Gesundheit & Pflege
Auslandskrankenversicherung
wie viel kostet eine auslandskrankenversicherung
Kosten-Check Auslandskrankenversicherung: So viel Schutz brauchen Sie wirklich
Ein medizinischer Notfall im Ausland kann schnell vier- bis fünfstellige Kosten verursachen. Eine Auslandskrankenversicherung schützt vor diesem finanziellen Risiko. Erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und wie Sie den passenden Schutz finden.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Auslandskrankenversicherung für kurze Urlaubsreisen kostet oft nur zehn bis dreißig Euro pro Jahr für Einzelpersonen.
Die Kosten werden durch Alter, Reisedauer, Reiseziel (besonders USA/Kanada) und Leistungsumfang maßgeblich beeinflusst.
Der medizinisch sinnvolle Rücktransport ist eine der wichtigsten Leistungen, da dieser sechsstellige Beträge erreichen kann und von der GKV meist nicht übernommen wird.
Kostenüberblick: Was Sie für Ihren Auslandsschutz budgetieren sollten
Die Kosten einer Auslandskrankenversicherung sind ein wichtiger Planungsfaktor für jede Reise. Für kurze Urlaubsreisen bis zu acht Wochen bieten viele Versicherer Jahrespolicen für Einzelpersonen bereits ab etwa zehn bis zwanzig Euro an. [1,7] Familien können mit jährlichen Beiträgen zwischen zwanzig und vierzig Euro rechnen. [2,11] Einige Tarife sind sogar für unter zehn Euro pro Jahr zu haben. [8] Diese Policen decken in der Regel beliebig viele Reisen innerhalb eines Jahres ab, solange die einzelne Reise eine bestimmte Dauer, oft 56 Tage, nicht überschreitet. [2,7] Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, die wir im nächsten Abschnitt detaillierter betrachten.
Preisgestalter: Diese Faktoren bestimmen Ihre Prämie
Mehrere Elemente beeinflussen, wie viel eine Auslandskrankenversicherung kostet. Das Alter des Versicherten spielt eine Rolle; Senioren zahlen oft höhere Beiträge. [6,7] Die Reisedauer ist entscheidend: Langzeittarife für mehrere Monate sind teurer als Jahrespolicen für Kurzurlaube. [7,9] Auch das Reiseziel hat Einfluss: Tarife mit Einschluss der USA und Kanada sind aufgrund der dortigen hohen Arztkosten meist kostspieliger. [7,1] Der gewählte Leistungsumfang, beispielsweise mit oder ohne Selbstbeteiligung, und die Anzahl der versicherten Personen (Einzel-, Paar- oder Familientarif) sind weitere wichtige Preisfaktoren. [6,8] Eine passende Auslandskrankenversicherung berücksichtigt all diese Aspekte. Diese Faktoren erklären die Preisspanne von wenigen Euro bis zu mehreren hundert Euro pro Jahr.
Quick Facts: Die wichtigsten Kostenpunkte auf einen Blick
Hier sind die zentralen Kostenaspekte zusammengefasst:
Jahrespolicen für Einzelpersonen: oft zehn bis dreißig Euro. [1]
Jahrespolicen für Familien: meist zwanzig bis vierzig Euro. [2,11]
Langzeitaufenthalte (ein Jahr, ohne USA/Kanada): circa vierhundert bis neunhundert Euro. [7]
Langzeitaufenthalte (ein Jahr, mit USA/Kanada): sechshundert bis zweitausend Euro. [7]
Monatliche Kosten für Langzeittarife: ab etwa dreißig bis fünfzig Euro. [9]
Ein medizinischer Rücktransport kann Kosten im fünf- bis sechsstelligen Bereich verursachen. [1]
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt Rücktransportkosten in der Regel nicht. [2]
Diese Zahlen verdeutlichen, wie gering die Prämien im Verhältnis zu potenziellen Krankheitskosten im Ausland sind. Ein genauer Vergleich der Auslandskrankenversicherungen lohnt sich immer.
