Auto & Mobilität

Kfz-Versicherung (Vollkasko)

ab wann lohnt sich keine vollkasko mehr

(ex: Foto von

ab-wann-lohnt-sich-keine-vollkasko-mehr

on

(ex: Foto von

ab-wann-lohnt-sich-keine-vollkasko-mehr

on

(ex: Foto von

ab-wann-lohnt-sich-keine-vollkasko-mehr

on

Vollkaskoschutz optimieren: Wann lohnt sich der Wechsel für Ihr Fahrzeug wirklich?

ab-wann-lohnt-sich-keine-vollkasko-mehr

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Kaskoversicherung in Deutschland.

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bietet offizielle Fahrzeugstatistiken und Bestandsdaten in Deutschland.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stellt umfassende Statistiken und Informationen zur deutschen Versicherungsbranche bereit.

Statistisches Bundesamt (Destatis) liefert offizielle Daten und Analysen zu Verkehrsunfällen in Deutschland.

Verbraucherzentrale bietet unabhängige Ratschläge und Tipps zum Sparen bei der Kfz-Versicherung.

Deutsche Automobil Treuhand (DAT) ermöglicht den Zugriff auf aktuelle Gebrauchtfahrzeugwerte und Marktanalysen.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

2 Jun 2025

4

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Viele Autofahrer fragen sich, ab wann sich eine Vollkaskoversicherung nicht mehr rechnet. Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Fahrzeugwert, Alter und individuelle Risikobereitschaft. Dieser Artikel beleuchtet, wann ein Wechsel zur Teilkasko oder reinen Haftpflicht sinnvoll ist und wie Sie dabei Kosten sparen können.

The topic in brief and concise terms

Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich oft nicht mehr, wenn das Fahrzeug älter als fünf bis sieben Jahre ist und der Restwert deutlich gesunken ist.

Der Wechsel von Vollkasko zu Teilkasko oder reiner Haftpflicht hängt vom Fahrzeugwert, den Versicherungskosten und dem individuellen Sicherheitsbedürfnis ab.

Eine jährliche Überprüfung des Versicherungsschutzes und ein Vergleich der Beiträge sind entscheidend, um Kosten zu optimieren.

Kosten-Nutzen-Analyse: Die Vollkasko kritisch prüfen

Die Vollkaskoversicherung bietet den umfangreichsten Schutz für Ihr Fahrzeug, ist aber auch die kostenintensivste Variante. Sie deckt zusätzlich zu den Teilkaskoleistungen auch selbstverschuldete Unfallschäden und Vandalismus ab. Entscheidend für die Frage, ab wann sich keine Vollkasko mehr lohnt, ist das Verhältnis zwischen dem aktuellen Fahrzeugwert und den jährlichen Versicherungskosten. Eine Faustregel besagt, dass die Vollkasko oft nicht mehr rentabel ist, wenn das Fahrzeug älter als fünf bis sieben Jahre ist. Ein Neuwagen für 30.000 Euro kann nach drei Jahren nur noch rund 15.000 Euro wert sein. Prüfen Sie daher regelmäßig den Wert Ihrer Vollkasko.

Die Beiträge zur Vollkasko werden durch Faktoren wie Typklasse, Regionalklasse und Ihre Schadenfreiheitsklasse beeinflusst. Eine hohe Schadenfreiheitsklasse kann die Vollkasko sogar günstiger machen als eine Teilkasko. Dennoch sinkt der Wert des Fahrzeugs kontinuierlich, während die Prämien nicht im gleichen Maße fallen. Es ist daher ratsam, jährlich zu prüfen, ob der Schutz noch im Verhältnis zum Restwert steht. Dieser Übergangspunkt ist ein guter Anlass, über Alternativen nachzudenken.

Fahrzeugalter und Restwert: Schlüsselfaktoren für den Wechsel

Das Alter und der damit verbundene Wertverlust Ihres Autos sind zentrale Indikatoren dafür, wann eine Vollkasko nicht mehr wirtschaftlich ist. Im ersten Jahr nach der Zulassung verliert ein Neuwagen durchschnittlich 25 Prozent seines Wertes. Nach drei Jahren kann der Wertverlust bereits bei 50 Prozent liegen. Für Fahrzeuge, die älter als fünf Jahre sind, wird oft ein Wechsel zur Teilkasko empfohlen. Bei Fahrzeugen, die zehn Jahre oder älter sind, reicht häufig schon eine Kfz-Haftpflichtversicherung aus.

