Vorsorge & Vermögen
Kapitallebensversicherung
versorgungsausgleich kapitallebensversicherung
Versorgungsausgleich und Kapitallebensversicherung: Klarheit bei Scheidung schaffen
Eine Scheidung wirft viele finanzielle Fragen auf, besonders beim Thema Versorgungsausgleich und Kapitallebensversicherung. Erfahren Sie, wann Ihre Police im Versorgungsausgleich berücksichtigt wird und wann sie dem Zugewinnausgleich zufällt – eine Unterscheidung mit oft erheblichen finanziellen Folgen.
The topic in brief and concise terms
Kapitallebensversicherungen mit Einmalauszahlung fallen meist in den Zugewinnausgleich, nicht in den Versorgungsausgleich.
Ein vor Scheidungsantrag ausgeübtes Rentenwahlrecht kann eine Kapitallebensversicherung in den Versorgungsausgleich überführen.
Die genaue Prüfung der Police und der Zeitpunkt der Ausübung von Wahlrechten sind entscheidend für die finanzielle Aufteilung.
Grundlagen: Versorgungsausgleich versus Zugewinnausgleich verstehen
Bei einer Scheidung regelt das Familiengericht den Ausgleich der während der Ehezeit erworbenen Versorgungsanrechte. Dies geschieht im Versorgungsausgleich, der seit dem ersten September 2009 durch das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) neu strukturiert wurde. [1-4] Ziel ist eine faire hälftige Teilung der in der Ehezeit aufgebauten Altersvorsorgeansprüche beider Partner. [1-4] Davon abzugrenzen ist der Zugewinnausgleich, der das während der Ehe erworbene Vermögen betrifft. Eine Kapitallebensversicherung mit einmaliger Kapitalauszahlung fällt typischerweise mit ihrem Rückkaufswert in den Zugewinnausgleich. [1-2,1-3] Reine Risikolebensversicherungen ohne Kapitalbildung spielen weder im Versorgungsausgleich noch im Zugewinnausgleich eine Rolle, da sie keinen aktuellen Vermögenswert darstellen. [1-2] Die korrekte Zuordnung Ihrer Police hat erhebliche finanzielle Auswirkungen und sollte frühzeitig geklärt werden.
Kapitallebensversicherung: Wann im Versorgungsausgleich?
Eine reine Kapitallebensversicherung, die bei Ablauf eine einmalige Summe auszahlt, wird im Regelfall nicht im Versorgungsausgleich geteilt. [1-1,2-4] Sie gehört stattdessen zum Vermögen, das im Zugewinnausgleich berücksichtigt wird. Anders sieht es aus, wenn Ihre Kapitallebensversicherung ein sogenanntes Rentenwahlrecht enthält. Dieses Recht ermöglicht es Ihnen, statt der einmaligen Kapitalauszahlung eine lebenslange Rente zu wählen. Wird dieses Rentenwahlrecht vor Einreichung des Scheidungsantrags ausgeübt, fällt das Anrecht in den Versorgungsausgleich. [1-2,1-4] Die Ehezeit für den Versorgungsausgleich beginnt am ersten Tag des Monats der Eheschließung und endet am letzten Tag des Monats vor Zustellung des Scheidungsantrags. [2-4] Diese zeitliche Komponente ist entscheidend für die Zuordnung.
Das Wahlrecht: Ein entscheidender Faktor mit Fristen
Das Vorhandensein und die Ausübung eines Wahlrechts bei Ihrer Lebensversicherung können die finanzielle Aufteilung bei einer Scheidung maßgeblich beeinflussen. Bei einer Kapitallebensversicherung mit Rentenwahlrecht führt die Ausübung des Wahlrechts zur Rente vor Rechtshängigkeit der Scheidung zur Einbeziehung in den Versorgungsausgleich. [1-2,1-5] Umgekehrt gilt: Eine Lebensversicherung auf Rentenbasis mit Kapitalwahlrecht fällt in den Versorgungsausgleich, sofern das Kapitalwahlrecht nicht vor Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags ausgeübt wird. [1-2] Die Ausübung des Wahlrechts kann sogar noch im laufenden Scheidungsverfahren geprüft werden, ob sie treuwidrig ist (§ 242 BGB). [1-5] Die rechtzeitige Ausübung eines solchen Wahlrechts kann eine wichtige Weichenstellung bedeuten. Eine Beratung hierzu ist oft sinnvoll, besonders bei Gütertrennung oder Ausschluss des Versorgungsausgleichs. [1-2] Die Frist für die Ausübung des Wahlrechts ist daher ein kritischer Punkt.
Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der Regelungen
Um die Theorie greifbarer zu machen, betrachten wir zwei typische Szenarien. Fall eins: Ehepaar Müller lässt sich nach 15 Jahren scheiden. Herr Müller hat eine Kapitallebensversicherung mit einem Rückkaufswert von 30.000 Euro, ohne Rentenwahlrecht. Diese 30.000 Euro fließen in die Berechnung des Zugewinns ein. Fall zwei: Ehepaar Schmidt, Scheidung nach 20 Jahren. Frau Schmidt besitzt eine Kapitallebensversicherung mit Rentenwahlrecht. Sie hat dieses Recht drei Monate vor Zustellung des Scheidungsantrags ausgeübt und sich für eine monatliche Rente von 200 Euro entschieden. Dieser Rentenanspruch wird nun im Versorgungsausgleich geteilt. Hätte sie das Wahlrecht nicht ausgeübt, wäre der aktuelle Kapitalwert der Police in den Zugewinnausgleich gefallen. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Behandlung je nach Vertragsgestaltung und aktivem Handeln ausfallen kann. Die genaue Prüfung der Police ist unerlässlich.
Hier sind einige Punkte, die bei der Bewertung zu beachten sind:
Art der Lebensversicherung (Kapital, Rente, Risiko).
Vorhandensein und Ausübungszeitpunkt von Wahlrechten.
Ehezeit und Stichtag für die Bewertung.
Rückkaufswert oder Zeitwert der Police.
Mögliche steuerliche Konsequenzen der Teilung.
Diese Faktoren bestimmen den Weg der Aufteilung.
Berechnung und Durchführung des Ausgleichs
Fällt eine Kapitallebensversicherung durch ausgeübtes Rentenwahlrecht in den Versorgungsausgleich, ermittelt der Versorgungsträger den Ehezeitanteil des Anrechts. [2-4] Dieser wird dann hälftig geteilt, meist durch interne Teilung, bei der für den ausgleichsberechtigten Partner ein eigenes Anrecht beim selben Versorgungsträger begründet wird. [2-5] Bei Kapitallebensversicherungen im Zugewinnausgleich wird der relevante Wert (meist Rückkaufswert zum Stichtag der Zustellung des Scheidungsantrags) ermittelt. [1-3,2-3] Dieser Wert fließt in die Gesamtbilanz des Zugewinns beider Ehegatten ein. Der Ehegatte mit dem geringeren Zugewinn hat dann einen Ausgleichsanspruch in Höhe der Hälfte der Differenz. Die genaue Wertermittlung ist oft komplex und erfordert Auskünfte der Versicherer. Eine Beitragsfreistellung der Kapitallebensversicherung kann den Wert beeinflussen.
Wichtige Schritte im Prozess sind:
Einholung von Auskünften bei den Versorgungsträgern/Versicherern.
Prüfung der Vertragsunterlagen auf Wahlrechte.
Festlegung des Stichtags für die Bewertung (meist Zustellung des Scheidungsantrags).
Berechnung des Ehezeitanteils (Versorgungsausgleich) oder des Werts (Zugewinnausgleich).
Ggf. gerichtliche Klärung bei Meinungsverschiedenheiten.
Eine sorgfältige Vorbereitung dieser Schritte ist für ein faires Ergebnis wichtig.
Sonderfälle und was Sie beachten sollten
Es gibt Konstellationen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Bei einer kurzen Ehedauer von bis zu drei Jahren findet ein Versorgungsausgleich nur auf Antrag eines Ehegatten statt. [1-4,2-1] Haben die Ehepartner den Versorgungsausgleich ehevertraglich wirksam ausgeschlossen, entfällt er ebenfalls. [1-5] Auch bei sehr geringen Ausgleichswerten kann das Gericht von einem Ausgleich absehen. Eine fondsgebundene Kapitallebensversicherung kann in der Wertermittlung komplexer sein. [1-2] Unser Experten-Tipp: Klären Sie frühzeitig, ob in Ihrem Fall Besonderheiten vorliegen, die eine abweichende Handhabung erfordern. Die Ausgestaltung einer Kapitallebensversicherung mit Berufsunfähigkeitsversicherung kann ebenfalls Fragen aufwerfen. Die Beratung durch Fachleute ist hier oft unerlässlich, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden.
Handlungsempfehlungen für Ihre Situation
Angesichts der Komplexität des Themas Versorgungsausgleich und Kapitallebensversicherung ist proaktives Handeln entscheidend. Verschaffen Sie sich zunächst einen genauen Überblick über alle vorhandenen Altersvorsorgeverträge und Kapitallebensversicherungen. Prüfen Sie insbesondere das Vorhandensein von Renten- oder Kapitalwahlrechten und die Fristen für deren Ausübung. Holen Sie aktuelle Wertauskünfte von Ihren Versicherern ein. Dokumentieren Sie alle relevanten Daten und Unterlagen sorgfältig. Dies bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen und Gespräche mit Ihrem Rechtsbeistand oder einem spezialisierten Berater. Eine frühzeitige und umfassende Information kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche optimal zu wahren und die Weichen für eine gesicherte finanzielle Zukunft nach der Scheidung zu stellen. Denken Sie daran, dass jede Situation individuell ist und pauschale Aussagen oft nicht weiterhelfen.