Praxis-Teil: Reale Beispiele und Vergleichsszenarien
Stellen Sie sich eine vierköpfige Familie vor, die einen zweiwöchigen Sommerurlaub in Italien plant. Eine Jahres-Auslandskrankenversicherung kostet hierfür oft nur zwischen dreißig und vierzig Euro. [2,3] Ein Student, der für ein sechsmonatiges Auslandssemester nach Spanien geht, muss mit Kosten von etwa dreißig bis sechzig Euro pro Monat rechnen, also insgesamt einhundertachtzig bis dreihundertsechzig Euro. [9] Ein Rentnerpaar, beide über siebzig Jahre, das eine dreiwöchige Kreuzfahrt unternimmt, zahlt für einen Jahresschutz möglicherweise zwischen vierzig und sechzig Euro, da für ältere Reisende oft Zuschläge anfallen. [1] Die HUK-Coburg bietet beispielsweise einen Jahrestarif für eine 67-jährige Rentnerin für 24,40 Euro an. [2] Diese Beispiele zeigen die Bandbreite und machen deutlich, dass der Schutz im Vergleich zum Risiko geringe Kosten verursacht. Informieren Sie sich auch, ob Ihre Krankenversicherung im Ausland überhaupt leistet.
Langzeitaufenthalte: Spezielle Tarife für Globetrotter und Expats
Für Auslandsaufenthalte, die über die übliche Urlaubsdauer von wenigen Wochen hinausgehen, gibt es spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherungen. Diese sind oft für bis zu ein, zwei oder sogar fünf Jahre gültig. [7,9] Die Kosten hierfür sind deutlich höher: Ein Einjahresaufenthalt kann, je nach Anbieter und Zielregion (mit oder ohne USA/Kanada), zwischen vierhundert und zweitausend Euro kosten. [7] Monatliche Prämien für junge Leute bis 39 Jahre können bei etwa dreißig bis fünfzig Euro beginnen. [9] Viele dieser Tarife bieten einen umfassenden Schutz, der dem einer deutschen Vollkrankenversicherung ähnelt. Für eine Jahresreise-Krankenversicherung mit längerer Gültigkeit sollten Sie genau vergleichen. Diese Tarife sind unerlässlich für Studenten im Auslandssemester, Berufstätige auf Entsendung oder Weltreisende.
Stolpersteine vermeiden: Ausschlüsse und Selbstbeteiligungen
Nicht jede Behandlung im Ausland wird von jeder Police übernommen. Typische Ausschlüsse sind Behandlungen, die der alleinige Grund der Reise waren oder bereits vor Reiseantritt geplant waren. [4,5] Erkrankungen aufgrund von Suchtmitteln oder die Teilnahme an professionellen Sportwettkämpfen sind oft ebenfalls nicht gedeckt. [4] Einige Tarife beinhalten eine Selbstbeteiligung, was die Prämie senken kann, im Leistungsfall aber zusätzliche Kosten von beispielsweise einhundert Euro pro Schadensfall bedeutet. [9] Achten Sie darauf, ob Vorerkrankungen und deren akute Verschlimmerungen abgedeckt sind. [4] Lesen Sie die Versicherungsbedingungen (AVB) sorgfältig durch, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Eine Auslandskrankenversicherung für 30 Tage kann andere Bedingungen haben als ein Jahrestarif. Die genaue Kenntnis der Ausschlüsse hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.
Optimierungspotenzial: So finden Sie den besten Tarif für Ihr Geld
Um die optimale Auslandskrankenversicherung zu finden, die nicht nur günstig ist, sondern auch umfassend leistet, empfiehlt sich ein genauer Vergleich. Nutzen Sie unabhängige Testberichte, wie die der Stiftung Warentest, als erste Orientierung. [11,12] Viele Versicherer wie die DKV, Ergo oder HanseMerkur schneiden hier regelmäßig mit „sehr gut“ ab. [12] Definieren Sie Ihren Bedarf: Reisen Sie nur einmal im Jahr kurz oder mehrmals und auch länger? Benötigen Sie Schutz in den USA/Kanada? Reisen Sie allein oder mit Familie? Einige Anbieter haben besonders günstige Tarife für junge Leute oder spezielle Konditionen für Senioren. [1,9] Unser Experten-Tipp: Achten Sie auf Tarife ohne Selbstbeteiligung, wenn Sie im Schadensfall keine zusätzlichen Kosten tragen möchten. [3] Eine sorgfältige Auswahl sichert Sie bestmöglich ab und schont Ihren Geldbeutel. Denken Sie auch an die Möglichkeit, die Auslandskrankenversicherung von der Steuer abzusetzen.
