Haus & Wohnen

Gebäudeglasbruchversicherung

einbruch welche versicherung

(ex: Foto von

einbruch-welche-versicherung

on

(ex: Foto von

einbruch-welche-versicherung

on

(ex: Foto von

einbruch-welche-versicherung

on

Einbruch: Welche Versicherung zahlt und wie Sie optimal abgesichert sind

einbruch-welche-versicherung

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über den Einbruchdiebstahl.

Gesetze im Internet enthält den vollständigen Text des Paragraphen 244 des Strafgesetzbuches, der den schweren Diebstahl regelt.

K-Einbruch, eine Initiative der Polizei und weiterer Partner, bietet wertvolle Informationen und praktische Tipps zur Prävention von Einbrüchen.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

13 Jun 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein Einbruch ist ein Schock, der neben emotionalen auch erhebliche finanzielle Folgen haben kann. Wissen Sie, welche Versicherung im Ernstfall leistet und wie Sie sich und Ihr Hab und Gut schützen können? Dieser Artikel klärt auf und gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand.

The topic in brief and concise terms

Bei einem Einbruch ist primär die Hausratversicherung für gestohlene und beschädigte bewegliche Habe zuständig, während die Wohngebäudeversicherung Schäden am Gebäude selbst abdeckt.

Unmittelbar nach einem Einbruch sind die Verständigung der Polizei, die Sicherung des Tatorts (ohne Veränderungen) und eine detaillierte Schadensdokumentation entscheidend für die Versicherungsleistung.

Präventive Maßnahmen wie mechanische Sicherungen und das Vermeiden grober Fahrlässigkeit (z.B. gekippte Fenster) sind wichtig, um Einbrüche zu verhindern und den vollen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Sofortmaßnahmen nach einem Einbruch: Erste Schritte für Betroffene

Ein Einbruch ist ein traumatisches Erlebnis, das schnelles und überlegtes Handeln erfordert. Zuerst sollten Sie umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110 oder 117 verständigen. Betreten Sie den Tatort möglichst nicht, bevor die Polizei eintrifft, um keine Spuren zu verwischen.

Dokumentieren Sie nach Freigabe durch die Polizei alle Schäden und erstellen Sie eine detaillierte Liste der gestohlenen Gegenstände, die sogenannte Stehlgutliste. Fotografieren Sie Einbruchsspuren und beschädigte Gegenstände als Beweismittel für die Versicherung. Sperren Sie umgehend alle entwendeten Karten (EC-Karten, Kreditkarten) und informieren Sie Ihre Bank; die Kosten hierfür übernimmt oft die Versicherung. Melden Sie den Einbruch unverzüglich Ihrer Hausratversicherung, idealerweise innerhalb weniger Tage. Diese ersten Schritte sind entscheidend für die spätere Schadensregulierung und helfen, den emotionalen Stress zumindest teilweise zu bewältigen.

Hausratversicherung: Der primäre Schutz bei Einbruchdiebstahl

Die Hausratversicherung ist die zentrale Absicherung bei einem Einbruchdiebstahl. Sie deckt in der Regel Schäden an Ihrem beweglichen Eigentum ab, also Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und auch Wertsachen. Die Erstattung erfolgt meist zum Neuwert, das heißt, Sie erhalten den Betrag, der für die Wiederbeschaffung gleichwertiger neuer Gegenstände nötig ist.

Auch Folgeschäden wie Vandalismus nach einem Einbruch sind üblicherweise mitversichert. Für Wertsachen wie Schmuck, Bargeld oder Kunstgegenstände gelten oft Entschädigungsgrenzen, die je nach Tarif variieren können; hier ist ein genauer Blick in Ihre Police wichtig. Eine gute Hausratversicherung kann auch Kosten für Hotelübernachtungen übernehmen, wenn Ihre Wohnung nach dem Einbruch unbewohnbar ist, oder Schlossänderungskosten. Die genauen Leistungen und Entschädigungsgrenzen, beispielsweise für Bargeld oft nur bis 2.000 Euro außerhalb eines Tresors, sollten Sie Ihren Versicherungsbedingungen entnehmen. Die Kenntnis dieser Details hilft Ihnen, im Schadensfall Ihre Ansprüche korrekt geltend zu machen.