Die Entscheidung hängt auch vom individuellen Fahrzeug ab. Ein zehn Jahre altes Auto kann je nach Modell und Zustand noch einen erheblichen Wert besitzen. Liegt der Zeitwert Ihres Autos beispielsweise nur noch bei wenigen tausend Euro, stehen die Kosten einer Vollkaskoversicherung oft in keinem vernünftigen Verhältnis mehr. Eine Orientierung bietet die Überlegung, ob die jährlichen Versicherungskosten mehr als zehn Prozent des Fahrzeugwerts betragen. In solchen Fällen ist ein Wechsel meist sinnvoll. Die Betrachtung des Restwerts ist somit unerlässlich für die Optimierung Ihres Versicherungsschutzes.

Von Vollkasko zu Teilkasko: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Ein Wechsel von der Vollkasko zur Teilkasko ist oft der nächste logische Schritt, wenn die Vollkasko zu teuer wird. Die Teilkasko deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle und Elementarereignisse wie Sturm oder Hagel ab. Sie ist in der Regel günstiger als die Vollkasko, da selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus nicht versichert sind. Ein guter Zeitpunkt für den Wechsel ist oft, wenn das Fahrzeug zwischen fünf und sieben Jahre alt ist und der Zeitwert unter 50 Prozent des Neupreises gefallen ist.

Beachten Sie folgende Punkte für Ihre Entscheidung für einen Wechsel zur Teilkasko:

  • Fahrzeugwert: Ist der Wert so weit gesunken, dass sich die Mehrkosten für die Vollkasko nicht mehr lohnen? Oft ist dies bei einem Wert unter 4.000 Euro der Fall.

  • Kostenersparnis: Wie hoch ist die Differenz zwischen Vollkasko- und Teilkaskobeitrag?

  • Persönliches Risiko: Könnten Sie einen selbstverschuldeten Totalschaden finanziell selbst tragen?

  • Schadenfreiheitsrabatt: In der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt. Bei einer sehr guten SF-Klasse in der Vollkasko kann diese manchmal sogar günstiger sein.

Die Abwägung dieser Faktoren hilft Ihnen, den optimalen Zeitpunkt für den Wechsel zu bestimmen und so Ihre Versicherungskosten zu optimieren. Als Nächstes stellt sich die Frage, wann selbst die Teilkasko überflüssig wird.

Wann reicht die Kfz-Haftpflichtversicherung aus?

Für sehr alte Fahrzeuge mit geringem Restwert stellt sich oft die Frage, ob überhaupt noch eine Kaskoversicherung notwendig ist. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Eine Kaskoversicherung hingegen ist freiwillig. Wenn der Wert Ihres Autos nur noch wenige tausend Euro beträgt, kann es wirtschaftlicher sein, auf eine Teilkasko zu verzichten und nur die Haftpflichtversicherung beizubehalten. Dies gilt insbesondere, wenn die jährlichen Kosten der Teilkasko in keinem Verhältnis mehr zum potenziellen Schadenersatz stehen.

Für Fahrzeuge ab einem Alter von etwa zehn Jahren oder einem Wert unter 2.000 Euro entscheiden sich viele Halter nur noch für die Haftpflicht. Die Ersparnis bei den Beiträgen kann dann für eventuelle Reparaturen selbst angespart werden. Wägen Sie ab, ob Sie das Risiko eines Diebstahls oder eines Glasschadens selbst tragen können und wollen. Die Unterschiede der Policen sind hierbei entscheidend. Die Entscheidung für die reine Haftpflicht ist der letzte Schritt in der Optimierung Ihres Versicherungsschutzes für ältere Fahrzeuge.

Der Wechselprozess: So optimieren Sie Ihren Vertrag

Haben Sie entschieden, dass sich eine Vollkasko für Ihr Fahrzeug nicht mehr lohnt, ist der Wechsel in der Regel unkompliziert. Die meisten Versicherungsverträge haben eine jährliche Laufzeit und können mit einer Frist von einem Monat zum Vertragsende gekündigt werden. Stichtag ist oft der 30. November. Ein Sonderkündigungsrecht besteht beispielsweise bei einer Beitragserhöhung oder nach einem Schadenfall. Informieren Sie Ihren Versicherer schriftlich über den gewünschten Wechsel von Vollkasko zu Teilkasko oder zur reinen Haftpflichtversicherung.