Ihr nächster Schritt zur sorgenfreien Reise
Die Frage „Wie viel kostet eine Auslandskrankenversicherung?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, aber mit den hier gegebenen Informationen können Sie die Kosten besser einschätzen. Eine gute Absicherung ist bereits für einen geringen Jahresbeitrag von zehn bis dreißig Euro möglich und schützt Sie vor potenziell ruinösen Behandlungskosten im Ausland. [1] Selbst für Langzeitreisende gibt es passende Lösungen, die zwar mehr kosten, aber einen unverzichtbaren Schutz bieten. [7,9] Der wichtigste Schritt ist, überhaupt eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Die Auswahl des richtigen Tarifs hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Nehmen Sie sich die Zeit für einen Vergleich, um optimal versichert zu sein. Wir von nextsure unterstützen Sie gerne dabei, den passenden Schutz für Ihre Reisen zu finden und offene Fragen zu klären. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.
Weitere nützliche Links
Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Auslandskrankenversicherung.
Das Bundesgesundheitsministerium informiert über die Krankenversicherung im Ausland.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt Daten zu Gesundheitsausgaben in Deutschland bereit.
Das Auswärtige Amt bietet Reise- und Sicherheitshinweise für verschiedene Länder.
FAQ
Wie schnell kann ich eine Auslandskrankenversicherung abschließen?
Viele Auslandskrankenversicherungen können Sie online abschließen, oft sogar noch am Tag des Reiseantritts, solange die Reise noch nicht begonnen hat. [1]
Was passiert, wenn ich keine Auslandskrankenversicherung habe und im Ausland krank werde?
Ohne Auslandskrankenversicherung müssen Sie alle anfallenden medizinischen Kosten, inklusive eines eventuellen Rücktransports, selbst tragen. Diese können, je nach Land und Behandlung, sehr hoch sein. [1,5]
Gilt die Auslandskrankenversicherung auch für Geschäftsreisen?
Die meisten Jahres-Auslandskrankenversicherungen gelten sowohl für private als auch für geschäftliche Reisen. Dies sollte jedoch in den Versicherungsbedingungen des jeweiligen Tarifs überprüft werden. [10]
Welche Unterlagen benötige ich im Schadensfall?
Im Schadensfall benötigen Sie in der Regel die Versicherungspolice, detaillierte Rechnungen von Ärzten oder Krankenhäusern (möglichst auf Englisch oder Deutsch), Diagnosen und Behandlungsnachweise. Es ist ratsam, die Versicherung umgehend zu informieren.
Was ist der Unterschied zwischen einer einmaligen und einer Jahres-Auslandskrankenversicherung?
Eine einmalige Auslandskrankenversicherung gilt nur für eine spezifische Reise. Eine Jahres-Auslandskrankenversicherung deckt alle Reisen innerhalb eines Jahres bis zu einer bestimmten maximalen Reisedauer pro Reise (z.B. 56 Tage) ab und ist oft günstiger, wenn Sie mehrmals im Jahr verreisen. [7,10]
Sind Vorerkrankungen in der Auslandskrankenversicherung mitversichert?
Das hängt vom Tarif ab. Oft sind unerwartete akute Verschlechterungen bestehender chronischer Erkrankungen versichert. Behandlungen, die aufgrund der Vorerkrankung vorhersehbar waren oder für die die Reise angetreten wurde, sind meist ausgeschlossen. Eine genaue Prüfung der Bedingungen oder eine Voranfrage beim Versicherer ist ratsam. [4]