Wohngebäudeversicherung: Schutz für Schäden am Haus selbst

Während die Hausratversicherung den Hausrat abdeckt, springt die Wohngebäudeversicherung für Schäden ein, die direkt am Gebäude entstehen. Dazu zählen beispielsweise aufgebrochene Türen, beschädigte Fenster oder Schäden an Wänden, die durch den Einbruch verursacht wurden. Es ist wichtig zu wissen, dass Einbruchschäden nicht in jedem Basistarif der Wohngebäudeversicherung automatisch enthalten sind.

Oftmals ist eine spezielle Klausel wie "Gebäudebeschädigungen durch unbefugte Dritte" notwendig, um diesen Schutz zu gewährleisten. Diese Klausel deckt dann Schäden durch Einbruch, Vandalismus und manchmal sogar Brandstiftung ab. Die Reparaturkosten für solche Gebäudeschäden können erheblich sein, weshalb ein ausreichender Versicherungsschutz für Immobilieneigentümer unerlässlich ist. Prüfen Sie daher Ihre Police genau oder lassen Sie sich beraten, ob Ihr aktueller Schutz ausreicht. Die Wohngebäudeversicherung kann auch greifen, wenn der Mieter keine Hausratversicherung hat, die für Gebäudebeschädigungen aufkommt. So sind Sie vor den finanziellen Folgen von Reparaturen an Ihrer Immobilie geschützt.

Schadensmeldung und Regulierung: Korrektes Vorgehen sichert Ansprüche

Nachdem Sie die ersten Sofortmaßnahmen ergriffen haben, ist die korrekte Schadensmeldung bei Ihrer Versicherung der nächste wichtige Schritt. Reichen Sie die polizeiliche Anzeige mit Aktenzeichen und die erstellte Stehlgutliste schnellstmöglich ein. Fügen Sie Fotos der Schäden und, falls vorhanden, Kaufbelege der gestohlenen Gegenstände bei.

Die Versicherung benötigt diese Unterlagen, um den Schaden zu prüfen und die Entschädigung zu berechnen. Seien Sie bei der Erstellung der Stehlgutliste so präzise wie möglich und geben Sie realistische Wiederbeschaffungswerte an. Beachten Sie eventuelle Fristen für die Schadensmeldung, die in Ihren Versicherungsbedingungen festgelegt sind. Eine gute Dokumentation und Kooperation mit der Versicherung beschleunigen den Regulierungsprozess. Unser Experten-Tipp: Bewahren Sie wichtige Belege und eine Inventarliste Ihrer Wertgegenstände an einem sicheren Ort auf, um im Ernstfall schnell handeln zu können. Dies erleichtert die Abwicklung erheblich.

Expertenwissen: Rechtliche Aspekte und aktuelle Urteile

Im Versicherungsrecht gibt es immer wieder interessante Entwicklungen und Urteile, die für Betroffene relevant sein können. So hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil (Az. IV ZR 91/23) die Rechte von Versicherungsnehmern gestärkt, indem er klarstellte, dass für den Nachweis eines Einbruchdiebstahls nicht alle Spuren widerspruchsfrei sein müssen. Es reicht ein Mindestmaß an Tatsachen, die einen Diebstahl nach Lebenserfahrung wahrscheinlich machen, wie etwa vorhandene Einbruchsspuren und die Unauffindbarkeit von Sachen.

Ein anderes Urteil (BGH, Az. IV ZR 118/22) befasste sich mit dem Verlust von Schlüsseln: Verliert der Versicherte seinen Schlüssel und wird dieser für einen Einbruch genutzt, kann die Versicherung unter Umständen die Leistung wegen Fahrlässigkeit kürzen oder verweigern. Es ist daher wichtig, die eigenen Obliegenheiten als Versicherungsnehmer zu kennen und zu erfüllen. Dazu gehört auch, den Schaden so gering wie möglich zu halten und den Versicherer unverzüglich zu informieren. Unser Experten-Tipp: Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten mit der Versicherung kann die Beratung durch einen Fachanwalt für Versicherungsrecht sinnvoll sein. Dies sichert Ihre Interessen optimal.

Sonderfälle und Zusatzversicherungen: Was über den Basisschutz hinausgeht

Nicht jeder Einbruchschaden ist automatisch durch die Standard-Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Für bestimmte Risiken oder Gegenstände können Zusatzversicherungen oder spezielle Klauseln sinnvoll sein. Beispielsweise ist der Diebstahl von Fahrrädern oft nur bis zu einer bestimmten Summe oder nur dann versichert, wenn das Fahrrad separat eingeschlossen wurde oder bestimmte Sicherungsmaßnahmen erfüllt waren. Auch für teure Kunstgegenstände oder Sammlungen kann eine spezielle Inhaltsversicherung oder Wertgegenstandsversicherung notwendig sein, da die Entschädigungsgrenzen der normalen Hausratversicherung hier oft nicht ausreichen.

