Vorsorge & Vermögen

Grundfähigkeitsversicherung

selbstständige grundfähigkeitsversicherung

(ex: Photo by

selbststandige-grundfahigkeitsversicherung

on

(ex: Photo by

selbststandige-grundfahigkeitsversicherung

on

(ex: Photo by

selbststandige-grundfahigkeitsversicherung

on

Selbstständige Grundfähigkeitsversicherung: Finanzielle Sicherheit bei Verlust elementarer Fähigkeiten optimieren

selbststandige-grundfahigkeitsversicherung

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Grundfähigkeitsversicherung in Deutschland.

Destatis stellt Statistiken zu schwerbehinderten Menschen in Deutschland bereit, aufgeschlüsselt nach Alter, Geschlecht und Quote.

Destatis liefert Statistiken zu pflegebedürftigen Personen in Deutschland, kategorisiert nach Pflegestufe.

Bundesgesundheitsministerium bietet Fakten und Zahlen zur Pflegeversicherung in Deutschland.

Deutsche Rentenversicherung veröffentlicht den Rehabilitationsbericht 2023.

BAuA informiert über betriebliche Gesundheitsförderung und Sicherheit am Arbeitsplatz.

BMAS stellt Informationen zu einer repräsentativen Studie über die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bereit.

DGUV bietet Statistiken zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

Bundesärztekammer informiert über die Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

22.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Für Selbstständige bedeutet der Verlust einer Grundfähigkeit oft eine existenzielle Bedrohung, da die gesetzliche Absicherung meist nicht greift. Eine selbstständige Grundfähigkeitsversicherung bietet hier finanziellen Schutz und sichert Ihr Einkommen, wenn Sie auf bestimmte Fähigkeiten angewiesen sind. Erfahren Sie, wie diese Versicherung funktioniert und warum sie für Ihre individuelle Situation entscheidend sein kann.

Das Thema kurz und kompakt

Für Selbstständige ist die Grundfähigkeitsversicherung eine wichtige Absicherung, da sie bei Verlust elementarer Fähigkeiten wie Sehen oder Gehen leistet, oft unabhängig von der Berufsausübung.

Die Kosten variieren stark nach Alter, Beruf und gewünschter Rentenhöhe; eine Rente von achtzig Prozent des Nettoeinkommens wird oft empfohlen.

Achten Sie auf klare Definitionen der versicherten Fähigkeiten, kurze Prognosezeiträume und die Möglichkeit von Nachversicherungsgarantien.

Existenzrisiko für Selbstständige: Die unterschätzte Gefahr des Fähigkeitsverlusts erkennen

Viele Selbstständige wiegen sich in trügerischer Sicherheit, was ihre Arbeitskraft angeht. Doch Statistiken zeigen, dass beispielsweise psychische Erkrankungen mit 34,5 Prozent die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit sind, gefolgt von Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates mit über zwanzig Prozent. Für Selbstständige, die oft keinen Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente haben, kann der Verlust einer einzigen Grundfähigkeit, etwa die Fähigkeit zu gehen oder Hände zu gebrauchen, das berufliche Aus bedeuten. Die finanzielle Lücke, die ohne private Vorsorge entsteht, kann schnell mehrere tausend Euro pro Monat betragen. Eine selbstständige Grundfähigkeitsversicherung zielt darauf ab, dieses spezifische Risiko abzufedern. Sie leistet, wenn eine im Vertrag definierte Fähigkeit für mindestens sechs Monate verloren geht. Damit wird die finanzielle Basis gesichert, auch wenn der angestammte Beruf vielleicht nicht mehr ausgeübt werden kann. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist für jeden Selbstständigen ein wichtiger Schritt zur Risikominimierung.

