Vorsorge & Vermögen
Riester-Rente
riester rente kündigen sinnvoll
Riester-Rente kündigen: Wann ist es sinnvoll und welche Alternativen gibt es?
Sie denken darüber nach, Ihre Riester-Rente zu kündigen? Dieser Schritt kann teuer werden und ist selten die beste Lösung. Erfahren Sie, welche finanziellen Folgen eine Kündigung hat und welche Alternativen sinnvoller sind.
The topic in brief and concise terms
Eine Kündigung der Riester-Rente führt fast immer zu finanziellen Verlusten durch die Rückzahlung von Zulagen und Steuervorteilen sowie anfallende Gebühren.
Alternativen wie Beitragsfreistellung oder Anbieterwechsel sind meist sinnvoller, um die bisherige Förderung zu erhalten und flexibel zu bleiben.
Vor einer Kündigung sollten immer die langfristigen Auswirkungen auf die Altersvorsorge und alle verfügbaren Optionen sorgfältig geprüft werden, idealerweise mit professioneller Beratung.
Finanzielle Fallstricke: Die direkten Kosten einer Kündigung
Die Kündigung einer Riester-Rente ist fast immer mit finanziellen Einbußen verbunden. Sie müssen alle staatlichen Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen. Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche Rückzahlung rund zweitausend Euro. Davon entfielen etwa eintausendfünfhundert Euro auf Zulagen und über fünfhundert Euro auf Steuervorteile. Zusätzlich können Abschluss-, Verwaltungs- und Vertriebskosten anfallen, die Ihr Anbieter von Ihrem Guthaben abzieht. [_5,_6] Diese Kosten werden oft in den ersten fünf Vertragsjahren verrechnet. [_19]
Der Rückkaufswert, also der Betrag, den Sie tatsächlich ausgezahlt bekommen, kann dadurch deutlich geringer sein als Ihre eingezahlten Beiträge. [_4,_9] In manchen Fällen reicht das Guthaben nicht einmal aus, um alle Forderungen zu decken, sodass Sie sogar nachzahlen müssen. [_2,_9] Die Kündigung gilt als "förderschädliche Verwendung", da das Kapital nicht mehr der Altersvorsorge dient. [_1,_10] Dieser Schritt sollte daher gut überlegt sein, denn die Steuern bei Kündigung können die finanzielle Belastung weiter erhöhen. Die genaue Berechnung des Rückkaufswertes kann bis zu zwei Monate dauern, nachdem Ihr Anbieter die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) kontaktiert hat. [_2,_4]
Der Kündigungsprozess: Formale Anforderungen und Fristen
Wenn Sie Ihre Riester-Rente kündigen möchten, müssen Sie dies schriftlich bei Ihrem Anbieter tun. [_11,_12] Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel sechs Wochen zum gewünschten Ausstiegsmonat, kann aber je nach Anbieter variieren. [_6,_11] Entscheidend ist der Eingang der Kündigung beim Anbieter, nicht das Versanddatum. [_12] Ihr Kündigungsschreiben sollte folgende Angaben enthalten:
Ihre Vertragsnummer und persönlichen Daten. [_15]
Eine klare Aussage zur Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt. [_12]
Den Widerruf der Einzugsermächtigung. [_11]
Ihre Bankverbindung (IBAN und BIC) für die Auszahlung des Restguthabens. [_11,_12]
Optional eine Frist von beispielsweise vierzehn Tagen zur Bestätigung der Kündigung. [_12]
Es empfiehlt sich, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu versenden, um einen Nachweis zu haben. [_15] Bedenken Sie, dass mit der Kündigung auch der Pfändungsschutz Ihres Riester-Guthabens entfällt, was bei Schulden relevant sein kann. [_19] Die sorgfältige Vorbereitung dieser Unterlagen kann den Prozess beschleunigen. [_15]
Alternativen prüfen: Ist Kündigen wirklich die beste Lösung?