Einbrüche in Nebengebäude wie Keller, Garagen oder Gartenlauben sind häufig mitversichert, aber auch hier gibt es Unterschiede je nach Tarif und Versicherer. Die sogenannte Außenversicherung deckt Hausrat ab, der sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befindet, zum Beispiel im Urlaubshotel – hier gelten oft besondere Bedingungen und Fristen von meist drei Monaten. Prüfen Sie Ihre Verträge genau auf solche Details. Unser Experten-Tipp: Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung Ihres Versicherungsschutzes, etwa alle zwei bis drei Jahre oder bei größeren Anschaffungen, stellt sicher, dass Sie immer optimal abgesichert sind. So vermeiden Sie Deckungslücken und sind für verschiedene Szenarien gewappnet.

Ihr Partner für umfassenden Schutz: Individuelle Beratung durch nextsure

Die Komplexität des Versicherungsschutzes bei Einbruch macht eine individuelle Betrachtung Ihrer Situation unerlässlich. Bei nextsure verstehen wir, dass jeder Haushalt und jede Immobilie einzigartige Bedürfnisse hat. Wir helfen Ihnen, den passenden Schutz aus einer Vielzahl von Hausratversicherungen und Wohngebäudeversicherungen zu finden. Unsere digitale Plattform ermöglicht es Ihnen, einfach und verständlich maßgeschneiderte Lösungen zu vergleichen und abzuschließen.

Wir legen Wert auf transparente Informationen und unterstützen Sie dabei, Deckungslücken zu erkennen und zu schließen. Mit unserer Expertise im Bereich Nischenversicherungen können wir auch spezielle Risiken abdecken. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung von über zehn Jahren im digitalen Versicherungsmarkt. Nutzen Sie unsere Beratung, um sicherzustellen, dass Sie im Schadensfall nicht nur finanziell, sondern auch emotional bestmöglich aufgefangen werden. Ein Anruf genügt, und wir prüfen Ihre bestehende Absicherung.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Versicherung ist bei einem Einbruch die wichtigste?

Die Hausratversicherung ist bei einem Einbruch die wichtigste Versicherung für Mieter und Eigentümer, da sie den Verlust und die Beschädigung von beweglichem Eigentum (Hausrat) abdeckt. Für Immobilieneigentümer ist zusätzlich die Wohngebäudeversicherung wichtig für Schäden am Gebäude selbst.

Was muss ich sofort tun, wenn bei mir eingebrochen wurde?

Rufen Sie sofort die Polizei (110 oder 117). Verändern Sie nichts am Tatort. Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung. Erstellen Sie eine Liste der gestohlenen Gegenstände (Stehlgutliste). Sperren Sie ggf. Karten.

Deckt die Hausratversicherung auch Vandalismus nach einem Einbruch ab?

Ja, in der Regel deckt die Hausratversicherung auch Schäden durch Vandalismus ab, die in direktem Zusammenhang mit einem Einbruchdiebstahl stehen.

Was ist der Unterschied zwischen Neuwert und Zeitwert bei der Entschädigung?

Neuwert ist der Betrag, der benötigt wird, um einen gestohlenen oder beschädigten Gegenstand heute neu zu kaufen. Zeitwert berücksichtigt das Alter und die Abnutzung des Gegenstandes und ist daher meist niedriger. Hausratversicherungen leisten in der Regel zum Neuwert.

Sind Schäden an Türen und Fenstern durch die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung gedeckt?

Schäden an Türen und Fenstern, die fest mit dem Gebäude verbunden sind, werden in der Regel von der Wohngebäudeversicherung übernommen, sofern Einbruchschäden mitversichert sind. Manchmal leistet auch die Hausratversicherung für solche Schäden, insbesondere wenn der Mieter keine Wohngebäudeversicherung hat.

Wie kann ich meinen Versicherungsschutz bei Einbruch verbessern?

Überprüfen Sie Ihre Versicherungssumme auf Aktualität (Unterversicherungsverzicht). Schließen Sie ggf. Zusatzbausteine für Fahrräder oder Wertsachen ab. Achten Sie auf den Einschluss von grober Fahrlässigkeit. Investieren Sie in Einbruchschutz, um das Risiko zu minimieren.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.