Funktionsweise und Leistungsumfang: Was die Grundfähigkeitsversicherung für Selbstständige abdeckt

Die selbstständige Grundfähigkeitsversicherung zahlt eine vereinbarte monatliche Rente, wenn eine oder mehrere versicherte Grundfähigkeiten über einen bestimmten Zeitraum, oft sechs Monate, beeinträchtigt sind. Zu den typischerweise versicherten Grundfähigkeiten zählen Sehen, Hören, Sprechen, Gehen, Sitzen, Treppensteigen, aber auch der Gebrauch der Hände oder die Fähigkeit, Auto zu fahren. Entscheidend ist, dass die Leistung unabhängig davon erbracht wird, ob Sie Ihren konkreten Beruf noch ausüben können oder nicht. Ein Architekt, der nach einem Unfall nicht mehr längere Zeit sitzen kann, erhielte beispielsweise Leistungen, auch wenn er theoretisch noch andere Tätigkeiten ausführen könnte. Die genauen Definitionen und der Umfang der versicherten Fähigkeiten variieren stark zwischen den Anbietern und Tarifen. Einige Versicherer bieten Kataloge mit bis zu 30 oder mehr definierten Fähigkeiten an. Es ist daher unerlässlich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen. Die Höhe der Rente sollte idealerweise achtzig Prozent des aktuellen Nettoeinkommens abdecken, um den Lebensstandard halten zu können. Diese Absicherung ist ein Baustein, um die finanzielle Stabilität bei unvorhergesehenen gesundheitlichen Einschränkungen zu gewährleisten.

Praxisbeispiele und Kostenkalkulation: Den individuellen Bedarf realistisch einschätzen

Die Kosten einer selbstständigen Grundfähigkeitsversicherung hängen von mehreren Faktoren ab: Eintrittsalter, Gesundheitszustand, Beruf, Höhe der gewünschten Rente und Vertragslaufzeit sind hier ausschlaggebend. Ein dreißigjähriger selbstständiger IT-Berater, Nichtraucher, der eine Rente von 1.500 Euro bis zum 67. Lebensjahr absichern möchte, könnte mit monatlichen Beiträgen ab etwa vierzig Euro rechnen. Ein vierzigjähriger Handwerker mit körperlich anspruchsvoller Tätigkeit müsste für dieselbe Absicherung möglicherweise siebzig Euro oder mehr einkalkulieren. Wichtig ist eine ehrliche Gesundheitsprüfung, da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden können. Viele Tarife bieten zudem Optionen zur Beitragsdynamik, um die Rente an die Inflation anzupassen, oder Nachversicherungsgarantien, um die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Ein konkretes Beispiel: Verliert ein selbstständiger Koch durch einen Unfall seinen Geruchs- und Geschmackssinn und ist diese Fähigkeit explizit versichert, erhält er die vereinbarte Monatsrente, auch wenn er vielleicht noch als Küchenhilfe arbeiten könnte. Die Abwägung von Kosten und Nutzen ist ein individueller Prozess. Die folgenden Punkte helfen bei der Bedarfsermittlung:

  • Ermittlung der monatlichen Fixkosten (Miete, Kredite, Lebenshaltung).

  • Berücksichtigung zukünftiger finanzieller Verpflichtungen (z.B. Ausbildung der Kinder).

  • Prüfung bestehender Absicherungen und Versorgungslücken.

  • Festlegung der gewünschten Rentenhöhe (oft siebzig bis achtzig Prozent des Nettoeinkommens).

  • Analyse der beruflich unverzichtbaren Grundfähigkeiten.

Diese Analyse bildet die Grundlage für eine passgenaue Absicherung.

