Spezielle Versicherungen

Tierkrankenversicherung

tier krankenversicherung

(ex: Foto von

tier-krankenversicherung

on

(ex: Foto von

tier-krankenversicherung

on

(ex: Foto von

tier-krankenversicherung

on

Tierkrankenversicherung: Umfassender Schutz für Ihr Haustier und finanzielle Sicherheit für Sie

tier-krankenversicherung

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Tierkrankenversicherung.

Die Bundestierärztekammer informiert detailliert über die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).

Das Portal Gesetze im Internet stellt den vollständigen Text des Tierschutzgesetzes bereit.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bietet aktuelle Statistiken zum Viehbestand in Deutschland.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert umfassende Daten zu Tieren und tierischer Erzeugung.

Die offizielle Webseite der Bundestierärztekammer bietet weitere Informationen und Ressourcen für Tierhalter und Tierärzte.

Die Tagesschau beleuchtet in einem Artikel die Entwicklung der Tierarztkosten und die Gebührenordnung.

Das Thünen-Institut bietet wissenschaftliche Einblicke in die Nutztierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

22 May 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung Ihres geliebten Vierbeiners kann schnell hohe Tierarztkosten verursachen. Eine Tierkrankenversicherung schützt Sie vor unerwarteten finanziellen Belastungen und sichert Ihrem Tier die bestmögliche medizinische Versorgung. Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Absicherung vorsorgen.

The topic in brief and concise terms

Eine Tierkrankenversicherung schützt vor hohen, unerwarteten Tierarztkosten und sichert die medizinische Versorgung Ihres Tieres.

Die Kosten variieren nach Tierart, Rasse, Alter und Leistungsumfang; ein Vergleich ist essenziell.

Achten Sie auf Leistungsumfang, Erstattungsgrenzen (GOT-Satz), Wartezeiten und Ausschlüsse im Vertrag.

Die Notwendigkeit einer Tierkrankenversicherung verstehen

Viele Tierhalter unterschätzen die potenziellen Tierarztkosten. Eine einfache Untersuchung kostet laut aktueller Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bereits über 20 Euro. Impfungen und Wurmkuren schlagen jährlich mit 100 bis 150 Euro zu Buche. Unerwartete Operationen, wie ein Kreuzbandriss, können schnell 2.400 Euro oder mehr kosten. Eine passende Tierkrankenversicherung fängt diese finanziellen Spitzen ab. Sie gibt Ihnen die Sicherheit, im Ernstfall nicht vor einer untragbaren finanziellen Entscheidung zu stehen. Bedenken Sie, dass rund 82 Prozent der Hundehalter mindestens einmal jährlich zum Tierarzt gehen. Die richtige Absicherung ist daher keine Frage des Ob, sondern des Wann.

Die Kosten für eine Tierkrankenversicherung variieren je nach Tierart, Rasse, Alter und gewünschtem Leistungsumfang. Für Katzen beginnen die Beiträge oft schon ab etwa zehn Euro monatlich, für Hunde ab circa 30 Euro. Eine Investition, die sich angesichts möglicher Behandlungskosten von mehreren tausend Euro schnell bezahlt macht. So kostet beispielsweise die Behandlung einer Magendrehung beim Hund durchschnittlich 3.000 Euro. Ohne Versicherungsschutz müssen Sie diese Summe komplett selbst tragen. Das verdeutlicht, wie wichtig eine frühzeitige Absicherung ist.

Leistungsspektrum: Was deckt eine Tierkrankenversicherung ab?

Eine gute Tierkrankenversicherung übernimmt die Kosten für eine Vielzahl von Behandlungen. Dazu gehören ambulante und stationäre Heilbehandlungen durch den Tierarzt. Auch Operationen, inklusive der Vor- und Nachsorge, sind in der Regel abgedeckt. Medikamente, Verbandsmaterial und diagnostische Maßnahmen wie Röntgen oder MRT sind ebenfalls oft enthalten. Viele Tarife erstatten Kosten bis zum drei- oder vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Einige Versicherer bieten zudem Zuschüsse für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren oder Zahnsteinentfernung. Ein Beispiel: Eine Zahnsteinentfernung inklusive Narkose kann bei Hund und Katze rund 400 Euro kosten.

Es gibt verschiedene Modelle der Tierkrankenversicherung. Die reine OP-Kostenversicherung ist günstiger, deckt aber nur chirurgische Eingriffe ab. Ein Vollschutz hingegen übernimmt auch die Kosten für nicht-operative Behandlungen. Achten Sie auf folgende Leistungsdetails:

  • Übernahme der Kosten für Diagnostik (z.B. Labor, Ultraschall, CT).

