Haus & Wohnen

Hausratversicherung

was beinhaltet die hausratversicherung

(ex: Photo by

was-beinhaltet-die-hausratversicherung

on

(ex: Photo by

was-beinhaltet-die-hausratversicherung

on

(ex: Photo by

was-beinhaltet-die-hausratversicherung

on

Hausratversicherung verstehen: Was Ihr Schutz wirklich beinhaltet und optimiert werden kann

was-beinhaltet-die-hausratversicherung

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Hausratversicherung in Deutschland.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stellt Statistiken zur Schadenentwicklung in der Hausratversicherung in Deutschland bereit.

Statista bietet detaillierte Statistiken zu Beiträgen und Leistungen in der Hausratversicherung seit dem Jahr 2000.

Die Verbraucherzentrale informiert über die Bedeutung des Hausratwerts für die korrekte Versicherungssumme.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stellt die Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VHB 2022) im Quadratmetermodell zur Verfügung.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet umfassende Statistiken zum Thema Wohnen in Deutschland.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt wichtige Informationen zur Brandverhütung und zum Verhalten in Notsituationen.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

18.06.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein Wasserschaden ruiniert Ihre Möbel, ein Einbruch hinterlässt Chaos – die Hausratversicherung springt ein. Doch was beinhaltet die Hausratversicherung genau und wie stellen Sie sicher, dass Ihr Hab und Gut optimal geschützt ist? Dieser Artikel erklärt Ihnen alles Wichtige.

Das Thema kurz und kompakt

Die Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus, meist zum Neuwert.

Eine korrekte Versicherungssumme (oft 650 Euro/qm empfohlen) ist entscheidend, um Unterversicherung und Leistungskürzungen zu vermeiden.

Zusatzbausteine wie Elementarschutz oder Fahrradversicherung können den Basisschutz individuell und sinnvoll erweitern.

Schnellüberblick: Kernleistungen der Hausratversicherung definieren

Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem gesamten beweglichen Inventar ab. Dazu zählen Möbel, Kleidung, Elektrogeräte und auch Wertsachen bis zu bestimmten Entschädigungsgrenzen. Grundsätzlich sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm ab Windstärke acht, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch versichert. Viele Tarife ersetzen den Neuwert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände, was bedeutet, dass Sie Geld für eine Neuanschaffung gleichwertiger Sachen erhalten. Achten Sie auf eine ausreichende Versicherungssumme, oft empfohlen sind mindestens sechshundertfünfzig Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Die Hausratversicherung ist elementar für jeden Haushalt.

Praxisnah erklärt: Typische Schadensfälle und Kostenübernahme verstehen

Stellen Sie sich vor, ein defekter Fernseher löst einen Brand in Ihrem Wohnzimmer aus. Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten für die zerstörte Einrichtung und auch für Folgeschäden durch Rauch und Löschwasser. Ein weiteres häufiges Szenario ist ein Rohrbruch, der Ihren Teppich und Möbel beschädigt; auch hier leistet die Versicherung. Bei einem Einbruch werden nicht nur gestohlene Wertgegenstände ersetzt, sondern oft auch die Kosten für die Reparatur der aufgebrochenen Tür oder ein neues Schloss übernommen. Wichtig ist, dass einfacher Diebstahl ohne Einbruch oft nicht gedeckt ist. Die Versicherung kann auch für Hotelkosten aufkommen, wenn Ihre Wohnung nach einem Schaden temporär unbewohnbar ist, oft für bis zu einhundert Tage. Überlegen Sie, welche Situationen Ihre Hausratversicherung abdeckt.

Hier einige Beispiele für Kosten, die übernommen werden können:

  • Aufräumkosten nach einem Schadenfall, beispielsweise bis zu fünf Prozent der Versicherungssumme.

  • Transport- und Lagerkosten, wenn Hausrat ausgelagert werden muss, oft bis zu einhundert Tage.

  • Schlossänderungskosten nach einem Einbruch, üblicherweise bis fünfhundert Euro.

  • Bewachungskosten für die versicherte Wohnung, falls notwendig.

