Vorsorge & Vermögen

Hinterbliebenenrente-Zusatz

einkommensschutz

(ex: Photo by

einkommensschutz

on

(ex: Photo by

einkommensschutz

on

(ex: Photo by

einkommensschutz

on

Einkommensschutz: Finanzielle Stabilität bei Arbeitskraftverlust sichern

einkommensschutz

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Informationen zum Krankenstand in Deutschland.

Die Techniker Krankenkasse (TK) stellt ihren Gesundheitsreport zur Arbeitsunfähigkeit für das Jahr 2024 bereit.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) informiert über die Ursachen von Berufsunfähigkeit.

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Statistiken und Berichte zu Erwerbsminderungsrenten im Zeitablauf.

Der GKV-Spitzenverband stellt wichtige Kennzahlen zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Verfügung.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert Zahlen, Daten und Fakten zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) visualisiert interaktiv Einnahmen und Ausgaben verschiedener Haushaltstypen.

Die Verbraucherzentrale bietet umfassende Informationen zur Absicherung gegen Einkommensverlust durch Berufsunfähigkeit.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellt Zahlen und Fakten zum Arbeitsunfall- und Berufskrankheitengeschehen bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

22.06.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein Unfall oder eine Krankheit kann Ihr Einkommen gefährden. Ohne Einkommensschutz drohen schnell finanzielle Engpässe. Erfahren Sie, wie Sie Ihre finanzielle Zukunft absichern.

Das Thema kurz und kompakt

Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird berufsunfähig, die staatliche Absicherung reicht oft nicht aus.

Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist der wichtigste Baustein des Einkommensschutzes; ergänzende Versicherungen können sinnvoll sein.

Die Notwendigkeit des Einkommensschutzes verstehen

Der Verlust der Arbeitskraft stellt ein erhebliches finanzielles Risiko dar. Etwa jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Die staatliche Erwerbsminderungsrente allein bietet oft nur eine Grundversorgung. Im Jahr 2023 lag die durchschnittliche volle Erwerbsminderungsrente bei circa 1.059 Euro monatlich.

Diese Summe reicht häufig nicht aus, um laufende Kosten wie Miete, Kredite und Lebenshaltung zu decken. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher ein wichtiger Baustein für den Einkommensschutz. Ohne ausreichenden Schutz können schnell finanzielle Schwierigkeiten entstehen, die den gesamten Lebensstandard gefährden. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Einkommensschutz ist daher für jeden Erwerbstätigen von großer Bedeutung.

Gesetzliche Leistungen: Eine oft überschätzte Sicherheit

Viele verlassen sich auf die staatliche Absicherung, doch diese hat Grenzen. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente wird nur gezahlt, wenn man weniger als drei Stunden täglich irgendeiner Tätigkeit nachgehen kann. Für nach 1961 Geborene gibt es keinen gesetzlichen Schutz mehr bei reiner Berufsunfähigkeit. Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen beträgt in der Regel nur siebzig Prozent des Bruttoeinkommens und wird maximal 72 Wochen gezahlt.

Bei Arbeitslosigkeit beträgt das Arbeitslosengeld I meist nur sechzig Prozent des vorherigen Nettogehalts. Diese Leistungen können die entstandene Einkommenslücke oft nur unzureichend schließen. Besonders für junge Menschen, die noch nicht lange in die Rentenkasse eingezahlt haben, ist die staatliche Unterstützung oft gering. Eine private Vorsorge ist daher unerlässlich, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern.

Quick Facts: Einkommensschutz auf einen Blick

Hier sind die wichtigsten Fakten zum Thema Einkommensschutz zusammengefasst:

  • Rund 25 Prozent der Arbeitnehmer werden berufsunfähig.

  • Die staatliche Erwerbsminderungsrente lag 2023 bei durchschnittlich 1.059 Euro.

  • Psychische Erkrankungen sind mit über 34 Prozent häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit.

  • Krankengeld deckt meist nur 70 Prozent des Bruttogehalts ab.

  • Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung leistet bei Unfähigkeit im zuletzt ausgeübten Beruf.

  • Die Grundfähigkeitsversicherung sichert elementare Fähigkeiten wie Sehen oder Gehen ab.

  • Eine Krankentagegeldversicherung schließt die Lücke zum Krankengeld.

Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit einer privaten Absicherung. Ohne zusätzlichen Schutz droht bei Einkommensverlust eine erhebliche finanzielle Schieflage.

Praxis-Teil: Reale Beispiele und Lösungsansätze

Stellen Sie sich einen 35-jährigen Angestellten mit einem Nettoeinkommen von 2.500 Euro vor. Bei Berufsunfähigkeit würde die gesetzliche Erwerbsminderungsrente vielleicht 1.000 Euro betragen. Es entsteht eine monatliche Lücke von 1.500 Euro. Eine private Berufsunfähigkeitsrente in Höhe von 1.500 Euro könnte diese Lücke schließen. Die Kosten hierfür variieren stark, können aber bei frühzeitigem Abschluss bei etwa 50 bis 100 Euro monatlich liegen.

Ein weiteres Beispiel: Eine 40-jährige Selbstständige erleidet einen Unfall und kann sechs Monate nicht arbeiten. Ohne eine Krankentagegeldversicherung hätte sie in dieser Zeit kein Einkommen. Mit einer entsprechenden Versicherung könnte sie beispielsweise 100 Euro pro Tag erhalten. Die Wahl der richtigen Versicherungssumme ist entscheidend. Sie sollte etwa achtzig Prozent des Nettoeinkommens abdecken. Überlegen Sie, welche monatlichen Ausgaben Sie haben und wie hoch Ihre Absicherung sein muss.

