Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

bu versicherung rechner

(ex: Photo by

bu-versicherung-rechner

on

(ex: Photo by

bu-versicherung-rechner

on

(ex: Photo by

bu-versicherung-rechner

on

BU Versicherung Rechner: Präzise Ihre Berufsunfähigkeitsrente kalkulieren und finanzielle Sicherheit planen

bu-versicherung-rechner

Die Deutsche Rentenversicherung bietet Statistiken und Berichte zu Erwerbsminderungsrenten im Zeitverlauf.

Das Statistische Bundesamt informiert über Sozialhilfe in Deutschland.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erläutert die Definition von Berufsunfähigkeit im Rentenlexikon.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt eine Publikation zum Wiedereingliederungsmanagement bereit.

Die Verbraucherzentrale bietet Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung und wie Sie sich gegen Einkommensverlust absichern können.

Die Deutsche Aktuarvereinigung veröffentlicht einen Artikel, der besagt, dass jeder Vierte berufsunfähig wird.

Stiftung Warentest bietet einen Testbericht zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Das Bundesministerium für Gesundheit stellt Statistiken zur Arbeitsunfähigkeit (AU) nach Alter und Diagnose für 2020 bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

26.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Ein BU Versicherung Rechner zeigt Ihnen schnell und unkompliziert, wie Sie Ihre finanzielle Zukunft absichern können. Erfahren Sie, wie Sie Ihre optimale Rentenhöhe berechnen und die wichtigsten Vertragsdetails verstehen.

Das Thema kurz und kompakt

Ein BU Versicherung Rechner bietet eine schnelle erste Einschätzung zu Beiträgen und möglicher Rentenhöhe und erleichtert den Vergleich von Anbietern.

Die Kosten einer BU hängen stark von individuellen Faktoren wie Alter, Beruf und Gesundheitszustand ab; ein früher Abschluss sichert oft günstigere Beiträge.

Entscheidend sind Vertragsklauseln wie der Verzicht auf abstrakte Verweisung, eine kurze Prognosefrist und gute Nachversicherungsgarantien.

Schnelle Orientierung: Was ein BU Versicherung Rechner leistet

Ein BU Versicherung Rechner ist ein Online-Tool, das Ihnen eine erste Einschätzung Ihrer möglichen Beiträge und Rentenhöhe liefert. Sie geben wenige persönliche Daten wie Geburtsdatum, Beruf und gewünschte Rentenhöhe ein. Innerhalb von Minuten erhalten Sie so eine Übersicht verschiedener Tarife. Viele Rechner bieten auch Vergleichsfunktionen für unterschiedliche Anbieter an. Dies ermöglicht eine erste Orientierung im komplexen Feld der Berufsunfähigkeitsversicherungen. Bedenken Sie, dass dies eine erste Indikation ist und eine individuelle Beratung zur BU oft sinnvoll ist.

Praxisbeispiele: So beeinflussen Faktoren Ihre BU-Kosten

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab. Ein 25-jähriger kaufmännischer Angestellter zahlt für eine BU-Rente von 1.500 Euro monatlich beispielsweise ab etwa 70 Euro. Für eine gleichaltrige Krankenschwester können die Kosten bei gleicher Rentenhöhe auf rund 130 Euro steigen. Studenten können oft schon mit Beiträgen ab circa 50 Euro rechnen. Je jünger und gesünder Sie beim Abschluss sind, desto günstiger sind in der Regel die Beiträge. Ein BU Rechner für spezifische Berufsgruppen kann hier genauere Ergebnisse liefern. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig ein individueller Vergleich ist.

Expertenwissen: Wichtige Klauseln und Fallstricke verstehen

Neben dem Preis sind die Vertragsbedingungen entscheidend für eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung. Achten Sie auf den Verzicht auf abstrakte Verweisung; dies ist eine der wichtigsten Klauseln. Der Prognosezeitraum sollte sechs Monate nicht überschreiten. Eine gute Nachversicherungsgarantie ermöglicht es Ihnen, Ihre Rente später ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Viele übersehen die Bedeutung einer garantierten Rentensteigerung im Leistungsfall, um die Inflation auszugleichen. Eine umfassende Erklärung der BU hilft, diese Details zu verstehen. Eine sorgfältige Prüfung dieser Punkte schützt Sie vor bösen Überraschungen.