Ihr nächster Schritt zur finanziellen Klarheit
Die Auseinandersetzung mit dem Versorgungsausgleich und der Rolle Ihrer Kapitallebensversicherung kann emotional und komplex sein. Eine professionelle Einschätzung Ihrer individuellen Situation ist daher oft der beste Weg, um Sicherheit zu gewinnen und Ihre finanziellen Interessen bestmöglich zu vertreten. Wir bei nextsure verstehen die Herausforderungen, die mit einer Scheidung einhergehen, und bieten Ihnen eine fundierte Analyse Ihrer Versicherungsverträge. Nutzen Sie unsere Expertise, um Klarheit über Ihre Ansprüche zu erhalten und die richtigen Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen. Eine sorgfältige Planung heute kann Ihnen viele Sorgen und finanzielle Nachteile morgen ersparen. Zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.
More useful links
Das Portal Gesetze im Internet bietet den vollständigen Text des Versorgungsausgleichsgesetzes (VersAusglG), welches die rechtlichen Grundlagen für den Ausgleich von Versorgungsanrechten bei Scheidung regelt.
Die Deutsche Rentenversicherung stellt umfassende Informationen zum Versorgungsausgleich im Rahmen einer Scheidung bereit.
Im Glossar der Deutschen Rentenversicherung finden Sie eine präzise Definition des Begriffs Versorgungsausgleich.
Eine detaillierte Broschüre der Deutschen Rentenversicherung bietet geschiedenen Personen wertvolle Hinweise zum Ausgleich von Rentenanwartschaften.
Das Portal der deutschen Justiz stellt einen Fragebogen zum Versorgungsausgleich zur Verfügung, der bei der Antragstellung hilfreich sein kann.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet aktuelle Statistiken zu Eheschließungen, Scheidungen und Lebenspartnerschaften in Deutschland.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich bei einer Kapitallebensversicherung?
Der Versorgungsausgleich teilt während der Ehe erworbene Rentenanwartschaften. Eine Kapitallebensversicherung fällt hier nur hinein, wenn sie auf Rente umgestellt wurde (z.B. durch Rentenwahlrecht vor Scheidungsantrag). Ansonsten wird ihr Kapitalwert im Zugewinnausgleich (Aufteilung des während der Ehe erwirtschafteten Vermögens) berücksichtigt.
Meine Kapitallebensversicherung hat ein Rentenwahlrecht. Was sollte ich bei einer bevorstehenden Scheidung tun?
Die Entscheidung, ob Sie das Rentenwahlrecht ausüben, sollte gut überlegt sein und hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Die Ausübung vor Zustellung des Scheidungsantrags führt zur Berücksichtigung im Versorgungsausgleich. Lassen Sie sich beraten, welche Option für Sie vorteilhafter ist.
Wird eine fondsgebundene Kapitallebensversicherung anders behandelt?
Die Grundprinzipien (Zugewinn- oder Versorgungsausgleich) gelten auch hier. Die Wertermittlung einer fondsgebundenen Police kann jedoch komplexer sein, da sie vom Wert der zugrundeliegenden Fonds abhängt. Der Stichtagswert ist entscheidend.
Kann der Versorgungsausgleich für eine Kapitallebensversicherung vertraglich ausgeschlossen werden?
Der Versorgungsausgleich insgesamt kann durch einen Ehevertrag oder eine Scheidungsfolgenvereinbarung ausgeschlossen oder modifiziert werden. Dies würde dann auch Anrechte aus einer umgewandelten Kapitallebensversicherung betreffen. Ein spezifischer Ausschluss nur für eine bestimmte Police ist unüblich.
Was passiert, wenn mein Ex-Partner Begünstigter meiner Kapitallebensversicherung ist?
Unabhängig von Versorgungsausgleich oder Zugewinnausgleich sollten Sie nach einer Trennung oder Scheidung die Bezugsberechtigung Ihrer Lebensversicherungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen lassen, sofern der Vertrag dies zulässt.
Welche Rolle spielt die Ehedauer für den Versorgungsausgleich der Kapitallebensversicherung?
Bei einer Ehedauer von bis zu drei Jahren (inklusive Trennungsjahr) findet ein Versorgungsausgleich nur statt, wenn ein Ehegatte dies beantragt. Dies gilt auch für Anrechte aus einer Kapitallebensversicherung, die potenziell in den Versorgungsausgleich fallen.