverzichtbar sind die Bauherrenhaftpflichtversicherung, die Bauleistungsversicherung und die Feuerrohbauversicherung. Für Bauherren, die Helfer einsetzen, ist auch die Bauhelfer-Unfallversicherung (gesetzlich und ggf. privat) sehr wichtig.

Was passiert, wenn ich meine Bauhelfer nicht bei der BG BAU anmelde?

Das Versäumnis, Bauhelfer bei der BG BAU anzumelden, kann zu Bußgeldern von bis zu 2.500 Euro führen. Zudem besteht im Schadensfall möglicherweise kein oder nur eingeschränkter Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung. [3-3]

Deckt meine private Haftpflichtversicherung auch Risiken beim Hausbau ab?

In der Regel nicht ausreichend. Private Haftpflichtversicherungen decken oft nur sehr kleine Bauvorhaben (z.B. Renovierungen bis zu einer geringen Summe) ab. Für einen Neubau oder größere Umbauten ist eine separate Bauherrenhaftpflichtversicherung notwendig. [2-3]

Kann ich Bauversicherungen von der Steuer absetzen?

Beiträge zu Versicherungen, die der Absicherung des privaten Vermögens dienen (wie die meisten Bauversicherungen für ein selbstgenutztes Eigenheim), sind in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Es gibt wenige Ausnahmen, z.B. bei Vermietung. Ein Steuerberater kann hierzu genaue Auskunft geben.

Was ist der Unterschied zwischen Bauleistungsversicherung und Wohngebäudeversicherung?

Die Bauleistungsversicherung schützt das Bauwerk während der Bauphase vor unvorhergesehenen Schäden. Die Wohngebäudeversicherung tritt nach Fertigstellung in Kraft und sichert das fertige Gebäude gegen Risiken wie Feuer, Sturm, Hagel und Leitungswasser ab.

Wie finde ich die passende Bauversicherung für mein Projekt?

Definieren Sie Ihren Bedarf genau (Bausumme, Eigenleistung, Helfer). Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherer und achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und Ausschlüsse. Eine unabhängige Beratung kann sehr hilfreich sein. Wir bei nextsure unterstützen Sie gerne dabei.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.