Achten Sie auf folgende wichtige Klauseln:

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer darf Sie nicht auf einen anderen Beruf verweisen, den Sie theoretisch noch ausüben könnten.

  • Verkürzter Prognosezeitraum: Sechs Monate sind üblich, um eine Berufsunfähigkeit festzustellen.

  • Nachversicherungsgarantie: Erhöhung der Rente bei bestimmten Lebensereignissen (z.B. Heirat, Geburt, Gehaltserhöhung) ohne neue Gesundheitsprüfung.

  • Leistung ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit: Dies ist der gängige Grad der Berufsunfähigkeit für eine Leistung.

  • Infektionsklausel: Wichtig für medizinische Berufe, leistet bei Tätigkeitsverbot aufgrund einer Infektion.

Diese Klauseln sind entscheidend für einen soliden Schutz.

Steuerliche Aspekte: Beiträge und Renten richtig behandeln

Die steuerliche Behandlung von Beiträgen und Renten einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiger Aspekt. Beiträge zu einer selbstständigen BU können als sonstige Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden. Der Höchstbetrag hierfür liegt für Arbeitnehmer bei 1.900 Euro jährlich, für Selbstständige bei 2.800 Euro. Im Leistungsfall muss die BU-Rente versteuert werden, jedoch oft nur mit dem Ertragsanteil. Liegt Ihr gesamtes zu versteuerndes Einkommen unter dem Grundfreibetrag (12.096 Euro für 2025), fällt keine Steuer an. Ein Artikel zur steuerlichen Absetzbarkeit kann hier weitere Details klären. Eine genaue Prüfung Ihrer steuerlichen Situation ist empfehlenswert.

Optimale Rentenhöhe: Ihren tatsächlichen Bedarf ermitteln

Die richtige Höhe der Berufsunfähigkeitsrente ist entscheidend, um im Ernstfall den Lebensstandard halten zu können. Experten empfehlen oft, etwa 80 Prozent des Nettoeinkommens abzusichern. Bei einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro wären das 2.400 Euro BU-Rente. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung alle laufenden Kosten wie Miete, Kredite und Lebenshaltung. Vergessen Sie nicht, auch Beiträge zur Krankenversicherung und eventuelle Steuern auf die BU-Rente einzukalkulieren. Eine zu niedrig angesetzte Rente, beispielsweise nur 1.000 Euro, ist in den meisten Fällen nicht ausreichend. Eine genaue Berechnung Ihrer benötigten BU-Rente ist unerlässlich. So stellen Sie sicher, dass Ihre finanzielle Versorgungslücke geschlossen ist.

Folgende Posten sollten Sie bei der Bedarfsermittlung berücksichtigen:

  1. Laufende monatliche Fixkosten (Miete, Nebenkosten, Energie).

  2. Kosten für Lebensmittel und Kleidung (ca. 400-600 Euro pro Person).

  3. Versicherungsbeiträge (Krankenversicherung, Haftpflicht etc.).

  4. Kreditraten für Immobilien oder Konsumkredite.

  5. Sparraten für Altersvorsorge (mindestens zehn Prozent des BU-Rentenbetrags).

  6. Ausgaben für Mobilität (Auto, öffentliche Verkehrsmittel).

  7. Eventuelle Unterhaltsverpflichtungen.

Eine detaillierte Haushaltsrechnung hilft, den genauen Bedarf zu ermitteln.

