Vorsorge & Vermögen

Krankentagegeldversicherung

selbständig krankentagegeld

(ex: Foto von

selbstandig-krankentagegeld

on

(ex: Foto von

selbstandig-krankentagegeld

on

(ex: Foto von

selbstandig-krankentagegeld

on

Selbständig Krankentagegeld: Finanzielle Sicherheit bei Krankheit optimieren

selbstandig-krankentagegeld

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über das Krankentagegeld in Deutschland.

Das Bundesgesundheitsministerium informiert ausführlich über das Krankengeld.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales stellt Informationen zur Arbeitsunfähigkeit bereit.

Das Bundesfinanzministerium erläutert die steuerliche Behandlung von Krankentagegeld.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

21 Jun 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein längerer krankheitsbedingter Ausfall kann für Selbständige schnell existenzbedrohend werden. Ohne Arbeitgeber, der Lohn fortzahlt, klafft eine unmittelbare Einkommenslücke. Erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Krankentagegeld vorsorgen.

The topic in brief and concise terms

Selbständige benötigen eine spezifische Absicherung für Verdienstausfall bei Krankheit, da keine automatische Lohnfortzahlung erfolgt; das Krankentagegeld schließt diese Lücke.

Die Höhe des Krankentagegeldes sollte sorgfältig kalkuliert werden, um laufende private und betriebliche Kosten zu decken; gesetzliches Krankengeld allein reicht oft nicht aus.

Private Krankentagegeldversicherungen bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Leistungshöhe und Karenzzeit, sind steuerfrei in der Auszahlung, aber die Beiträge sind nur begrenzt absetzbar.

Quick Facts: Das Wichtigste zum Krankentagegeld für Selbständige

Selbständige haben keinen automatischen Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Eine private Krankentagegeldversicherung oder ein Wahltarif in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist daher oft unerlässlich. Das Krankentagegeld sichert Ihr Einkommen, wenn Sie länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Die Höhe des gesetzlichen Krankengeldes beträgt in der Regel siebzig Prozent des Bruttoeinkommens, maximal jedoch 128,63 Euro pro Tag (Stand 2025). Eine private Absicherung kann diese Lücke schließen und ist individuell gestaltbar. Achten Sie auf die Wartezeiten, die je nach Tarif zwischen drei und acht Monaten liegen können.

Praxis-Teil: Krankentagegeld für Selbständige verstehen und richtig nutzen

Die Absicherung durch ein selbständig Krankentagegeld ist für Unternehmer ein Muss. Stellen Sie sich vor, Ihr monatliches Nettoeinkommen beträgt 4.000 Euro. Im Krankheitsfall ohne Absicherung entfällt dieses Einkommen ab dem ersten Tag. Mit einer gesetzlichen Krankengeldoption erhalten Sie ab dem 43. Tag siebzig Prozent Ihres beitragspflichtigen Arbeitseinkommens. Bei einem Einkommen an der Beitragsbemessungsgrenze wären das maximal 128,63 Euro täglich. Eine private Krankentagegeldversicherung kann diese Lücke früher und umfassender schließen. Sie können beispielsweise ein Tagegeld von 133 Euro vereinbaren, um Ihre monatlichen 4.000 Euro abzudecken. Die Kosten hierfür variieren; ein 35-jähriger Selbständiger könnte einen Tarif für circa 30 Euro monatlich erhalten, wenn die Zahlung ab der siebten Woche beginnt. Mehr Informationen zum Unterschied zwischen Krankengeld und Krankentagegeld finden Sie in unserem Blog. Diese Flexibilität ist ein großer Vorteil der privaten Vorsorge.

Berechnung des optimalen Krankentagegeldes: Eine Beispielrechnung

Die korrekte Berechnung Ihres Bedarfs an selbständig Krankentagegeld ist entscheidend. Nehmen wir an, Ihr durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate beträgt 3.500 Euro. Ihre monatlichen Fixkosten (Miete, Versicherungen, private Ausgaben) belaufen sich auf 2.500 Euro. Um diese Kosten zu decken, benötigen Sie ein Krankentagegeld von mindestens 83,33 Euro pro Tag (2.500 Euro / 30 Tage). Gesetzlich Versicherte mit Wahltarif erhalten ab dem 43. Tag siebzig Prozent ihres Einkommens, was bei 3.500 Euro Bruttoeinkommen 2.450 Euro monatlich (circa 81,67 Euro täglich) entspräche. Hier entsteht eine Lücke von knapp zwei Euro täglich allein für die Fixkosten. Viele Selbständige unterschätzen die ersten sechs Wochen komplett, in denen gar kein gesetzliches Krankengeld fließt. Eine private Krankentagegeldversicherung kann diese Lücke schließen und auch schon früher leisten. Überlegen Sie, ob Sie eine Krankentagegeldversicherung für sinnvoll erachten. Die Wahl der richtigen Karenzzeit, also ab wann das Tagegeld gezahlt wird, beeinflusst den Beitrag maßgeblich.

Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Urteile zum Krankentagegeld

Das Krankengeld für Selbständige ist im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) geregelt. Hauptberuflich Selbständige können einen gesetzlichen Krankengeldanspruch ab der siebten Woche wählen, indem sie eine Wahlerklärung bei ihrer Krankenkasse abgeben (§ 44 Abs. 2 SGB V). Dafür zahlen sie den allgemeinen Beitragssatz, der 0,6 Prozentpunkte über dem ermäßigten Satz liegt. An diese Wahl sind sie drei Jahre gebunden. Ein wichtiges Urteil des Sozialgerichts Frankfurt hat bekräftigt, dass das Krankengeld bei freiwillig gesetzlich Versicherten endgültig festgesetzt wird und nicht nachträglich bei höherem Einkommen angepasst werden kann, anders als die Beiträge. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Höhe des Krankengeldes von Beginn an korrekt zu kalkulieren. Für privat Versicherte ist eine private Krankentagegeldversicherung die einzige Option, da sie keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld haben. Die Beiträge zur privaten Krankentagegeldversicherung können steuerlich als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden, wobei der Höchstbetrag oft schon durch die Krankenversicherungsbeiträge ausgeschöpft ist. Das ausgezahlte private Krankentagegeld ist steuerfrei.

Krankentagegeld und Steuern: Was Selbständige wissen müssen

Die steuerliche Behandlung von selbständig Krankentagegeld ist ein wichtiger Aspekt. Beiträge zu einer privaten Krankentagegeldversicherung können als sonstige Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Allerdings gibt es hier Höchstbeträge (1.900 Euro für Arbeitnehmer und Beamte, 2.800 Euro für Selbständige, die ihre Krankenversicherung vollumfänglich selbst zahlen), die oft schon durch die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft sind. Das von einer privaten Versicherung ausgezahlte Krankentagegeld ist komplett steuerfrei und unterliegt auch nicht dem Progressionsvorbehalt. Das bedeutet, es erhöht nicht den Steuersatz für Ihr übriges zu versteuerndes Einkommen. Im Gegensatz dazu ist das gesetzliche Krankengeld zwar ebenfalls steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt, was zu einer höheren Steuerlast auf andere Einkünfte führen kann. Für eine genaue Einschätzung Ihrer steuerlichen Situation ist eine Beratung sinnvoll. Erfahren Sie mehr über günstige Krankenversicherung für Selbstständige gesetzlich.

Fallstricke und häufige Fehler bei der Absicherung vermeiden

Ein häufiger Fehler ist die Unterversicherung beim selbständig Krankentagegeld. Viele kalkulieren nur die absolut notwendigen privaten Kosten und vergessen betriebliche Fixkosten, die auch bei Krankheit weiterlaufen. Ein weiterer Fallstrick ist die Annahme, dass der Betrieb im Krankheitsfall einfach von Mitarbeitern oder Partnern weitergeführt werden kann, ohne dass dies Auswirkungen auf den Krankentagegeldanspruch hat. Einige Versicherungsbedingungen sehen Leistungskürzungen oder -ausschlüsse vor, wenn der Versicherte trotz Arbeitsunfähigkeit noch Einkünfte aus seiner selbständigen Tätigkeit erzielt oder der Betrieb weiter Gewinne abwirft. Besonders kritisch ist die Situation für Gründer ohne nennenswerte Einnahmen in der Startphase, da hier oft kein Anspruch auf gesetzliches Krankengeld besteht und die Bemessungsgrundlage für ein privates Tagegeld fehlt. Klären Sie unbedingt, was passiert, wenn die PKV das Krankentagegeld nicht zahlt. Eine sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen vor Abschluss ist daher unerlässlich.

