Gesundheit & Pflege
Hörgeräteversicherung
hörgeräteversicherung steuerlich absetzbar
Hörgeräteversicherung steuerlich absetzen? Was Sie wirklich wissen müssen
Viele fragen sich, ob die Kosten für ihre Hörgeräteversicherung von der Steuer abgesetzt werden können. Erfahren Sie hier, wann dies möglich ist und welche anderen Hörgeräte-Kosten Sie in der Steuererklärung geltend machen können.
The topic in brief and concise terms
Hörgeräteversicherung ist meist nicht steuerlich absetzbar, da sie als Sachversicherung gilt.
Hörgeräte selbst sowie zugehörige Kosten (Reparaturen, Batterien, Fahrten) sind als außergewöhnliche Belastungen absetzbar, wenn die medizinische Notwendigkeit besteht und die 'zumutbare Belastung' überschritten wird.
Ein Abzug als Werbungskosten für Hörgeräte ist nur in sehr seltenen, beruflich bedingten Ausnahmefällen möglich.
Hörgeräteversicherung: Allgemein nicht steuerlich absetzbar
Eine Hörgeräteversicherung ist in Deutschland in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Sie wird ähnlich wie andere Sachversicherungen, beispielsweise eine Hausrat- oder Fahrradversicherung, behandelt. Diese dienen dem Schutz von Sachwerten und sind im Einkommensteuergesetz nicht als abzugsfähige Vorsorgeaufwendungen oder außergewöhnliche Belastungen klassifiziert. Auch wenn einige Versicherungsgesellschaften wie AXA explizit ambulante Zusatzversicherungen anbieten, die Zuschüsse zu Hörgeräten und Sehhilfen leisten, sind diese Produkte oft ebenfalls nicht steuerlich absetzbar.
Hörgeräte selbst als außergewöhnliche Belastungen absetzen
Im Gegensatz zur Versicherung können die Kosten für die Hörgeräte selbst steuerlich geltend gemacht werden. Sie fallen unter die Kategorie der 'außergewöhnlichen Belastungen' (§ 33 EStG). Dies ist die häufigste und relevanteste Möglichkeit, Ihre Ausgaben für Hörhilfen in der Steuererklärung zu berücksichtigen und Ihre Steuerlast zu senken.
Voraussetzungen für die Anerkennung als außergewöhnliche Belastung
Damit Hörgeräte als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
* Medizinische Notwendigkeit: Es muss ein ärztliches Attest oder eine Verordnung vorliegen, die die Notwendigkeit des Hörgeräts bescheinigt. Eine bloße Empfehlung reicht in der Regel nicht aus.
* Überschreiten der 'zumutbaren Belastung': Die Gesamtkosten für außergewöhnliche Belastungen im Jahr müssen einen bestimmten Eigenanteil, die sogenannte 'zumutbare Belastung', übersteigen. Dieser Wert ist abhängig von Ihrem Einkommen, Ihrem Familienstand und der Anzahl Ihrer Kinder. Er liegt zwischen einem und sieben Prozent Ihres jährlichen Einkommens. Nur der Betrag, der diese individuelle Grenze überschreitet, ist steuerlich absetzbar.
Welche Kosten rund ums Hörgerät sind absetzbar?
Neben den reinen Anschaffungskosten für das Hörgerät können Sie auch weitere Ausgaben, die im Zusammenhang mit Ihrer Hörhilfe stehen, als außergewöhnliche Belastungen geltend machen:
* Anschaffungskosten: Der Kaufpreis des Hörgeräts, abzüglich eventueller Erstattungen durch Ihre Krankenkasse.
* Reparaturen und Wartung: Kosten für Instandhaltung und Reparaturen Ihrer Hörgeräte.
* Verbrauchsmaterialien: Ausgaben für Batterien, Reinigungsmittel und Ladestationen für akkubetriebene Geräte.
* Fahrtkosten: Fahrten zum Hörakustiker oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt können ebenfalls abgesetzt werden. Hierfür können Sie beispielsweise eine Pauschale von 30 Cent pro Kilometer ansetzen, wenn Sie Ihr privates Fahrzeug nutzen.
Dokumentation ist entscheidend
Für die erfolgreiche Geltendmachung Ihrer Kosten ist eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. Sammeln Sie alle relevanten Belege sorgfältig:
* Ärztliche Atteste und Verordnungen: Als Nachweis der medizinischen Notwendigkeit.
* Rechnungen: Für den Kauf des Hörgeräts, Reparaturen, Verbrauchsmaterialien und Ladestationen.
* Quittungen: Für kleinere Ausgaben wie Batterien oder Reinigungsmittel.
* Nachweise über Krankenkassenerstattungen: Um den tatsächlich selbst getragenen Anteil zu belegen.
