Gesundheit & Pflege

Private Krankenversicherung

rente private krankenversicherung

(ex: Photo by

rente-private-krankenversicherung

on

(ex: Photo by

rente-private-krankenversicherung

on

(ex: Photo by

rente-private-krankenversicherung

on

Rente und private Krankenversicherung: Kosten optimieren, Vorteile nutzen

rente-private-krankenversicherung

Destatis bietet Informationen zum Krankenversicherungsschutz in Deutschland aus statistischer Perspektive.

Das Bundesgesundheitsministerium informiert umfassend über die private Krankenversicherung.

Die Deutsche Rentenversicherung stellt Details zur Kranken- und Pflegeversicherung für Rentner bereit.

Das PKV-Zahlenportal des Verbands der Privaten Krankenversicherung bietet aktuelle Daten und Statistiken zur privaten Krankenversicherung.

Stiftung Warentest liefert einen Artikel über günstige Krankenversicherungsoptionen für Rentner.

Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über die private Krankenversicherung in Deutschland.

Eine Pressemitteilung der Deutschen Rentenversicherung erläutert Zuschüsse zur Krankenversicherung.

Das Bundesgesundheitsministerium erklärt Begriffe und Beiträge in der privaten Krankenversicherung.

Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) stellt Statistiken und Daten zur privaten Krankenversicherung 2024 zur Verfügung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

14.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Viele privatversicherte Rentner sorgen sich um steigende Beiträge im Alter. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten Ihrer privaten Krankenversicherung in der Rente zu senken und den Versicherungsschutz optimal anzupassen. Erfahren Sie hier, wie Sie Zuschüsse nutzen, Tarife optimieren und Steuervorteile geltend machen.

Das Thema kurz und kompakt

Privatversicherte Rentner können einen Zuschuss zur Krankenversicherung von der Rentenversicherung erhalten, der beantragt werden muss.

Ein interner Tarifwechsel gemäß § 204 VVG ist eine effektive Möglichkeit, PKV-Beiträge im Alter zu senken, ohne Altersrückstellungen zu verlieren.

Beiträge zur Basisabsicherung der privaten Kranken- und Pflegeversicherung sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar.

Beitragshöhe in der privaten Krankenversicherung für Rentner verstehen

Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung (PKV) sind im Rentenalter grundsätzlich einkommensunabhängig. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) spielt die Höhe Ihrer Renteneinkünfte für die Beitragsberechnung keine direkte Rolle. Viele Rentner profitieren davon, dass bestimmte Beitragsanteile wegfallen: Ab dem 60. Lebensjahr entfällt der gesetzliche Zuschlag von zehn Prozent. Mit Renteneintritt endet zudem in der Regel die Notwendigkeit einer Krankentagegeldversicherung, was die Prämie weiter reduziert. Der durchschnittliche PKV-Beitrag für Erwachsene ohne Beihilfeanspruch lag 2023 bei 535 Euro monatlich. Es ist wichtig, die eigene Beitragssituation frühzeitig zu analysieren. Diese Faktoren beeinflussen Ihre zukünftigen Kosten maßgeblich.

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung von der Rentenversicherung sichern

Als privatversicherter Rentner haben Sie Anspruch auf einen Zuschuss zu Ihren Krankenversicherungsbeiträgen von der gesetzlichen Rentenversicherung. Dieser Zuschuss muss aktiv beantragt werden, am besten direkt mit dem Rentenantrag. Die Höhe des Zuschusses orientiert sich am allgemeinen Beitragssatz der GKV (aktuell 14,6 Prozent) und dem durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz der Krankenkassen. Privat Krankenversicherte erhalten somit aktuell 8,55 Prozent ihrer Bruttorente als Zuschuss (Hälfte von 14,6 Prozent plus Hälfte von 1,7 Prozent durchschnittlichem Zusatzbeitrag, Stand 2024, kann je nach Quelle leicht variieren, hier 1,25% in Quelle genutzt, was 8,55% ergibt). Der Zuschuss ist jedoch auf die Hälfte Ihrer tatsächlichen PKV-Beiträge begrenzt. Für eine Rente von beispielsweise 1.000 Euro brutto könnten Sie also bis zu 85,50 Euro Zuschuss erhalten. Beachten Sie, dass zu den Beiträgen für die private Pflegeversicherung kein Zuschuss gezahlt wird. Die Krankenversicherung für Rentner bietet hier weitere Details.