  • Erstattung für Medikamente und Hilfsmittel.

  • Kostenübernahme für stationäre Unterbringung in einer Tierklinik.

  • Deckung von Rehabilitationsmaßnahmen nach Operationen.

  • Freie Tierarzt- und Klinikwahl.

  • Übernahme von Notdienstgebühren, die bis zum vierfachen GOT-Satz reichen können.

  • Ggf. Kostenübernahme für alternative Heilmethoden.

Einige Tarife, wie die Hundekrankenversicherung, bieten spezielle Bausteine, beispielsweise für Zahnbehandlungen oder Auslandsschutz. Die genauen Leistungen und Erstattungsgrenzen variieren stark zwischen den Anbietern und Tarifen. Ein genauer Vergleich ist daher unerlässlich, um den optimalen Schutz für Ihr Tier zu gewährleisten.

Kostenfaktoren und Sparpotenzial bei der Tierkrankenversicherung

Die Beitragshöhe Ihrer Tierkrankenversicherung hängt von mehreren Faktoren ab. Das Alter und die Rasse Ihres Tieres spielen eine wesentliche Rolle. Junge Tiere sind in der Regel günstiger zu versichern als ältere. Bestimmte Rassen, die anfälliger für spezifische Erkrankungen sind, können ebenfalls höhere Beiträge haben. Der gewählte Leistungsumfang ist ein weiterer entscheidender Kostenfaktor. Ein reiner OP-Schutz ist preiswerter als ein umfassender Krankenvollschutz. Durch eine Selbstbeteiligung können Sie die monatlichen Kosten oft um etwa 20 Prozent senken. Das bedeutet, Sie tragen einen Teil der Tierarztkosten selbst, bevor die Versicherung leistet.

Viele Versicherer bieten Rabatte an, wenn Sie beispielsweise mehrere Tiere versichern oder einen Vertrag mit längerer Laufzeit abschließen. Ein Online-Abschluss kann ebenfalls zu einer Beitragsersparnis von etwa fünf Prozent führen. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine günstige Versicherung mit vielen Leistungsausschlüssen oder niedrigen Erstattungsgrenzen nützt im Ernstfall wenig. Eine Katzenkrankenversicherung kann beispielsweise schon ab unter 20 Euro monatlich einen guten Schutz bieten. Die genaue Kalkulation ist entscheidend für langfristige Zufriedenheit.

Praxisfälle: Wenn die Tierkrankenversicherung Gold wert ist

Stellen Sie sich vor, Ihre Katze erleidet einen komplizierten Beinbruch. Die Operation und die anschließende Behandlung können schnell Kosten von 1.500 Euro übersteigen. Ohne eine Tierkrankenversicherung müssten Sie diese Summe vollständig aus eigener Tasche zahlen. Mit einer entsprechenden Police übernimmt der Versicherer einen Großteil oder sogar die gesamten Kosten, abhängig vom gewählten Tarif und einer eventuellen Selbstbeteiligung. Ein anderes Beispiel ist der Hund mit einer chronischen Erkrankung, wie Diabetes. Hier fallen monatliche Kosten für Medikamente und Kontrolluntersuchungen an, die sich schnell auf über 100 Euro summieren können. Eine Tierkrankenversicherung schützt Sie vor diesen laufenden finanziellen Belastungen.

Auch bei Pferden können Tierarztkosten schnell explodieren. Eine Kolik-Operation kann beispielsweise 5.000 Euro und mehr kosten. Eine Pferde-OP-Versicherung ist hier oft eine sinnvolle Absicherung. Selbst bei kleineren Haustieren wie Kaninchen oder Exoten können unerwartete Tierarztbesuche teuer werden. Eine Versicherung für Exoten kann hier finanzielle Sicherheit bieten. Die emotionale Belastung im Krankheitsfall Ihres Tieres ist schon groß genug; finanzielle Sorgen sollten nicht noch hinzukommen. Die Erfahrung zeigt, dass sich eine Tierkrankenversicherung oft schon beim ersten größeren Schadensfall auszahlt.