Abschluss-Checkliste: Die wichtigsten Punkte vor der Unterschrift

Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie einige Punkte sorgfältig prüfen. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern vor allem die Versicherungsbedingungen verschiedener Anbieter. Füllen Sie die Gesundheitsfragen absolut wahrheitsgemäß und vollständig aus; hier können schon kleine Fehler gravierende Folgen haben. Achten Sie auf eine ausreichend lange Laufzeit, idealerweise bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter (meist 67 Jahre). Prüfen Sie die Möglichkeiten zur Beitragsdynamik und Leistungsdynamik, um Ihre Rente auch zukünftig an die Inflation anzupassen. Eine Abwägung der Sinnhaftigkeit einer BU ist der erste Schritt. Eine sorgfältige Vorbereitung und gegebenenfalls eine Expertenberatung sind Gold wert.

Ihre Checkliste vor dem Abschluss:

  • Gesundheitsfragen: Alle Fragen vollständig und absolut korrekt beantworten.

  • Abstrakte Verweisung: Auf den Ausschluss dieser Klausel achten.

  • Konkrete Verweisung: Bedingungen prüfen, unter denen der Versicherer auf eine andere Tätigkeit verweisen darf.

  • Prognosezeitraum: Idealerweise sechs Monate.

  • Laufzeit: Bis zum geplanten Renteneintrittsalter, mindestens bis 67 Jahre.

  • Rentenhöhe: Bedarfsgerecht kalkulieren (ca. 80 Prozent des Nettoeinkommens).

  • Nachversicherungsgarantien: Optionen zur Rentenerhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung prüfen.

  • Dynamik-Optionen: Beitrags- und Leistungsdynamik zur Inflationsanpassung verstehen.

Diese Punkte helfen Ihnen, einen leistungsstarken Vertrag zu finden.

Ihr nächster Schritt zur finanziellen Sicherheit

Die Nutzung eines BU Versicherung Rechners ist ein guter erster Schritt, um ein Gefühl für Kosten und Leistungen zu bekommen. Er ersetzt jedoch keine individuelle Beratung, die Ihre persönliche Lebenssituation und Bedürfnisse berücksichtigt. Eine sorgfältige Auswahl und der Abschluss einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung sind entscheidend für Ihre finanzielle Zukunft. Denken Sie daran, dass eine zu spät oder falsch abgeschlossene BU im Ernstfall erhebliche finanzielle Lücken hinterlassen kann. Nehmen Sie Ihre Vorsorge selbst in die Hand. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was macht ein BU Versicherung Rechner genau?

Ein BU Versicherung Rechner ermittelt auf Basis Ihrer Angaben (z.B. Alter, Beruf, gewünschte Rente) einen voraussichtlichen monatlichen Beitrag und ermöglicht oft einen ersten Tarifvergleich.

Ist die Berechnung mit einem BU Rechner anonym?

Ja, die meisten Online-Rechner ermöglichen eine anonyme Berechnung der Beitragshöhe, ohne dass Sie persönliche Kontaktdaten angeben müssen, es sei denn, Sie wünschen eine Beratung.

Welche Angaben benötigt ein BU Versicherung Rechner mindestens?

Typischerweise werden Geburtsdatum, aktueller Beruf, gewünschte monatliche Rentenhöhe und das gewünschte Endalter der Versicherung benötigt.

Warum ist der Beruf so wichtig für den BU-Beitrag?

Versicherer stufen Berufe in Risikogruppen ein. Körperlich anstrengende oder gefährliche Berufe haben ein höheres Risiko, berufsunfähig zu werden, und führen daher zu höheren Beiträgen als z.B. reine Bürotätigkeiten.

Kann ich die BU-Rente später noch anpassen?

Ja, viele Tarife bieten Nachversicherungsgarantien. Damit können Sie bei bestimmten Ereignissen (z.B. Heirat, Geburt, Gehaltserhöhung) die Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen.

Was passiert, wenn ich meinen Beruf wechsle?

Ein Berufswechsel in einen risikoärmeren Beruf kann zu günstigeren Beiträgen führen; eine Verschlechterung der Berufsgruppe ist meist ausgeschlossen. Die genauen Regelungen finden Sie in Ihren Vertragsbedingungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.