Spezielle Versicherungen

Betriebsunterbrechungsversicherung

maschinenbruchversicherung bhkw

(ex: Foto von

maschinenbruchversicherung-bhkw

on

(ex: Foto von

maschinenbruchversicherung-bhkw

on

(ex: Foto von

maschinenbruchversicherung-bhkw

on

Maschinenbruchversicherung BHKW: Umfassender Schutz für Ihre Energiezentrale zur Sicherung von über 90 Prozent Betriebskontinuität

maschinenbruchversicherung-bhkw

Statista bietet Daten zur Anzahl der KWK-Anlagen in Deutschland.

Das Umweltbundesamt informiert über die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Energiesystem.

Der BDEW stellt Daten und Grafiken zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bereit.

Statista bietet eine Themenseite zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Das BHKW-Infozentrum liefert Statistiken zu BHKW und Energie.

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über Blockheizkraftwerke.

Energie & Management präsentiert ein BHKW-Ranking, das den angespannten Markt beleuchtet.

Das BHKW-Infozentrum analysiert das BHKW-Ranking 2024 und die Unsicherheiten, die den KWK-Markt bremsen.

Energie & Management listet Unternehmen nach der Leistung ihrer abgesetzten BHKW-Einheiten in Deutschland auf.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

30 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein unvorhergesehener Schaden an Ihrem Blockheizkraftwerk kann schnell zu sechsstelligen Kosten führen. Eine spezialisierte Maschinenbruchversicherung für BHKW schützt vor den finanziellen Folgen und sichert Ihre Energieproduktion ab. Erfahren Sie, wie Sie den optimalen Schutz für Ihre Anlage gestalten.

The topic in brief and concise terms

Eine Maschinenbruchversicherung für BHKW deckt unvorhergesehene Schäden ab, die durch Standardversicherungen oft nicht erfasst werden, insbesondere Bedienungsfehler, Materialfehler und technische Störungen, und kann Reparaturkosten von über 50.000 Euro übernehmen.

Wichtige Zusatzleistungen umfassen Betriebsunterbrechungs-, Datenwiederherstellungs- und GAP-Deckungen; die Versicherungssumme sollte dem Neuwert des BHKW entsprechen, um Unterversicherung zu vermeiden, wobei jährliche Prämien für komplexe Anlagen mehrere tausend Euro betragen können.

Die Einhaltung von Obliegenheiten, wie regelmäßige Wartung gemäß Herstellervorgaben (z.B. Ölwechsel alle 500-1.000 Betriebsstunden) und das Führen eines Betriebstagebuchs, ist entscheidend für den vollen Versicherungsschutz und kann die Ausfallwahrscheinlichkeit um bis zu 25 Prozent reduzieren.

Risiken im BHKW-Betrieb verstehen und absichern

Der Betrieb eines Blockheizkraftwerks ist komplex und birgt spezifische Risiken, die oft erst im Schadensfall offensichtlich werden. Rund 70 Prozent aller Schäden an technischen Anlagen sind nicht durch klassische Feuer- oder Elementarversicherungen gedeckt. Eine Maschinenbruchversicherung für BHKW schließt diese Lücke gezielt. Sie deckt unvorhergesehene Schäden ab, die den Wert Ihrer Anlage von oft über 100.000 Euro gefährden können.

Zu den häufigsten Schadenursachen zählen Bedienungsfehler, die etwa 30 Prozent der Fälle ausmachen. Auch Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler können zu kostspieligen Ausfällen führen, oft erst nach mehreren tausend Betriebsstunden. Kurzschluss und Überspannung sind weitere Gefahren, die besonders elektronische Bauteile betreffen. Ohne passenden Schutz tragen Sie diese Kosten allein. Eine umfassende stationäre Maschinenversicherung ist daher ein Muss. Die richtige Absicherung kann den Unterschied zwischen einem kalkulierbaren Risiko und einer existenzbedrohenden Ausgabe von über 50.000 Euro bedeuten.