Verschiedene Säulen des Einkommensschutzes im Detail

Der Einkommensschutz stützt sich auf verschiedene Versicherungslösungen. Jede hat spezifische Vorteile:

  1. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Sie leistet eine monatliche Rente, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausüben können. Dies ist oft die umfassendste Absicherung.

  2. Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU): Sie zahlt, wenn Sie gar keiner Erwerbstätigkeit mehr für mindestens drei Stunden täglich nachgehen können. Die Hürden sind höher als bei der BU.

  3. Grundfähigkeitsversicherung: Diese sichert den Verlust bestimmter Grundfähigkeiten wie Sehen, Sprechen oder Gehen ab, unabhängig vom Beruf. Eine Option, wenn eine BU schwer zu bekommen ist. Mehr Informationen finden Sie unter Grundfähigkeitsversicherung.

  4. Krankentagegeldversicherung: Sie schließt die Lücke zwischen Krankengeld und Ihrem Nettoeinkommen bei längerer Arbeitsunfähigkeit. Besonders wichtig für Selbstständige und Gutverdiener.

  5. Unfallversicherung: Leistet bei Invalidität nach einem Unfall eine Kapitalzahlung oder Rente. Unfälle sind jedoch nur für etwa acht Prozent der Berufsunfähigkeitsfälle verantwortlich.

  6. Dread-Disease-Versicherung: Zahlt eine Einmalsumme bei Diagnose bestimmter schwerer Krankheiten.

Die Kombination verschiedener Bausteine kann sinnvoll sein, um einen lückenlosen Schutz zu gewährleisten. Eine Absicherung bei Arbeitslosigkeit ist ein weiterer Aspekt, der bedacht werden kann.

Einkommensschutz für spezielle Zielgruppen

Nicht jeder benötigt die gleiche Art von Einkommensschutz. Für Selbstständige ist eine private Absicherung existenziell, da sie oft keinen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld oder Erwerbsminderungsrente in relevanter Höhe haben. Eine Krankentagegeldversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind hier meist unverzichtbar. Berufseinsteiger profitieren von günstigeren Beiträgen bei frühzeitigem Abschluss einer BU, da sie oft noch keine oder wenige Vorerkrankungen haben. Für Beamte gibt es spezielle Dienstunfähigkeitsversicherungen, die auf ihre Versorgungssituation zugeschnitten sind.

Familien sollten bedenken, dass der Ausfall eines Einkommens gravierende Folgen für alle Mitglieder haben kann. Hier kann eine umfassende Familienabsicherung sinnvoll sein. Unser Experten-Tipp: Lassen Sie Ihre individuelle Situation analysieren, um den passenden Schutz zu finden. Es gibt Tarife, die bereits für Schüler und Studenten ab 15 Jahren zugänglich sind und günstige Einstiegsbeiträge bieten.

Handlungsempfehlungen: Ihren Einkommensschutz aktiv gestalten

Beginnen Sie mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Risiken. Berechnen Sie, welche monatliche Lücke im Falle eines Einkommensausfalls entstehen würde. Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern vor allem die Versicherungsbedingungen. Achten Sie auf den Verzicht auf abstrakte Verweisung und auf klare Regelungen zur Leistungsauslösung. Eine Gesundheitsprüfung ist meist unumgänglich; beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vollständig. Nutzen Sie unabhängige Beratung, um die für Sie optimale Lösung zu finden.

Denken Sie daran, Ihren Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, besonders bei Veränderungen Ihrer Lebensumstände wie Heirat, Kinder oder Jobwechsel. Eine frühzeitige und sorgfältige Planung Ihres Einkommensschutzes gibt Ihnen Sicherheit für die Zukunft. Dieser Schritt ist entscheidend, um finanzielle Stabilität langfristig zu gewährleisten.

Ihr nächster Schritt zur finanziellen Sicherheit

Die Absicherung Ihres Einkommens ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Ein unvorhergesehenes Ereignis kann Ihre Pläne schnell durchkreuzen und ohne adäquaten Einkommensschutz zu erheblichen finanziellen Problemen führen. Nehmen Sie Ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand. Eine umfassende Beratung hilft Ihnen, die passenden Bausteine für Ihren individuellen Bedarf zu identifizieren und Versorgungslücken zu schließen. So können Sie sich und Ihre Familie wirksam vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Unfall schützen.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Ab wann leistet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung leistet in der Regel, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf voraussichtlich für mindestens sechs Monate zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausüben können.

Was ist der Unterschied zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit?

Berufsunfähigkeit bezieht sich auf die Unfähigkeit, den zuletzt ausgeübten Beruf auszuüben. Erwerbsunfähigkeit bedeutet, dass man gar keiner Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für mindestens drei Stunden täglich nachgehen kann.

Sind psychische Erkrankungen im Einkommensschutz mitversichert?

Ja, in guten Tarifen der Berufsunfähigkeitsversicherung sind psychische Erkrankungen als Ursache für eine Berufsunfähigkeit mitversichert. Sie sind sogar die häufigste Ursache.

Was passiert, wenn ich Vorerkrankungen habe?

Vorerkrankungen müssen bei Antragstellung unbedingt angegeben werden. Je nach Art und Schwere kann dies zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder in seltenen Fällen zur Ablehnung des Antrags führen.

Kann ich meinen Einkommensschutz später noch anpassen?

Viele Verträge beinhalten Nachversicherungsgarantien. Diese ermöglichen es, den Versicherungsschutz bei bestimmten Lebensereignissen (z.B. Heirat, Geburt, Gehaltserhöhung) ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Welche Rolle spielt die abstrakte Verweisung?

Die abstrakte Verweisung bedeutet, dass der Versicherer Sie auf einen anderen Beruf verweisen könnte, den Sie theoretisch noch ausüben könnten, auch wenn Sie keine Stelle finden. Gute Tarife verzichten auf diese Klausel.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.