Beiträge aktiv senken: Tarifwechsel und weitere Optionen prüfen

Es gibt mehrere Wege, um die Beiträge Ihrer privaten Krankenversicherung im Rentenalter zu optimieren. Eine sehr wirksame Methode ist der Tarifwechsel innerhalb Ihrer Versicherungsgesellschaft gemäß § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Dieses Recht garantiert Ihnen den Wechsel in einen günstigeren Tarif mit vergleichbaren Leistungen unter Anrechnung Ihrer erworbenen Altersrückstellungen. Oftmals ist eine Beitragsersparnis von bis zu 43 Prozent möglich.

Weitere Optionen zur Beitragsreduzierung sind:


  • Prüfung und gegebenenfalls Erhöhung des Selbstbehalts.

  • Umstellung auf eine jährliche Zahlweise der Beiträge, was oft mit einem Nachlass von drei bis fünf Prozent verbunden ist.

  • Der Wechsel in den Standard- oder Basistarif, falls die Voraussetzungen erfüllt sind und dies die passende Lösung darstellt. Der Standardtarif steht Versicherten offen, die vor 2009 in die PKV eingetreten sind, mindestens zehn Jahre dort versichert waren und bestimmte Alters- oder Einkommensgrenzen erfüllen.

  • Nutzung von Beitragsentlastungstarifen, falls diese frühzeitig abgeschlossen wurden.

Viele Versicherte kennen ihr Recht auf einen internen Tarifwechsel nach § 204 VVG nicht und zahlen daher unnötig hohe Beiträge. Eine Beratung kann hier individuelle Sparpotenziale aufzeigen. Die Kosten einer privaten Krankenversicherung lassen sich so aktiv steuern.


Steuerliche Vorteile: Beiträge zur privaten Krankenversicherung absetzen

Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung können als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden. Absetzbar sind dabei die Anteile, die der Basisabsicherung dienen, also Leistungen auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung umfassen. Ihr Versicherer teilt Ihnen jährlich die Höhe der absetzbaren Beiträge mit, die Sie in der Anlage „Vorsorgeaufwand“ Ihrer Steuererklärung eintragen. Für Arbeitnehmer und Rentner gilt ein Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen von 1.900 Euro pro Jahr; für Selbstständige sind es 2.800 Euro. Diese Beträge verdoppeln sich für steuerlich gemeinsam veranlagte Ehepaare. Die korrekte Angabe in der Steuererklärung kann Ihre Steuerlast spürbar mindern. Informieren Sie sich auch über die steuerliche Absetzbarkeit als Rentner im Detail. Erhaltene Beitragsrückerstattungen müssen ebenfalls in der Steuererklärung angegeben werden, da sie die abzugsfähigen Sonderausgaben mindern.

Experten-Tiefe: Rechtliche Grundlagen und Gestaltungstipps für Ihre PKV im Alter

Für privatversicherte Rentner sind einige Paragraphen und Regelungen von besonderer Bedeutung. Der bereits erwähnte § 204 VVG ist das zentrale Instrument zur Beitragsoptimierung durch einen internen Tarifwechsel. Er sichert Ihnen das Recht, ohne erneute Gesundheitsprüfung und unter Mitnahme aller Altersrückstellungen in einen anderen Tarif desselben Versicherers zu wechseln, sofern der neue Tarif keine Mehrleistungen enthält. Bei Mehrleistungen kann eine Gesundheitsprüfung für diese erfolgen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bildung von Alterungsrückstellungen während der Vertragslaufzeit. Diese sollen die steigenden Gesundheitskosten im Alter abfedern. Ab dem 60. Lebensjahr entfällt der gesetzliche Zuschlag von zehn Prozent, der dem Aufbau dieser Rückstellungen diente, was zu einer direkten Beitragsentlastung führt. Unser Experten-Tipp: Lassen Sie Ihre Vertragssituation mindestens alle drei bis fünf Jahre von einem unabhängigen Spezialisten prüfen. Oftmals gibt es neuere Tarife mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis oder es haben sich Ihre Bedürfnisse geändert. Eine private Krankenversicherung sollte flexibel bleiben. Achten Sie auch auf die Regelungen zur Beitragsanpassung in Ihren Versicherungsbedingungen. Diese müssen transparent und nachvollziehbar sein.

Vorausschauende Planung: Langfristige Beitragsstabilität sichern

Um die Beiträge Ihrer privaten Krankenversicherung auch langfristig im Rentenalter stabil und bezahlbar zu halten, ist eine vorausschauende Planung entscheidend. Bereits in jüngeren Jahren können Sie Weichen stellen. Der Abschluss eines Beitragsentlastungstarifs (BEA) ist eine Möglichkeit, um ab einem vereinbarten Alter, beispielsweise 67 Jahre, einen festen Zuschuss zur Prämie zu erhalten. Diese Tarife werden staatlich gefördert. Eine weitere Strategie ist die bewusste Wahl eines Tarifs mit ausreichend hohen Altersrückstellungen von Beginn an. Je früher Sie mit der Vorsorge für stabile Beiträge im Alter beginnen, desto geringer ist die monatliche Belastung dafür. Überlegen Sie auch, welche Leistungen Ihnen im Alter wirklich wichtig sind und ob ein Tarif mit einem höheren Selbstbehalt in Frage kommt, um die laufenden Prämien zu senken. Die Kombination aus privater Rentenversicherung und optimierter Krankenversicherung bildet ein starkes Fundament für den Ruhestand.