Diese spezifischen Risiken verdeutlichen die Notwendigkeit einer spezialisierten Versicherungslösung für Ihr BHKW. Im nächsten Abschnitt betrachten wir die Kernleistungen einer solchen Police genauer.

Kernleistungen der Maschinenbruchversicherung für BHKW definieren

Eine Maschinenbruchversicherung für ein BHKW bietet weitreichenden Schutz, der über Standardversicherungen hinausgeht. Sie ist als eine Art Vollkaskoversicherung für Ihre Anlage zu verstehen und deckt Schäden, die nicht explizit ausgeschlossen sind. Im Kern ersetzt der Versicherer Kosten für Reparatur oder Neubeschaffung bei Beschädigung oder Zerstörung. Dies umfasst typischerweise Schäden durch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Fahrlässigkeit, die bis zu einem Drittel aller Maschinenbrüche verursachen. Ebenfalls versichert sind oft Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler, die sich erst nach hunderten Betriebsstunden zeigen können.

Ein wichtiger Leistungsbaustein ist der Schutz vor technischen Störungen. Dazu gehören Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung, die empfindliche Steuerungselektronik im Wert von über 10.000 Euro lahmlegen können. Auch das Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen ist in der Regel abgedeckt. Viele Policen, wie die in den Allgemeinen Bedingungen für die Maschinenversicherung (ABM) oft spezifiziert, leisten auch bei Wasser-, Öl- oder Schmiermittelmangel. Die genauen Bedingungen, beispielsweise die Mecklenburgische AMB 2019, definieren den Umfang detailliert. Für Betreiber von Biogas-BHKW ist relevant, dass oft auch spezifische Risiken wie Schäden an der Gas-, Verfahrens-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik mitversichert sind. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung kann diese Deckung sinnvoll ergänzen.

Die Entschädigung erfolgt im Teilschadenfall meist zu Wiederherstellungskosten, was Lohnkosten und Ersatzteile einschließt. Bei einem Totalschaden wird oft der Zeitwert ersetzt, wobei manche Tarife in den ersten Betriebsjahren, beispielsweise zwei Jahre, eine Neuwertentschädigung vorsehen. Folgende Kosten können zusätzlich, oft bis zu einer Summe von 10.000 Euro oder mehr, mitversichert sein:

  • Aufräumungs-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten

  • Bewegungs- und Schutzkosten für Reparaturarbeiten

  • Luftfrachtkosten für schnelle Ersatzteilbeschaffung, oft bis 5.000 Euro

  • Kosten für die Wiederherstellung von Betriebsdaten, oft bis 15.000 Euro

  • Schadensuchkosten, oft bis 10.000 Euro

Diese Kernleistungen bilden das Fundament des Schutzes. Doch welche Faktoren beeinflussen die Kosten und den optimalen Versicherungsumfang?

Kostenfaktoren und Versicherungssumme optimieren

Die Kosten einer Maschinenbruchversicherung für ein BHKW hängen von mehreren Faktoren ab. Eine Anlage mit einer Leistung von 50 Kilowatt elektrisch (kWel) wird andere Prämien haben als eine mit 500 kWel. Der Neuwert der Anlage ist ein zentraler Faktor; dieser kann von 50.000 Euro bis über eine Million Euro reichen. Auch das Alter und der technische Zustand des BHKW spielen eine Rolle; für Maschinen über 15 Jahre kann eine Abstimmung mit dem Versicherer nötig sein.

Die Wahl des Selbstbehalts beeinflusst die Prämie maßgeblich: Ein höherer Selbstbehalt, beispielsweise 2.000 Euro statt 500 Euro, senkt die jährlichen Kosten. Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert der Anlage entsprechen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Eine Vorsorgeregelung von zehn Prozent für Preissteigerungen ist oft inkludiert. Bei Biogasanlagen kann die Versicherungssumme für die gesamte Anlage schnell 2.500.000 Euro erreichen. Eine jährliche Prämie für eine komplexe Biogasanlage inklusive Maschinenbruch kann beispielsweise 6.935 Euro zuzüglich Versicherungssteuer betragen.