  • Reparaturkosten für beschädigte Sachen oder Neuwertentschädigung.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie schnell sich auch kleinere Schäden zu einer finanziellen Belastung entwickeln können, die eine gute Hausratversicherung abfängt.

Versicherungssumme und Unterversicherung: Risiken korrekt einschätzen

Die korrekte Ermittlung der Versicherungssumme ist entscheidend für den vollen Schadenersatz. Ist die Summe zu niedrig angesetzt, liegt eine Unterversicherung vor. Im Schadenfall kürzt der Versicherer dann die Leistung prozentual, selbst wenn der Einzelschaden unter der Versicherungssumme liegt. Beispiel: Ihr Hausrat ist zehntausend Euro wert, versichert sind aber nur fünftausend Euro (fünfzig Prozent Unterversicherung). Bei einem Schaden von viertausend Euro erhalten Sie nur zweitausend Euro. Viele Versicherer bieten einen Unterversicherungsverzicht an, wenn Sie die Versicherungssumme pauschal pro Quadratmeter (z.B. sechshundertfünfzig Euro) festlegen. Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Versicherungssumme noch dem aktuellen Wert Ihres Hausrats entspricht, besonders nach größeren Anschaffungen. Eine steuerliche Absetzbarkeit der Hausratversicherung ist nur sehr begrenzt möglich. Die genaue Kenntnis darüber, was die Hausratversicherung beinhaltet, ist hier essenziell.

Expertenwissen: VHB, Klauseln und wichtige Ausschlüsse kennenlernen

Die Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VHB) bilden die rechtliche Grundlage Ihres Vertrags. Diese definieren genau, welche Gefahren und Schäden versichert sind und welche nicht. Standardmäßig ausgeschlossen sind oft Schäden durch Kriegsereignisse, Kernenergie oder vorsätzliche Herbeiführung des Schadens. Auch Schäden durch Plansch- oder Reinigungswasser oder Schwamm sind oft nicht gedeckt. Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdbeben oder Starkregen erfordern meist einen zusätzlichen Baustein. Unser Experten-Tipp: Lesen Sie die VHB Ihres Vertrags genau durch und achten Sie auf Klauseln zu Wertsachen, Fahrraddiebstahl oder grober Fahrlässigkeit. Die Versicherung bei grober Fahrlässigkeit ist ein wichtiger Punkt. Wertsachen wie Schmuck und Bargeld sind oft nur bis zu zwanzig Prozent der Versicherungssumme versichert, Bargeld manchmal nur bis eintausendfünfhundert Euro.

Wichtige Aspekte in den VHB sind oft:

  1. Definition des Versicherungsortes (Wohnung, Keller, Nebengebäude).

  2. Regelungen zur Außenversicherung (Schutz für Hausrat außerhalb der Wohnung, z.B. im Urlaub).

  3. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers (Sorgfaltspflichten, z.B. Schließen von Fenstern bei Abwesenheit).

  4. Entschädigungsgrenzen für spezifische Gegenstände wie Bargeld oder Schmuck.

  5. Verhalten im Schadenfall (Meldepflichten, Schadenminderungspflicht).

Ein Verständnis dieser Details hilft Ihnen, im Ernstfall Ihre Ansprüche korrekt geltend zu machen und Überraschungen zu vermeiden.

Schadenfall: Richtiges Verhalten sichert Ihre Ansprüche

Tritt ein Schaden ein, ist schnelles und korrektes Handeln wichtig. Melden Sie den Schaden unverzüglich – meist innerhalb von drei Tagen – Ihrem Versicherer. Dokumentieren Sie den Schaden so detailliert wie möglich mit Fotos oder Videos und erstellen Sie eine Liste der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände (Stehlgutliste) mit Anschaffungspreisen und -daten. Verändern Sie die Schadenstelle nur, wenn es zur Schadenminderung unbedingt notwendig ist (z.B. Wasser abdrehen). Bei Einbruchdiebstahl oder Raub müssen Sie sofort Anzeige bei der Polizei erstatten. Bewahren Sie beschädigte Gegenstände auf, bis der Versicherer sie begutachtet hat oder die Freigabe zur Entsorgung erteilt. Eine gute Dokumentation kann die Schadenregulierung erheblich beschleunigen, oft um bis zu fünfzig Prozent. Klären Sie, ob ein Einbruch durch Ihre Versicherung abgedeckt ist.