Tipps zur Optimierung Ihrer Steuererklärung
Um die 'zumutbare Belastung' zu überschreiten und somit eine steuerliche Wirkung zu erzielen, kann es sinnvoll sein, größere Ausgaben rund um das Hörgerät in einem Steuerjahr zu bündeln, sofern dies möglich ist. Planen Sie größere Anschaffungen oder Reparaturen so, dass sie in einem Jahr zusammenfallen, in dem Sie voraussichtlich auch andere außergewöhnliche Belastungen haben.
Unterschied zwischen Sachversicherung und Vorsorgemodell
Es gibt verschiedene Arten von 'Hörgeräteversicherungen'. Einige sind reine Sachversicherungen, die bei Verlust oder Beschädigung des Geräts leisten. Andere Produkte sind eher 'Vorsorgemodelle' oder ambulante Zusatzversicherungen, die Zuschüsse für Hörgeräte, Sehhilfen oder andere medizinische Leistungen bieten. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung ist die steuerliche Absetzbarkeit für beide Typen als Versicherungsleistung meist nicht gegeben.
Fazit: Wichtige Unterscheidung für Ihre Steuererklärung
Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Hörgeräteversicherung ist in der Regel nicht von der Steuer absetzbar. Die Hörgeräte selbst sowie die direkt damit verbundenen Kosten wie Reparaturen, Batterien und Fahrten können jedoch als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden, sofern die 'zumutbare Belastung' überschritten wird und eine medizinische Notwendigkeit besteht. Eine sorgfältige Dokumentation aller Ausgaben ist dabei entscheidend für den Erfolg Ihrer Steuererklärung.
More useful links
GKV-Spitzenverband bietet Informationen zu den Festbeträgen für Hörhilfen.
Verbraucherzentrale informiert darüber, welche Kosten für Hörgeräte von der Krankenkasse übernommen werden.
REHADAT-Statistik stellt umfassende Statistiken zur Hörbehinderung bereit.
Destatis bietet eine Publikation über sozial schwerbehinderte Menschen in Deutschland.
Bundesgesundheitsministerium informiert über das Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG).
gesund.bund.de bietet Informationen zu Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Erwachsenen.
Deutsche Rentenversicherung stellt Informationen zu Leistungen zur Teilhabe im Bereich Hörhilfen bereit.
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bietet ein Formular für den Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Hörhilfe).
Robert Koch-Institut veröffentlicht eine Studie zu Hörstörungen im Kindes- und Jugendalter, deren Prävalenz, Risikofaktoren und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung.
FAQ
Muss ich ein ärztliches Attest für mein Hörgerät haben, um es abzusetzen?
Ja, ein ärztliches Attest oder eine Verordnung, die die medizinische Notwendigkeit des Hörgeräts bescheinigt, ist zwingend erforderlich, um die Kosten als außergewöhnliche Belastung geltend zu machen.
Welche Belege sollte ich für die Steuererklärung sammeln?
Bewahren Sie alle ärztlichen Atteste, Verordnungen, Rechnungen für den Kauf und Reparaturen der Hörgeräte sowie Quittungen für Verbrauchsmaterialien (Batterien, Reinigungsmittel) auf. Auch Nachweise über eventuelle Erstattungen der Krankenkasse sind wichtig.
Kann ich Hörgeräte als Werbungskosten absetzen, wenn ich sie im Beruf brauche?
In der Regel nicht. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Hörgeräte primär der Behebung eines körperlichen Mangels dienen. Ein Abzug als Werbungskosten ist nur in sehr seltenen Ausnahmefällen möglich, wenn ein direkter und nachweislicher beruflicher Zusammenhang besteht, der über die allgemeine Nutzung hinausgeht.
Was ist der Unterschied zwischen einer Sachversicherung und einer ambulanten Zusatzversicherung für Hörgeräte?
Eine Sachversicherung schützt das Hörgerät vor Verlust oder Beschädigung. Eine ambulante Zusatzversicherung bietet oft Zuschüsse für Hörgeräte, Sehhilfen oder andere medizinische Leistungen. Beide sind in der Regel nicht steuerlich absetzbar.
Sollte ich meine Hörgeräte-Kosten in einem Jahr bündeln?
Ja, es ist ratsam, größere Ausgaben für Hörgeräte oder andere außergewöhnliche Belastungen nach Möglichkeit in einem Steuerjahr zu bündeln, um die individuelle 'zumutbare Belastung' leichter zu überschreiten und so eine steuerliche Wirkung zu erzielen.
Werden die Kosten für Batterien und Reinigungszubehör auch anerkannt?
Ja, die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Batterien, Reinigungsmittel und auch Ladestationen für akkubetriebene Hörgeräte können als Teil der außergewöhnlichen Belastungen abgesetzt werden.