Zusatzbausteine wie eine Betriebsunterbrechungsversicherung erhöhen die Prämie, bieten aber wichtigen Schutz vor Ertragsausfällen. Die Haftzeit, oft bis zu zwölf Monate, und die Versicherungssumme für entgangenen Gewinn und fortlaufende Kosten sind hier entscheidend. Eine GAP-Deckung für geleaste Anlagen ist ein weiterer Kostenfaktor, der aber im Totalschadenfall eine wichtige finanzielle Lücke von oft über 20 Prozent des Restwertes schließt. Eine sorgfältige Analyse der eigenen Risikosituation und ein Vergleich verschiedener Angebote helfen, den optimalen Schutz zu angemessenen Kosten zu finden. nextsure unterstützt Sie bei dieser Analyse, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die Ihre spezifischen Anforderungen an eine Maschinenbruchversicherung BHKW erfüllt.

Neben den direkten Maschinenbruchrisiken gibt es weitere Aspekte, die Betreiber im Blick haben sollten. Der nächste Abschnitt widmet sich wichtigen Ausschlüssen und Obliegenheiten.

Ausschlüsse und Obliegenheiten beachten für lückenlosen Schutz

Jede Versicherungspolice enthält Ausschlüsse und Obliegenheiten, deren Kenntnis für den vollen Versicherungsschutz entscheidend ist. Bei der Maschinenbruchversicherung für BHKW sind typische Ausschlüsse Schäden durch Vorsatz des Versicherungsnehmers oder seiner Repräsentanten. Auch Krieg, Kernenergie und oft Erdbeben sind nicht gedeckt, es sei denn, es gibt spezielle Zusatzvereinbarungen wie eine Elementarschadenversicherung. Ein wichtiger Punkt ist der Ausschluss für betriebsbedingte normale Abnutzung und Verschleiß. Hier ist eine klare Abgrenzung zum versicherten Bruchschaden wichtig; oft werden Folgeschäden an benachbarten Teilen jedoch ersetzt, wenn diese nicht ebenfalls bereits erneuerungsbedürftig waren.

Mängel, die bei Abschluss der Versicherung bereits vorhanden waren und dem Versicherungsnehmer bekannt sein mussten, können ebenfalls zur Leistungsfreiheit führen. Ein weiterer häufiger Ausschluss betrifft Schäden, für die ein Dritter, beispielsweise der Lieferant oder Installateur im Rahmen der Gewährleistung, haftet. Hier leisten manche Versicherer jedoch vor, wenn der Dritte seine Eintrittspflicht bestreitet. Für Biogasanlagen können spezifische Ausschlüsse gelten, etwa für Schäden durch den Einsatz nicht freigegebener Substrate oder wenn Wartungsvorschriften, wie die für Ölanalysen alle 1.000 Betriebsstunden, nicht eingehalten werden.

Zu den Obliegenheiten des Versicherungsnehmers gehört die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen und vertraglich vereinbarten Sicherheitsvorschriften. Eine Gefahrerhöhung, zum Beispiel durch wesentliche bauliche Veränderungen ohne Zustimmung des Versicherers, muss unverzüglich gemeldet werden. Im Schadenfall besteht die Pflicht, den Schaden gering zu halten und unverzüglich zu melden. Das Führen eines Betriebstagebuchs, das alle wesentlichen Daten und Wartungsarbeiten, mindestens einmal täglich, protokolliert, ist oft eine Voraussetzung. Die Verletzung dieser Pflichten kann je nach Schwere zum teilweisen oder vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes führen. Eine günstige Betriebshaftpflicht kann hier flankierend wirken, deckt aber keine Eigenschäden am BHKW ab.

Die Einhaltung dieser Punkte ist fundamental. Doch wie sieht der Prozess im Schadensfall konkret aus?