Häufige Fragen zur Rente und privaten Krankenversicherung kompetent beantwortet

Im Zusammenhang mit der privaten Krankenversicherung im Rentenalter tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Eine häufige Frage betrifft die Entwicklung der Beiträge. Wie bereits dargelegt, entfallen bestimmte Beitragsanteile, und es gibt einen Zuschuss von der Rentenversicherung. Dennoch können Beiträge aufgrund steigender Gesundheitskosten angepasst werden. Eine weitere oft gestellte Frage ist, ob man im Alter noch aus der PKV herauskommt. Die Hürden für einen Wechsel in die GKV sind für Rentner sehr hoch. Viele Versicherte fragen auch nach den Leistungen im Alter. Grundsätzlich bleiben die vertraglich vereinbarten Leistungen Ihrer PKV auch im Rentenalter bestehen. Es ist ein Irrglaube, dass Versicherer Leistungen im Alter kürzen dürfen. Eine gute Beratung klärt individuelle Fragen und berücksichtigt Ihre persönliche Situation. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die drei Schichten der Altersvorsorge geht und wie die PKV hier hineinspielt.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Wie entwickeln sich meine PKV-Beiträge in der Rente?

Im Rentenalter fallen oft der gesetzliche Zuschlag von zehn Prozent und die Beiträge für das Krankentagegeld weg, was zu einer Senkung führen kann. Die Deutsche Rentenversicherung zahlt zudem einen Zuschuss. Beitragserhöhungen aufgrund steigender Gesundheitskosten sind aber weiterhin möglich. Ein interner Tarifwechsel (§ 204 VVG) kann helfen, Kosten zu optimieren.

Welche Möglichkeiten habe ich, meine PKV-Beiträge als Rentner zu senken?

Die wichtigsten Optionen sind der Zuschuss der Rentenversicherung , ein interner Tarifwechsel nach § 204 VVG , die Anpassung des Selbstbehalts, die Nutzung von Beitragsentlastungstarifen oder der Wechsel in Standard-/Basistarife unter bestimmten Voraussetzungen.

Muss ich auf meine private Rente auch Krankenversicherungsbeiträge zahlen?

Auf Leistungen aus einer rein privaten Rentenversicherung (dritte Schicht der Altersvorsorge) fallen in der Regel keine direkten Krankenversicherungsbeiträge an, wenn Sie in der PKV versichert sind. Die Beiträge zur PKV selbst sind einkommensunabhängig. Anders sieht es bei Betriebsrenten oder bestimmten Formen der Riester-Rente aus, wenn Sie gesetzlich versichert wären.

Was ist der § 204 VVG und wie hilft er mir als Rentner?

§ 204 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) gibt Ihnen das Recht, innerhalb Ihrer privaten Krankenversicherung in einen anderen Tarif mit gleichartigem Versicherungsschutz zu wechseln. Ihre erworbenen Rechte und Altersrückstellungen bleiben dabei erhalten. Dies ist oft eine sehr gute Möglichkeit, im Alter Beiträge zu sparen, ohne den Versicherer wechseln zu müssen.

Verliere ich meinen Versicherungsschutz, wenn ich meine PKV-Beiträge im Alter nicht mehr zahlen kann?

Nein, Sie verlieren Ihren Versicherungsschutz nicht. Können Sie die Beiträge nicht mehr zahlen, werden Sie in den Notlagentarif umgestuft. Dieser bietet einen eingeschränkten Leistungsumfang zu einem geringeren Beitrag. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Grundsicherung übernimmt der Staat unter Umständen die Beiträge, oft im Basistarif.

Lohnt sich ein Beitragsentlastungstarif für die Rente?

Ein Beitragsentlastungstarif kann sinnvoll sein, um die PKV-Beiträge im Alter planbar zu senken. Sie zahlen während der Ansparphase einen zusätzlichen Beitrag, der dann im Alter Ihre regulären Prämien reduziert. Ob sich ein solcher Tarif lohnt, hängt von Ihrer individuellen Situation, dem Zeitpunkt des Abschlusses und den Konditionen des Tarifs ab. Eine frühzeitige Beratung ist hier empfehlenswert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.