Den richtigen Tarif finden: So gehen Sie vor

Die Auswahl der passenden Tierkrankenversicherung erfordert eine sorgfältige Analyse Ihrer Bedürfnisse und der Angebote. Überlegen Sie zunächst, welchen Umfang der Schutz haben soll. Reicht Ihnen eine reine OP-Versicherung oder wünschen Sie einen Vollschutz, der auch ambulante Behandlungen abdeckt? Berücksichtigen Sie das Alter, die Rasse und den Gesundheitszustand Ihres Tieres. Für einen jungen, gesunden Hund sind die Beiträge in der Regel niedriger als für ein älteres Tier mit Vorerkrankungen. Vergleichen Sie mindestens drei verschiedene Angebote, um ein Gefühl für marktübliche Preise und Leistungen zu bekommen.

Folgende Schritte helfen Ihnen bei der Auswahl:

  1. Definieren Sie Ihren Bedarf: Welche Leistungen sind Ihnen wichtig (z.B. Vorsorge, Zahnbehandlungen, Auslandsschutz)?

  2. Ermitteln Sie Ihr Budget: Wie viel können und wollen Sie monatlich für die Versicherung ausgeben?

  3. Vergleichen Sie die Tarife: Achten Sie auf Leistungsumfang, Erstattungshöchstsätze, GOT-Satz-Abdeckung und Wartezeiten.

  4. Prüfen Sie die Ausschlüsse: Welche Erkrankungen oder Behandlungen sind nicht versichert?

  5. Lesen Sie das Kleingedruckte: Informieren Sie sich über Kündigungsfristen und Bedingungen bei Vertragsänderungen.

  6. Holen Sie gegebenenfalls eine fachkundige Beratung ein, um den optimalen Schutz zu finden.

Eine sorgfältige Auswahl stellt sicher, dass Sie im Ernstfall optimal abgesichert sind und Ihr Tier die bestmögliche Versorgung erhält. Nehmen Sie sich die Zeit für einen gründlichen Vergleich.

Fazit: Eine Investition in die Gesundheit und finanzielle Sicherheit

Eine Tierkrankenversicherung ist eine sinnvolle Investition für jeden verantwortungsbewussten Tierhalter. Sie schützt vor unvorhergesehenen hohen Tierarztkosten und stellt sicher, dass Ihr geliebter Vierbeiner im Krankheits- oder Unfallfall die bestmögliche medizinische Versorgung erhält. Die monatlichen Beiträge sind im Vergleich zu den potenziellen Behandlungskosten, die schnell mehrere tausend Euro erreichen können, gering. Die emotionale Entlastung, im Notfall nicht über Geld nachdenken zu müssen, ist unbezahlbar. Mit einer sorgfältigen Auswahl des Tarifs, der zu Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Tieres passt, schaffen Sie eine wichtige finanzielle Sicherheit. Denken Sie daran, dass die Kosten für tierärztliche Behandlungen in den letzten Jahren gestiegen sind und eine Absicherung daher immer wichtiger wird.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Lohnt sich eine Tierkrankenversicherung wirklich?

Ja, eine Tierkrankenversicherung lohnt sich, da Tierarztkosten, besonders für Operationen oder chronische Krankheiten, schnell mehrere tausend Euro betragen können. Sie bietet finanzielle Sicherheit und ermöglicht die beste Behandlung für Ihr Tier.

Kann ich mein Tier auch versichern, wenn es schon älter ist oder Vorerkrankungen hat?

Ja, oft ist eine Versicherung auch für ältere Tiere oder Tiere mit Vorerkrankungen möglich, allerdings manchmal mit Beitragszuschlägen oder Leistungsausschlüssen für bestehende Leiden. Eine Gesundheitsprüfung kann erforderlich sein.

Was ist der Unterschied zwischen einer OP-Versicherung und einer Vollkrankenversicherung für Tiere?

Eine OP-Versicherung deckt nur die Kosten für chirurgische Eingriffe. Eine Vollkrankenversicherung übernimmt darüber hinaus auch Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente und Diagnostik.

Gibt es Wartezeiten bei der Tierkrankenversicherung?

Ja, die meisten Tarife haben Wartezeiten, oft um die drei Monate für Krankheiten. Unfälle sind häufig ab Vertragsbeginn versichert. Die genauen Fristen variieren je nach Anbieter und Tarif.

Wie finde ich den besten Tarif für mein Tier?

Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherer hinsichtlich Leistungsumfang, Kosten, Erstattungsgrenzen (GOT-Satz), Selbstbeteiligung und Ausschlüssen. Berücksichtigen Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres (Alter, Rasse, Gesundheitszustand).

Übernimmt die Tierkrankenversicherung auch Kosten für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen?

Einige Tierkrankenversicherungen, besonders Vollschutztarife, beinhalten Zuschüsse oder Pauschalen für Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren oder Zahnprophylaxe. Dies ist tarifabhängig.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.