Bevor Sie Ihre Riester-Rente kündigen, sollten Sie unbedingt Alternativen in Betracht ziehen. Eine Kündigung ist oft die finanziell ungünstigste Option. [_3,_8] Eine häufig genutzte Alternative ist die Beitragsfreistellung. [_1,_16] Dabei zahlen Sie keine Beiträge mehr ein, Ihr bisher angespartes Kapital inklusive der erhaltenen Zulagen bleibt jedoch im Vertrag und wird weiter verzinst. [_16,_17] Sie erhalten während der Freistellung keine neuen Zulagen oder Steuervorteile. [_1,_17] Ein Vorteil ist, dass Sie den Vertrag später wieder reaktivieren können. [_17]
Eine weitere Möglichkeit ist die Reduzierung Ihrer Beiträge, eventuell bis auf den Mindesteigenbeitrag von sechzig Euro jährlich, um weiterhin Anspruch auf die volle Grundzulage zu haben. [_1,_20] Auch ein Vertrag zur Beitragsfreistellung kann eine überlegenswerte Option sein. Wenn Sie mit den Konditionen Ihres aktuellen Vertrags unzufrieden sind, beispielsweise wegen hoher Kosten oder geringer Rendite, kann ein Anbieterwechsel sinnvoll sein. [_1,_18] Hierbei wird Ihr Guthaben auf einen neuen Vertrag übertragen, ohne dass Sie die bisherige Förderung verlieren. [_18,_19] Diese Alternativen helfen, die Nachteile einer Kündigung zu umgehen.
Beitragsfreistellung: Flexibilität gewinnen, Förderung erhalten
Die Beitragsfreistellung Ihrer Riester-Rente ist eine flexible Möglichkeit, auf finanzielle Engpässe zu reagieren, ohne den Vertrag komplett aufzugeben. [_17,_20] Sie stoppen Ihre Beitragszahlungen, aber das bisher angesparte Kapital und die darauf erhaltenen Zulagen bleiben Ihnen erhalten. [_16,_17] Der große Vorteil: Sie müssen keine Zulagen oder Steuervorteile zurückzahlen. [_17] Ihr Vertragswert kann weiterhin durch Zinsen oder Fondsentwicklungen wachsen. [_1] Allerdings erhalten Sie für den Zeitraum der Beitragsfreistellung keine neuen staatlichen Zulagen und können keine weiteren Steuervorteile geltend machen. [_1,_17]
Ein Nachteil kann sein, dass der Pfändungsschutz des Riester-Guthabens während der Beitragsfreistellung erlischt, wenn Sie keine Zulagen mehr beantragen. [_2_] Die spätere Rente fällt durch die fehlenden Beiträge natürlich geringer aus. [_16] Sie können den Vertrag jedoch jederzeit wieder aktivieren und die Beitragszahlung fortsetzen. [_17] Die Beitragsfreistellung ist oft eine bessere Lösung als die Kündigung, besonders wenn Sie die Riester-Rente als Altersvorsorge grundsätzlich beibehalten möchten. Die Beantragung ist meist formlos beim Anbieter möglich. [_17]
Sonderfälle: Wann eine Kündigung ausnahmsweise erwogen werden kann
Obwohl eine Kündigung der Riester-Rente meist nachteilig ist, gibt es wenige Ausnahmesituationen, in denen sie überdacht werden könnte. [_1_,_16_] Ein solcher Fall kann eine schwere Erkrankung in der Ansparphase sein, wenn das Kapital anderweitig dringender benötigt wird oder vererbt werden soll. [_16_] Auch bei sehr geringen angesparten Summen, bei denen die Verwaltungsgebühren die Erträge übersteigen könnten, oder wenn keine Zulagen beantragt wurden und das Kapital anderweitig gewinnbringender angelegt werden kann, ziehen manche eine Kündigung in Betracht. [_5_] Allerdings ist selbst dann die Rückzahlung der Förderung ein erheblicher Nachteil. [_1_]
Eine weitere Ausnahme ist die Abfindung einer sogenannten Kleinbetragsrente. [_10_] Beträgt die monatliche Rente im Jahr 2024 nicht mehr als fünfunddreißig Komma fünfunddreißig Euro, kann der Anbieter diese als Einmalzahlung abfinden, ohne dass dies als förderschädlich gilt. [_10_] Auch eine Teilkapitalauszahlung von bis zu dreißig Prozent zu Beginn der Auszahlungsphase ist unschädlich. [_10_] Bevor Sie jedoch aus einem dieser Gründe kündigen, sollten Sie die langfristigen Auswirkungen auf Ihre Altersversorgung bedenken. Eine Kündigung sollte immer die allerletzte Option sein. [_8]
Experten-Tipp: Langfristige Perspektive und Beratung entscheidend
Die Entscheidung, eine Riester-Rente zu kündigen, sollte niemals leichtfertig getroffen werden. Die langfristigen Konsequenzen für Ihre Altersvorsorge wiegen oft schwerer als kurzfristige finanzielle Erleichterungen. Die Riester-Rente ist ein Baustein der drei Schichten der Altersvorsorge und zielt darauf ab, die Rentenlücke zu schließen. Eine Kündigung reißt diese Lücke wieder auf. Bevor Sie handeln, holen Sie den aktuellen Rückkaufswert bei Ihrem Anbieter ein und lassen Sie sich die finanziellen Auswirkungen genau aufzeigen. [_19]
Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie immer zuerst Alternativen wie Beitragsfreistellung oder Anbieterwechsel. Diese Optionen erhalten oft Ihre bisherige Förderung und bieten mehr Flexibilität. [_8,_19] Eine professionelle Beratung kann Ihnen helfen, die für Ihre individuelle Situation beste Lösung zu finden und die Komplexität der Verträge zu verstehen. [_28_1871] Denken Sie daran, dass auch alte Versicherungsverträge unter Umständen wertvoll sein können. Eine fundierte Entscheidung schützt Ihr Vermögen und Ihre zukünftige Rente.
Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.
More useful links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Riester-Rente.
Deutsche Rentenversicherung informiert darüber, ob eine Kündigung des Riester-Vertrags sinnvoll ist.
Deutsche Rentenversicherung erläutert die Möglichkeit, einen Riester-Vertrag ruhen zu lassen.
Deutsche Rentenversicherung beschreibt, wie die Auszahlung eines Riester-Vertrags funktioniert.
Deutsche Rentenversicherung bietet Informationen zum Wechsel des Anbieters oder Tarifs für Ihren Riester-Vertrag.
Verbraucherzentrale informiert umfassend über die Riester-Rente und wichtige Aspekte der privaten Altersvorsorge.
Verbraucherzentrale gibt Ratschläge, wie Sie sich gegen unzulässige Abschlusskosten bei Riester-Sparverträgen wehren können.
Deutsche Rentenversicherung erläutert die Festsetzung des Rückzahlungsbetrags für Riester-Verträge.
Deutsche Rentenversicherung beantwortet häufig gestellte Fragen zur Riester-Rente.
FAQ
Wie viel Geld bekomme ich bei einer Kündigung meiner Riester-Rente zurück?
Sie erhalten den sogenannten Rückkaufswert. Dieser ist oft deutlich niedriger als Ihre Einzahlungen, da alle staatlichen Zulagen, Steuervorteile und diverse Vertragskosten abgezogen werden. Im Schnitt mussten Sparer 2023 rund 2.000 Euro an Förderung zurückzahlen.
Welche Fristen muss ich bei der Kündigung einer Riester-Rente beachten?
Die Kündigungsfrist beträgt üblicherweise sechs Wochen zum gewünschten Ausstiegsmonat, kann aber je nach Anbieter variieren. Maßgeblich ist der Eingang der schriftlichen Kündigung beim Anbieter.
Verliere ich meine Steuervorteile, wenn ich die Riester-Rente kündige?
Ja, alle durch den Sonderausgabenabzug erhaltenen Steuervorteile müssen bei einer Kündigung zurückgezahlt werden. Zusätzlich müssen eventuell erzielte Erträge versteuert werden. [1,2,_10_]
Was sind die Vorteile einer Beitragsfreistellung gegenüber einer Kündigung?
Bei einer Beitragsfreistellung bleiben das bisher angesparte Kapital und die erhaltenen Zulagen im Vertrag. Es erfolgen keine Rückzahlungen. Sie zahlen lediglich keine neuen Beiträge mehr ein und erhalten keine neuen Förderungen für diesen Zeitraum.
Unter welchen Umständen ist ein Anbieterwechsel bei der Riester-Rente sinnvoll?
Ein Anbieterwechsel kann sinnvoll sein, wenn Ihr aktueller Vertrag hohe Kosten hat, eine geringe Rendite abwirft oder Sie bessere Konditionen bei einem anderen Anbieter finden. Die bisherige Förderung bleibt dabei erhalten.
Gibt es Situationen, in denen eine Kündigung der Riester-Rente doch sinnvoll sein kann?
Eine Kündigung ist nur in sehr seltenen Ausnahmefällen zu erwägen, z.B. bei schwerer Krankheit in der Ansparphase, sehr geringen Vertragssummen oder wenn keine Förderungen genutzt wurden. Meist überwiegen die finanziellen Nachteile deutlich. [16_,_5_]