Präventive Maßnahmen und Wartung optimieren

Obwohl eine gute Maschinenbruchversicherung für BHKW finanziellen Schutz bietet, ist die Vermeidung von Schäden stets die bessere Option. Regelmäßige und fachgerechte Wartung gemäß den Herstellervorgaben ist hierfür unerlässlich. Dies beinhaltet beispielsweise Ölwechselintervalle, die oft alle 500 bis 1.000 Betriebsstunden liegen, und den Austausch von Zündkerzen. Die Einhaltung dieser Wartungspflichten ist nicht nur für den reibungslosen Betrieb, sondern auch als Obliegenheit im Versicherungsvertrag wichtig. Das Führen eines detaillierten Betriebstagebuchs, das mindestens tägliche Kontrollen und alle Wartungsarbeiten dokumentiert, ist oft vorgeschrieben und hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Technische Überwachungssysteme spielen eine große Rolle. Dazu gehört die Überwachung von Abgastemperatur, Drehzahl und Methangehalt im Raum. Moderne BHKW verfügen über automatische Abschalteinrichtungen bei Überschreitung von Grenzwerten, beispielsweise für Gasdruck oder Kühlmitteltemperatur. Diese Sicherheitseinrichtungen müssen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Für Biogas-BHKW ist eine funktionierende Gasreinigung und -trocknung zur Vermeidung von Korrosion durch beispielsweise Schwefelwasserstoff (H2S-Gehalt oft unter 200 ppm gefordert) entscheidend. Regelmäßige Ölanalysen, mindestens bei jedem zweiten Ölwechsel, helfen, den Zustand des Motors zu beurteilen und Verschleiß vorzubeugen.

Folgende präventive Maßnahmen sind empfehlenswert:

  1. Abschluss eines Vollwartungsvertrags mit dem Hersteller oder einem qualifizierten Fachbetrieb, der mindestens die Herstellervorgaben abdeckt.

  2. Tägliche Schwachstellenprüfungen und deren schriftliche Festhaltung (Motorlauf, Pumpen, Gasqualität).

  3. Sicherstellung, dass nur für den Betrieb mit dem spezifischen Gas (z.B. Biogas mit bestimmter Zusammensetzung) freigegebene Motoren und Komponenten eingesetzt werden.

  4. Regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung von Blitz-, Überspannungs- und Überstromschutzeinrichtungen durch Fachpersonal.

  5. Schulung des Bedienpersonals, um Bedienungsfehler, eine häufige Schadensursache, zu minimieren.

  6. Überprüfung der Brandschutzmaßnahmen, da Feuer oft ein Ausschluss in der reinen Maschinenbruchversicherung ist, aber über eine Feuerversicherung gedeckt werden kann.

Durch diese Maßnahmen lässt sich die Ausfallwahrscheinlichkeit um bis zu 25 Prozent reduzieren. Sie tragen maßgeblich zur Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit Ihres BHKW bei. Doch welche speziellen Aspekte gelten für BHKW in Biogasanlagen?

Spezifika bei Biogas-BHKW und deren Absicherung berücksichtigen

Blockheizkraftwerke in Biogasanlagen unterliegen besonderen Bedingungen, die eine angepasste Maschinenbruchversicherung erfordern. Die Zusammensetzung des Biogases, insbesondere der Gehalt an Schwefelwasserstoff und Siloxanen, stellt hohe Anforderungen an das Material und die Wartung des Motors. Eine unzureichende Gasreinigung kann zu Korrosion und erhöhtem Verschleiß führen, was die Lebensdauer des Motors um bis zu 30 Prozent verkürzen kann. Daher ist es wichtig, dass die Versicherungspolice den Betrieb mit Biogas explizit einschließt und die spezifischen Obliegenheiten, wie Grenzwerte für Gasverunreinigungen (z.B. H2S < 200 ppm), klar definiert sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Fermenterbiologie. Obwohl nicht direkt Teil des BHKW, kann eine Störung im Fermenter, beispielsweise durch Vergiftung, die Gasproduktion und somit den BHKW-Betrieb und die Erträge für Wochen beeinträchtigen. Einige spezialisierte Biogasanlagenversicherungen bieten daher Zusatzbausteine für Schäden an der Fermenterbiologie, die Kosten für das Entleeren, Reinigen und Wiederbefüllen des Fermenters sowie die Ersatzbeschaffung der Biologie bis zu einer Summe von beispielsweise 20.000 oder 30.000 Euro abdecken können. Auch eine Produkthaftpflichtversicherung kann relevant sein, falls Mängel an zugekauften Substraten Schäden verursachen.

