Vorsorge & Vermögen

Risikolebensversicherung

kann man eine risikolebensversicherung kündigen

(ex: Foto von

kann-man-eine-risikolebensversicherung-kundigen

on

(ex: Foto von

kann-man-eine-risikolebensversicherung-kundigen

on

(ex: Foto von

kann-man-eine-risikolebensversicherung-kundigen

on

Risikolebensversicherung kündigen: Ihr umfassender Leitfaden für 2025

kann-man-eine-risikolebensversicherung-kundigen

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Risikolebensversicherung.

Auf Gesetze im Internet finden Sie den genauen Wortlaut des § 168 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG 2008), der relevante Regelungen zur Kündigung von Versicherungsverträgen enthält.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt aktuelle Statistiken zu Sterbefällen und Lebenserwartung in Deutschland bereit, die für die Kalkulation von Risikolebensversicherungen relevant sind.

Die Deutsche Bundesbank bietet umfassende Statistiken zu Versicherungsunternehmen und dem Versicherungsmarkt in Deutschland.

Stiftung Warentest liefert einen detaillierten Artikel über die finanziellen und steuerlichen Auswirkungen einer Kündigung von Lebensversicherungen.

Der Bundesgerichtshof (BGH) veröffentlicht aktuelle Pressemitteilungen und Urteile, die relevante Rechtsfragen im Versicherungsbereich beleuchten können.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

12 Apr 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Sie denken darüber nach, Ihre Risikolebensversicherung zu kündigen? Dieser Schritt sollte gut überlegt sein, denn er beeinflusst den Schutz Ihrer Liebsten. Erfahren Sie hier, was Sie wissen müssen, um die richtige Entscheidung für Ihre Situation zu treffen.

The topic in brief and concise terms

Eine Risikolebensversicherung kann meist zum Ende der Versicherungsperiode gekündigt werden; eingezahlte Beiträge werden i.d.R. nicht erstattet.

Vor einer Kündigung sollten Alternativen wie Beitragsfreistellung oder Reduktion der Versicherungssumme geprüft werden.

Ein Neuabschluss nach Kündigung erfordert eine neue Gesundheitsprüfung und führt aufgrund des höheren Alters oft zu höheren Beiträgen.

Risikolebensversicherung kündigen: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Die Kündigung einer Risikolebensversicherung ist grundsätzlich möglich, erfordert aber Beachtung einiger Punkte. In der Regel können Sie den Vertrag zum Ende der laufenden Versicherungsperiode kündigen. Die genauen Fristen, oft ein Monat, finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen. Wichtig ist: Bei einer reinen Risikolebensversicherung erhalten Sie im Kündigungsfall meist keine eingezahlten Beiträge zurück. Der Schutz für Ihre Hinterbliebenen entfällt mit der Kündigung ersatzlos.

Gründe für die Kündigung einer Risikolebensversicherung verstehen

Die Motivation, eine Risikolebensversicherung zu kündigen, kann vielfältig sein. Oftmals ist der ursprüngliche Absicherungsbedarf nicht mehr gegeben, beispielsweise wenn die Kinder finanziell auf eigenen Beinen stehen oder ein Darlehen vollständig getilgt wurde. In manchen Fällen führen finanzielle Engpässe dazu, dass die monatlichen Beiträge eine Belastung darstellen. Ein weiterer Grund kann der Wunsch sein, zu einem Anbieter mit günstigeren Konditionen oder einem besseren Leistungsumfang zu wechseln. Prüfen Sie vor einer Kündigung aus Kostengründen genau, ob ein neuer Vertrag wirklich Vorteile bietet, da ein höheres Eintrittsalter und eine erneute Gesundheitsprüfung oft zu höheren Beiträgen führen. Eine sinnvolle Risikolebensversicherung passt sich Ihrer Lebenssituation an.

Der Kündigungsprozess: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie Ihre Risikolebensversicherung kündigen möchten, ist ein formelles Vorgehen erforderlich. Halten Sie sich an die folgenden Schritte, um Fehler zu vermeiden:

  1. Kündigungsfrist prüfen: Entnehmen Sie die genaue Kündigungsfrist Ihren Versicherungsbedingungen. Üblich ist eine Frist von einem Monat zum Ende der Versicherungsperiode. Bei jährlicher Zahlweise ist dies oft das Ende des Versicherungsjahres.

  2. Kündigungsschreiben verfassen: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, die Versicherungsnummer und den gewünschten Kündigungstermin (z.B. „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“).

  3. Unterschrift nicht vergessen: Das Kündigungsschreiben muss handschriftlich unterschrieben sein.

  4. Versand per Einschreiben: Senden Sie die Kündigung idealerweise per Einschreiben mit Rückschein. So haben Sie einen Nachweis über den fristgerechten Zugang bei der Versicherung.

  5. Kündigungsbestätigung anfordern: Bitten Sie im Schreiben um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungsdatums.

  6. Neuen Schutz sicherstellen: Falls Sie den Anbieter wechseln, schließen Sie erst den neuen Vertrag ab und warten Sie die Annahmebestätigung ab, bevor Sie den alten Vertrag kündigen. So vermeiden Sie eine gefährliche Versicherungslücke.

Beachten Sie, dass bei einer Auszahlung im Todesfall der Vertrag aktiv sein muss.

Finanzielle Aspekte: Gibt es Geld zurück bei Kündigung?