Expertenwissen: Wichtige Vertragsklauseln und steuerliche Aspekte für Selbstständige optimieren

Beim Abschluss einer selbstständigen Grundfähigkeitsversicherung sollten Sie auf mehrere Details achten. Der Prognosezeitraum, also der Zeitraum, für den die Beeinträchtigung voraussichtlich bestehen muss, sollte möglichst kurz sein, idealerweise nicht länger als sechs Monate. Achten Sie auf klare und verständliche Definitionen der versicherten Grundfähigkeiten im Bedingungswerk. Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie, ob eine Dynamik im Leistungsfall vereinbart werden kann, damit Ihre Rente auch während des Bezugs jährlich steigt und die Inflation ausgleicht. Die abstrakte Verweisung, bei der der Versicherer die Leistung verweigern könnte, wenn Sie theoretisch noch eine andere Tätigkeit ausüben könnten, ist bei guten Grundfähigkeitsversicherungen in der Regel ausgeschlossen. Beiträge zur Grundfähigkeitsversicherung können in der Steuererklärung als sonstige Vorsorgeaufwendungen in der Anlage Vorsorgeaufwand geltend gemacht werden. Für Selbstständige gilt hier ein Höchstbetrag von 2.800 Euro pro Jahr, der allerdings oft schon durch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft ist. Die Rentenleistungen aus der Grundfähigkeitsversicherung sind mit dem Ertragsanteil zu versteuern, der von Alter bei Rentenbeginn und Laufzeit der Rente abhängt. Eine sorgfältige Prüfung der steuerlichen Behandlung und der Vertragsdetails ist unerlässlich. Die Kenntnis dieser Details hilft, Fallstricke zu vermeiden.

Optimale Absicherung gestalten: Den passenden Tarif für Ihre Selbstständigkeit auswählen

Die Auswahl des richtigen Tarifs für eine selbstständige Grundfähigkeitsversicherung erfordert eine sorgfältige Analyse der eigenen Bedürfnisse und der angebotenen Konditionen. Achten Sie darauf, dass der Fähigkeitenkatalog die für Ihre Tätigkeit essenziellen Grundfähigkeiten abdeckt. Ein Grafiker benötigt beispielsweise zwingend die Fähigkeit des Sehens und den Gebrauch der Hände, während für einen Redner die Stimme im Vordergrund steht. Die Höhe der versicherten Rente sollte Ihren monatlichen Finanzbedarf decken können; Experten empfehlen oft achtzig Prozent des Nettoeinkommens. Prüfen Sie die Bedingungen für Leistungskürzungen oder Ausschlüsse genau, um im Ernstfall keine bösen Überraschungen zu erleben. Einige Tarife bieten zusätzliche Assistance-Leistungen, wie Umschulungsmaßnahmen oder Rehabilitationshilfen, die einen Mehrwert darstellen können. Vergleichen Sie Angebote von mindestens drei verschiedenen Versicherern, da sich Beiträge und Leistungen erheblich unterscheiden können. Eine umfassende Beratung kann helfen, den Tarif zu finden, der optimal zu Ihrer Situation als Selbstständiger passt. Denken Sie auch über die Kombination mit einer Krankentagegeldversicherung nach, um Einkommensausfälle bei längerer Krankheit abzusichern, bevor eine Grundfähigkeit als verloren gilt. Die sorgfältige Auswahl sichert Ihre finanzielle Zukunft.

Langfristige Sicherheit planen: Vertragsanpassung und Management Ihrer Grundfähigkeitsversicherung

Eine selbstständige Grundfähigkeitsversicherung ist kein statisches Produkt, sondern sollte sich an veränderte Lebensumstände anpassen lassen. Viele Verträge beinhalten Nachversicherungsgarantien, die es Ihnen ermöglichen, die Versicherungssumme bei bestimmten Ereignissen – wie Heirat, Geburt eines Kindes oder einer deutlichen Einkommenssteigerung von beispielsweise über zehn Prozent – ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Nutzen Sie diese Optionen, um Ihren Versicherungsschutz aktuell zu halten. Überprüfen Sie Ihren Vertrag mindestens alle fünf Jahre oder bei größeren beruflichen Veränderungen auf Passgenauigkeit. Es ist auch ratsam, die Entwicklung der eigenen Gesundheit und möglicher neuer Risikofaktoren im Auge zu behalten. Einige Versicherer bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz flexibel zu gestalten, beispielsweise durch Hinzunahme oder Ausschluss bestimmter Fähigkeitskataloge. Informieren Sie Ihren Versicherer umgehend über Änderungen Ihrer Kontaktdaten oder Bankverbindung, um eine reibungslose Kommunikation und Beitragszahlung sicherzustellen. Eine proaktive Verwaltung Ihrer Police stellt sicher, dass der Schutz auch in zehn oder zwanzig Jahren noch Ihren Bedürfnissen entspricht. Dies ist ein wichtiger Aspekt der langfristigen finanziellen Vorsorge für Selbstständige.