Die Versicherung von Peripherieanlagen wie Substrattrocknern oder Übergabestationen bei Wärmenetzen kann ebenfalls sinnvoll sein und ist oft über Zusatzklauseln möglich. Die Versicherungssumme für eine komplette Biogasanlage kann schnell mehrere Millionen Euro betragen, wobei die Maschinenbruchversicherung für das BHKW einen wesentlichen Teil davon ausmacht. Die Klausel Biogas010 der Mecklenburgischen beispielsweise erweitert die Standard-Maschinenversicherung um spezifische Aspekte für Biogasanlagen, einschließlich Diebstahlschutz für fest verbundene Anlagenteile. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch den Probebetrieb abdeckt, der oft zwei bis vier Wochen dauert.

Diese Besonderheiten zeigen, dass eine Standard-Maschinenversicherung oft nicht ausreicht. Eine individuelle Beratung, wie sie nextsure anbietet, ist hier unerlässlich, um alle Risiken adäquat mit einer passenden Maschinenbruchversicherung für Ihr BHKW abzusichern. Nun fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Experten-Tipps für den optimalen Versicherungsschutz Ihres BHKW

Um den bestmöglichen Versicherungsschutz für Ihr Blockheizkraftwerk zu gewährleisten, sollten Sie einige Expertentipps berücksichtigen. Unser Experten-Tipp: Führen Sie vor Abschluss einer Maschinenbruchversicherung BHKW eine detaillierte Risikoanalyse durch. Identifizieren Sie alle potenziellen Gefahrenquellen und bewerten Sie deren mögliche finanzielle Auswirkungen. Dies hilft Ihnen, die notwendige Versicherungssumme und die relevanten Deckungsbausteine präzise zu bestimmen, oft mit Einsparungen von bis zu 15 Prozent bei der Prämie durch Vermeidung von Überversicherung.

Achten Sie auf eine klare Definition des Versicherungsumfangs. Klären Sie, ob eine Neuwert- oder Zeitwertentschädigung im Schadenfall vorgesehen ist, besonders in den ersten Betriebsjahren. Eine Neuwertentschädigung kann in den ersten zwei Jahren einen erheblichen finanziellen Vorteil von bis zu 40 Prozent des Zeitwerts bedeuten. Prüfen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung sorgfältig; eine Anpassung kann die Prämie um bis zu 20 Prozent beeinflussen. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern auch die detaillierten Leistungsbeschreibungen und Ausschlüsse verschiedener Anbieter. Eine Inhaltsversicherung deckt beispielsweise keine typischen Maschinenbruchschäden ab.

Hier sind einige wichtige Gestaltungstipps für Ihre Police:

  • Stellen Sie sicher, dass Innere Betriebsschäden an elektronischen Bauelementen bis zu einer sinnvollen Summe (z.B. 2.500 Euro) mitversichert sind, auch wenn keine äußere Einwirkung nachweisbar ist.

  • Vereinbaren Sie eine ausreichende Deckung für Aufräumungs-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten, oft sind hier 20.000 Euro oder mehr notwendig.

  • Prüfen Sie die Mitversicherung von Mehrkosten durch Technologiefortschritt, falls Ersatzteile alter Bauart nicht mehr verfügbar sind; eine Deckung von 15 Prozent des Schadenaufwands ist hier üblich.

  • Schließen Sie eine Betriebsunterbrechungsversicherung mit einer ausreichenden Haftzeit (mindestens sechs, besser zwölf Monate) und Versicherungssumme ab, um Ertragsausfälle und fortlaufende Kosten zu decken.