Unser Experten-Tipp: Klären Sie vorab, ob bei einem Wechsel zur Teilkasko bestimmte Leistungen, wie die erweiterte Wildschadenklausel („Tiere aller Art“ statt nur „Haarwild“), erhalten bleiben. Vergleichen Sie auch die Konditionen verschiedener Anbieter, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Eine Anpassung Ihres Schutzes kann Ihre jährlichen Kosten signifikant senken. Denken Sie daran, dass eine gut überlegte Entscheidung Ihnen langfristig Geld spart und gleichzeitig adäquaten Schutz bietet.

Fazit: Die richtige Balance zwischen Schutz und Kosten finden

Die Frage, ab wann sich keine Vollkasko mehr lohnt, erfordert eine individuelle Betrachtung. Es gibt keine allgemeingültige Regel, aber klare Anhaltspunkte. Der Wertverlust, das Fahrzeugalter von oft mehr als fünf Jahren und die Höhe der Versicherungsprämie sind entscheidende Kriterien. Eine jährliche Überprüfung des Versicherungsschutzes ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass Sie nicht für Leistungen zahlen, die den Wert Ihres Fahrzeugs übersteigen.

Die optimale Versicherung ist ein Kompromiss aus notwendigem Schutz und tragbaren Kosten. Wägen Sie Ihr persönliches Risiko und Ihre finanzielle Situation sorgfältig ab. Manchmal kann eine Vollkasko trotz höheren Alters des Fahrzeugs sinnvoll sein, etwa bei einer sehr guten Schadenfreiheitsklasse oder wenn Sie existenziell auf das Auto angewiesen sind. Eine fundierte Entscheidung hilft Ihnen, langfristig Geld zu sparen. Wenn Sie unsicher sind, welcher Schutz für Sie der richtige ist, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Ab welchem Fahrzeugalter lohnt sich in der Regel keine Vollkasko mehr?

Generell gilt die Faustregel, dass sich eine Vollkasko für Fahrzeuge, die älter als fünf bis sieben Jahre sind, oft nicht mehr lohnt, da der Wertverlust dann erheblich ist.

Ist eine Vollkasko bei einem 10 Jahre alten Auto noch sinnvoll?

In den meisten Fällen ist eine Vollkasko für ein zehn Jahre altes Auto nicht mehr sinnvoll, es sei denn, es handelt sich um ein sehr wertvolles Fahrzeug (z.B. Oldtimer) oder Ihre Schadenfreiheitsklasse macht die Vollkasko außergewöhnlich günstig.

Wie viel darf eine Vollkasko im Verhältnis zum Fahrzeugwert kosten?

Eine grobe Richtlinie ist, dass die jährlichen Kosten der Vollkaskoversicherung nicht mehr als zehn Prozent des aktuellen Fahrzeugwerts betragen sollten.

Was passiert mit meiner Schadenfreiheitsklasse beim Wechsel von Voll- zu Teilkasko?

Die Schadenfreiheitsklasse der Vollkasko wird beim Wechsel zur Teilkasko nicht direkt übertragen, da die Teilkasko keinen Schadenfreiheitsrabatt kennt. Ihre SF-Klasse für die Haftpflicht bleibt davon unberührt.

Deckt die Teilkasko auch Vandalismus ab?

Nein, Schäden durch Vandalismus sind in der Regel nur über die Vollkaskoversicherung abgedeckt, nicht über die Teilkasko.

Wann sollte ich spätestens von der Vollkasko zur Haftpflicht wechseln?

Wenn Ihr Fahrzeug nur noch einen sehr geringen Restwert hat (z.B. unter 2.000 Euro) und die Kosten für eine Kaskoversicherung (auch Teilkasko) den potenziellen Nutzen übersteigen, ist oft der Wechsel zur reinen Kfz-Haftpflichtversicherung die wirtschaftlichste Lösung.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Subscribe to our newsletter

Receive expert tips and tricks for your insurance coverage.
A newsletter from insurance experts for you.

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.

nextsure – Your digital platform for health and protection insurance. Transparent comparisons, easy online sign-up, and personal expert support make it possible.