Fazit: Proaktive Absicherung für eine sorgenfreie Selbstständigkeit

Die selbstständige Grundfähigkeitsversicherung stellt für viele Selbstständige eine wichtige Säule der existenziellen Absicherung dar. Sie bietet finanziellen Schutz, wenn grundlegende Fähigkeiten verloren gehen und die Fortführung der beruflichen Tätigkeit oder des gewohnten Lebensstandards gefährdet ist. Die sorgfältige Auswahl des Tarifs, die realistische Einschätzung des eigenen Bedarfs und das Verständnis der Vertragsbedingungen sind entscheidend für einen wirksamen Schutz. Auch wenn die Beiträge als Vorsorgeaufwendungen nur begrenzt steuerlich absetzbar sind, überwiegt der Nutzen einer gesicherten finanziellen Zukunft im Leistungsfall bei Weitem. Betrachten Sie die Absicherung Ihrer Grundfähigkeiten als eine Investition in Ihre unternehmerische und private Stabilität. Denken Sie daran, dass eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema oft zu günstigeren Konditionen führt. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, die für Sie passende Lösung zu finden und Versorgungslücken zu schließen. So können Sie sich auf das konzentrieren, was zählt: Ihren beruflichen Erfolg und ein selbstbestimmtes Leben.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Für welche Selbstständigen ist eine Grundfähigkeitsversicherung besonders sinnvoll?

Besonders sinnvoll ist sie für Selbstständige in körperlich anspruchsvollen Berufen (z.B. Handwerker, Pflegekräfte) oder für jene, die aufgrund von Vorerkrankungen oder hohen Kosten keine Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten. Sie bietet einen Basisschutz für elementare Fähigkeiten.

Was ist der Hauptunterschied zur Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet, wenn der zuletzt ausgeübte Beruf zu mindestens fünfzig Prozent nicht mehr ausgeübt werden kann. Die Grundfähigkeitsversicherung leistet bei Verlust definierter Grundfähigkeiten, auch wenn der Beruf theoretisch noch (eingeschränkt) möglich wäre.

Wie hoch sollte die versicherte Rente sein?

Experten empfehlen oft eine Rentenhöhe, die etwa achtzig Prozent des aktuellen Nettoeinkommens abdeckt, um den Lebensstandard und laufende Kosten im Leistungsfall decken zu können.

Worauf muss ich bei den Vertragsbedingungen achten?

Achten Sie auf klare Definitionen der versicherten Fähigkeiten, einen kurzen Prognosezeitraum (max. sechs Monate), den Ausschluss abstrakter Verweisung, Möglichkeiten zur Dynamik und Nachversicherungsgarantien ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Können psychische Erkrankungen mitversichert werden?

Die Absicherung psychischer Erkrankungen ist in der Grundfähigkeitsversicherung nicht Standard. Manche Tarife bieten dies über Zusatzbausteine an, der Schutz ist aber oft weniger umfassend als bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Wie finde ich den besten Tarif für mich als Selbstständiger?

Vergleichen Sie Angebote von mehreren Anbietern hinsichtlich des Leistungsumfangs (Fähigkeitenkatalog), der Beitragshöhe und der Vertragsbedingungen. Eine unabhängige Beratung, wie sie nextsure anbietet, kann Ihnen helfen, den passenden Schutz für Ihre individuelle Situation zu finden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.