  • Klären Sie die Deckung für Schäden während Transport und Montage, falls relevant.

  • Achten Sie auf klare Regelungen zur Wiederherstellung von Daten und Software, oft sind hier Summen bis 15.000 Euro sinnvoll.

Unser Experten-Tipp: Dokumentieren Sie den Zustand Ihrer Anlage und alle Wartungsarbeiten lückenlos. Dies ist im Schadenfall Gold wert und kann die Regulierungszeit um bis zu 50 Prozent verkürzen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihres Versicherungsschutzes, mindestens alle zwei Jahre, ist ebenfalls empfehlenswert, um auf veränderte Betriebsbedingungen oder neue Risiken zu reagieren. Mit diesen Maßnahmen sichern Sie Ihre Investition optimal ab.

Eine solide Maschinenbruchversicherung ist ein wichtiger Baustein. Der nächste Schritt ist die Kontaktaufnahme für eine individuelle Beratung.

FAQ

Warum ist eine spezielle Maschinenbruchversicherung für mein BHKW notwendig?

Ein BHKW ist eine komplexe und teure Anlage. Standardversicherungen wie die Inhalts- oder Gebäudeversicherung decken spezifische Maschinenschäden (z.B. durch Bedienungsfehler, innere Betriebsschäden) oft nicht ab. Eine Maschinenbruchversicherung schließt diese Deckungslücke und schützt vor hohen Reparaturkosten von oft über 50.000 Euro und Ertragsausfällen.

Welche Rolle spielt die Wartung meines BHKW für den Versicherungsschutz?

Die regelmäßige und fachgerechte Wartung gemäß Herstellervorgaben (z.B. Ölwechsel alle 500-1.000 Stunden, Führung eines Betriebstagebuchs) ist eine vertragliche Obliegenheit. Die Nichteinhaltung kann zur Kürzung oder zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Eine gute Wartung reduziert zudem das Schadenrisiko erheblich.

Was bedeutet Neuwert- vs. Zeitwertentschädigung bei der Maschinenbruchversicherung BHKW?

Neuwertentschädigung bedeutet, dass im Schadenfall die Kosten für eine neue, gleichwertige Maschine oder Reparatur auf Neuwertbasis erstattet werden. Zeitwertentschädigung berücksichtigt Alter und Abnutzung, sodass der Erstattungsbetrag geringer ist. Viele Policen bieten in den ersten Betriebsjahren (z.B. die ersten zwei Jahre) eine Neuwertentschädigung.

Sind auch Schäden durch Konstruktions- oder Materialfehler im BHKW versichert?

Ja, Schäden aufgrund von Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehlern sind ein typischer Leistungsbestandteil der Maschinenbruchversicherung für BHKW. Diese Fehler zeigen sich oft erst nach einigen tausend Betriebsstunden.

Deckt die Maschinenbruchversicherung auch Ertragsausfälle ab, wenn mein BHKW stillsteht?

Die reine Maschinenbruchversicherung deckt primär den Sachschaden am BHKW. Für Ertragsausfälle (entgangener Gewinn, fortlaufende Kosten) benötigen Sie zusätzlich eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Diese wird oft als Baustein zur Maschinenbruchversicherung angeboten und ist für BHKW-Betreiber sehr empfehlenswert, mit Haftzeiten von oft zwölf Monaten.

Wie kann nextsure mir bei der Auswahl der richtigen Maschinenbruchversicherung für mein BHKW helfen?

nextsure bietet als digitales Versicherungsportal eine individuelle Risikoanalyse für Ihr BHKW. Wir helfen Ihnen, Ihren spezifischen Bedarf zu ermitteln, vergleichen Leistungen und Kosten verschiedener Anbieter und stellen sicher, dass Sie eine maßgeschneiderte und verständliche Versicherungslösung erhalten, die Ihre Investition optimal schützt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreie Prüfung an.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.