Eine häufige Frage ist, ob man bei der Kündigung einer Risikolebensversicherung Geld zurückbekommt. Bei reinen Risikolebensversicherungen, die keinen Sparanteil beinhalten, ist dies in der Regel nicht der Fall. Die eingezahlten Beiträge dienen ausschließlich der Absicherung des Todesfallrisikos während der Vertragslaufzeit. Es wird kein Kapitalstock oder Rückkaufswert im klassischen Sinne gebildet, wie es bei Kapitallebensversicherungen der Fall ist. Eine Ausnahme können Verträge mit einer speziellen Beitragsgestaltung sein, bei denen in den ersten Jahren höhere Beiträge zur späteren Verrechnung gezahlt wurden; hier kann es einen geringen Rückkaufswert geben. Informieren Sie sich über die Konditionen Ihrer Lebensversicherung.

Expertenwissen: Rechtliche Grundlagen und Sonderfälle der Kündigung

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) bildet die rechtliche Basis für Kündigungen. Gemäß § 11 VVG können Verträge mit unbestimmter Laufzeit zum Schluss der laufenden Versicherungsperiode gekündigt werden, wobei die Frist für beide Seiten gleich sein muss (ein bis drei Monate). Verträge über drei Jahre sind für Versicherungsnehmer zum Ende des dritten Jahres und danach jährlich mit Dreimonatsfrist kündbar. Ein Sonderkündigungsrecht nach § 40 VVG besteht, wenn der Versicherer die Prämie erhöht, ohne die Leistung anzupassen. Sie haben dann einen Monat Zeit zu kündigen. Bei Restschuldversicherungen, die oft mit einem Darlehen verbunden sind, kann eine Kündigung die Zustimmung der Bank erfordern oder erst nach Darlehenstilgung möglich sein. Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen genau auf Klauseln zur Kündigung und zu möglichen Rückkaufswerten, auch wenn diese bei Risikolebensversicherungen unüblich sind. § 169 VVG regelt den Rückkaufswert, ist aber primär für kapitalbildende Versicherungen relevant. Bei Leistungsausschlüssen der Risikolebensversicherung ist Vorsicht geboten.

Risiken und Nachteile einer Kündigung abwägen

Die Kündigung einer Risikolebensversicherung hat einen entscheidenden Nachteil: Der Versicherungsschutz für Ihre Hinterbliebenen erlischt. Dies kann im Ernstfall zu erheblichen finanziellen Problemen führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei einem späteren Neuabschluss eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich ist. Verschlechtert sich Ihr Gesundheitszustand zwischenzeitlich, kann ein neuer Vertrag teurer werden oder sogar abgelehnt werden. Auch das höhere Eintrittsalter führt unweigerlich zu höheren Beiträgen für den gleichen Schutz. Vergleichen Sie daher nicht nur die Prämien, sondern berücksichtigen Sie Ihre gesamte Situation und den langfristigen Bedarf. Manchmal ist es besser, alte Versicherungsverträge nicht zu ändern, wenn die Konditionen gut sind.

nextsure: Ihr Partner für maßgeschneiderten Versicherungsschutz

Die Entscheidung über die Kündigung einer Risikolebensversicherung ist komplex. Bei nextsure verstehen wir, dass sich Lebenssituationen ändern und beraten Sie gerne zu Ihren Optionen. Unsere Mission ist es, Ihnen als digitales Versicherungsportal umfassende und verständliche Versicherungslösungen anzubieten. Wir helfen Ihnen, den passenden Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, sei es eine neue Risikolebensversicherung oder eine andere der vielen Arten von Lebensversicherungen. Wir unterstützen Sie mit unserer Expertise, damit Sie stets optimal abgesichert sind.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Wie kündige ich meine Risikolebensversicherung korrekt?

Die Kündigung muss schriftlich (per Brief, oft auch E-Mail) erfolgen und Ihre Versicherungsnummer, Name, Adresse sowie den Kündigungswunsch enthalten. Senden Sie sie am besten per Einschreiben und fordern Sie eine Bestätigung an.

Welche Kündigungsfristen gelten für Risikolebensversicherungen?

Die Kündigungsfrist beträgt häufig einen Monat zum Ende der Versicherungsperiode. Bei jährlicher Zahlweise ist das oft das Ende des Versicherungsjahres. Die genauen Angaben finden Sie in Ihrem Vertrag.

Ist eine Kündigung sinnvoll, wenn ich einen günstigeren Anbieter gefunden habe?

Ein Wechsel kann sinnvoll sein, aber bedenken Sie: Ein neuer Vertrag erfordert eine erneute Gesundheitsprüfung und Ihr höheres Eintrittsalter führt meist zu höheren Beiträgen. Kündigen Sie den Altvertrag erst nach Zusage des neuen Versicherers.

Was ist eine Restschuldversicherung und wie kündige ich sie?

Eine Restschuldversicherung sichert ein Darlehen ab. Ihre Kündigung kann an die Zustimmung der Bank gebunden sein oder erst nach Tilgung des Darlehens möglich sein. Prüfen Sie hierzu die Vertragsbedingungen genau.

Verliere ich alle eingezahlten Beiträge bei einer Kündigung?

Ja, bei einer reinen Risikolebensversicherung dienen die Beiträge ausschließlich dem Risikoschutz. Ein Sparanteil wird nicht gebildet, daher gibt es in der Regel keine Rückzahlung.

Was bedeutet Beitragsfreistellung als Alternative zur Kündigung?

Bei einer Beitragsfreistellung zahlen Sie keine Beiträge mehr, der Versicherungsschutz bleibt aber mit einer reduzierten Summe bestehen. Dies ist oft eine gute Alternative, um den Schutz nicht komplett zu verlieren.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.