Achten Sie auf folgende Punkte, um Probleme zu vermeiden:

  1. Ehrliche Gesundheitsangaben: Falsche Angaben können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

  2. Rechtzeitige Meldung der Arbeitsunfähigkeit: Fristen der Versicherung unbedingt einhalten.

  3. Ausreichende Höhe des Tagegeldes: Regelmäßig prüfen und anpassen.

  4. Verständnis der Leistungsauslöser: Wann genau zahlt die Versicherung?

  5. Klärung der Situation bei weiterlaufendem Betrieb: Hat dies Einfluss auf die Zahlung?

Eine vorausschauende Planung schützt vor bösen Überraschungen.

Kombination mit anderen Versicherungen: Ein umfassendes Sicherheitsnetz

Das selbständig Krankentagegeld ist ein Baustein Ihrer Absicherung. Es greift bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit. Was aber, wenn die Krankheit oder ein Unfall zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit führt? Hier springt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ein. Beide Versicherungen ergänzen sich ideal. Die Krankentagegeldversicherung zahlt in der Regel bis zu 78 Wochen. Stellt sich heraus, dass Sie voraussichtlich länger als sechs Monate berufsunfähig sein werden, leistet die BU-Versicherung eine monatliche Rente. Wichtig ist die Abstimmung der Leistungsauslöser und Definitionen von Arbeits- und Berufsunfähigkeit in den jeweiligen Verträgen. Eine gute Beratung hilft, Überschneidungen oder Lücken zu vermeiden. Denken Sie auch über eine Unfallversicherung nach, die Kapitalleistungen oder eine Rente bei Invalidität durch einen Unfall zahlt. So schaffen Sie ein mehrstufiges Sicherheitsnetz für verschiedene Szenarien. Unsere Mission bei nextsure ist es, Ihnen maßgeschneiderte und leicht verständliche Versicherungslösungen anzubieten.

Ihr nächster Schritt zur optimalen Absicherung

Die Absicherung Ihres Einkommens als Selbständiger im Krankheitsfall ist keine Nebensache, sondern eine Grundlage für Ihre finanzielle Stabilität. Mit einem gut kalkulierten selbständig Krankentagegeld können Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren, ohne sich Sorgen um laufende Kosten machen zu müssen. Die Wahl des richtigen Tarifs, sei es gesetzlich oder privat, erfordert eine genaue Analyse Ihrer individuellen Situation und Bedürfnisse. Berücksichtigen Sie Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben, eventuelle Rücklagen und Ihre Risikobereitschaft. Denken Sie daran, dass eine zu knapp bemessene Absicherung im Ernstfall nicht ausreicht und eine zu hohe Absicherung unnötig teuer ist. Eine professionelle Beratung kann Ihnen helfen, die optimale Balance zu finden und Fallstricke zu umgehen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Situation individuell prüfen zu lassen. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Krankengeld und Krankentagegeld für Selbstständige?

Krankengeld ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung, die Selbstständige durch einen höheren Beitragssatz wählen können (Zahlung meist ab dem 43. Tag). Krankentagegeld ist eine private Versicherung, die flexibler in Höhe und Leistungsbeginn gestaltet werden kann und auch für privat Versicherte zugänglich ist.

Wie lange wird Krankentagegeld gezahlt?

Die Leistungsdauer für Krankentagegeld ist tarifabhängig. Gesetzliches Krankengeld wird für dieselbe Krankheit maximal 78 Wochen innerhalb von drei Jahren gezahlt. Private Tarife orientieren sich oft daran, können aber auch abweichen.

Was passiert, wenn ich als Selbstständiger länger krank bin?

Bei einer Arbeitsunfähigkeit über die gewählte Karenzzeit hinaus zahlt die Krankentagegeldversicherung das vereinbarte Tagegeld. Sollte eine Berufsunfähigkeit eintreten, greift idealerweise eine separate Berufsunfähigkeitsversicherung.

Sind die Beiträge zum Krankentagegeld steuerlich absetzbar?

Ja, Beiträge zur privaten Krankentagegeldversicherung können als sonstige Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden, jedoch sind die Höchstbeträge oft bereits durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge erreicht.

Benötige ich als privat versicherter Selbstständiger eine Krankentagegeldversicherung?

Ja, unbedingt. Privat versicherte Selbstständige haben keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld und sind daher auf eine private Krankentagegeldversicherung angewiesen, um einen Verdienstausfall bei Krankheit abzusichern.

Kann ich die Höhe meines Krankentagegeldes später anpassen?

Viele private Krankentagegeldversicherungen bieten Nachversicherungsgarantien. Damit können Sie das versicherte Tagegeld bei bestimmten Ereignissen (z.B. Einkommenserhöhung) ohne erneute Gesundheitsprüfung anpassen.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.