Checkliste für den Schadenfall:

  • Schaden unverzüglich dem Versicherer melden (oft innerhalb von drei Tagen).

  • Schadenstelle fotografieren/filmen.

  • Detaillierte Liste der beschädigten/gestohlenen Gegenstände erstellen.

  • Bei Einbruch/Raub: Sofort Anzeige bei der Polizei.

  • Nichts ohne Rücksprache mit dem Versicherer wegwerfen oder reparieren lassen (außer zur Schadenminderung).

  • Rechnungen und Belege für beschädigte/gestohlene Sachen bereithalten.

Diese Schritte helfen, den Prozess reibungslos zu gestalten und die volle Leistung zu erhalten.

Optimierungspotenzial: Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen und anpassen

Ihr Lebensstandard und Hausrat verändern sich über die Jahre. Daher ist es wichtig, Ihre Hausratversicherung nicht nur einmal abzuschließen, sondern regelmäßig – mindestens alle zwei bis drei Jahre – zu überprüfen. Haben Sie teure Möbel, eine neue Heimelektronik oder wertvollen Schmuck angeschafft? Dann muss eventuell die Versicherungssumme angepasst werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Auch ein Umzug ist ein Anlass zur Überprüfung; die neue Wohnung könnte eine andere Risikozone oder Größe haben. Vergleichen Sie auch die Konditionen: Manchmal bieten neuere Tarife bessere Leistungen oder günstigere Beiträge bei gleichem Schutz. Unser Experten-Tipp: Nutzen Sie den Service Ihres Versicherers oder eines unabhängigen Beraters, um Ihren Vertrag auf Aktualität und Vollständigkeit zu prüfen. Eine Kombination von Hausrat- und Wohngebäudeversicherung kann Vorteile bringen. Denken Sie auch an spezielle Deckungen wie eine Inhaltsversicherung für gewerbliche Zwecke, falls relevant.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Schäden deckt die Hausratversicherung standardmäßig ab?

Standardmäßig sind Schäden durch Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion), Leitungswasser (Rohrbruch), Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel sowie Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch versichert.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme meiner Hausratversicherung sein?

Eine gängige Empfehlung ist, mindestens sechshundertfünfzig Euro pro Quadratmeter Wohnfläche anzusetzen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Eine genaue Wertermittlung Ihres Hausrats ist jedoch immer besser.

Sind Schäden außerhalb meiner Wohnung versichert?

Ja, über die sogenannte Außenversicherung. Diese bietet zeitlich begrenzten Schutz für Ihren Hausrat, wenn er sich vorübergehend außerhalb Ihrer Wohnung befindet, z.B. im Urlaub bei Einbruch ins Hotelzimmer. Die Entschädigungsgrenzen sind hier oft niedriger.

Was ist bei Wertsachen in der Hausratversicherung zu beachten?

Für Wertsachen wie Schmuck, Bargeld, Urkunden oder Kunstgegenstände gelten oft spezielle Entschädigungsgrenzen, die als Prozentsatz der Versicherungssumme oder als Festbeträge definiert sind. Für Bargeld sind es oft nur wenige tausend Euro.

Benötige ich eine separate Elementarschadenversicherung?

Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Starkregen, Erdbeben oder Schneedruck sind in der Regel nicht standardmäßig in der Hausratversicherung enthalten. Hierfür ist ein separater Baustein, die Elementarschadenversicherung, notwendig.

Was passiert, wenn ich einen Schaden zu spät melde?

Sie haben die Obliegenheit, einen Schaden unverzüglich (meist innerhalb weniger Tage) zu melden. Eine verspätete Meldung kann zu Leistungskürzungen oder im schlimmsten Fall zur Leistungsfreiheit des Versicherers führen, wenn dadurch die Feststellung des Schadens oder der Leistungspflicht erschwert wurde.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.