Vorsorge & Vermögen
Risikolebensversicherung
risikoleben ohne gesundheitsprüfung
Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung: Schutz für Ihre Liebsten clever gestalten
Sie suchen eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung, um Ihre Familie abzusichern? Das ist ein verständlicher Wunsch, denn nicht jeder kann oder möchte detaillierte Gesundheitsfragen beantworten. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie dennoch zu einem passenden Schutz gelangen.
Das Thema kurz und kompakt
Eine Risikolebensversicherung komplett ohne Gesundheitsprüfung gibt es in Deutschland seit 2010 nicht mehr; stattdessen existieren Optionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen. [2]
Vereinfachte Gesundheitsfragen sind oft an Bedingungen wie Alter, Versicherungssumme und Vertragslaufzeit geknüpft, besonders bei Immobilienfinanzierungen. [3,4]
Die ehrliche Beantwortung aller Gesundheitsfragen ist entscheidend, da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden können (vorvertragliche Anzeigepflicht). [2]
Grundlagen verstehen: Warum gibt es kaum eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung?
Die Gesundheitsprüfung dient Versicherern dazu, Ihr individuelles Risiko fair zu bewerten. [4] Ohne diese Prüfung müssten alle Versicherten höhere Einheitsprämien zahlen, unabhängig von ihrem Gesundheitszustand oder Lebensstil. [1,5] Das Prinzip basiert nicht auf Solidarität wie bei der gesetzlichen Krankenversicherung, sondern auf einer individuellen Risikokalkulation. [3] Eine vollständige Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung ist daher seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2010 nicht mehr üblich. [2] Dennoch gibt es wichtige Unterschiede bei den Gesundheitsfragen, die oft fünf Jahre zurückreichen. [2]
Diese individuelle Kalkulation stellt sicher, dass Personen mit geringerem Risiko, beispielsweise junge Nichtraucher ohne Vorerkrankungen, auch entsprechend niedrigere Beiträge zahlen. [4] Würden Gesundheitsaspekte komplett ignoriert, müssten gesunde Menschen die Risiken von Personen mit schweren Vorerkrankungen oder gefährlichen Hobbys mittragen, was die Tarife für viele unbezahlbar machen würde. [3] Die Gesundheitsfragen sind also ein Instrument für faire und bezahlbare Beiträge für jeden Einzelnen. [2] Damit wird der Weg zu alternativen Lösungen und Policen mit angepassten Bedingungen geebnet.
Optionen ausloten: Vereinfachte Gesundheitsfragen als gangbarer Weg
Obwohl eine Risikolebensversicherung gänzlich ohne Gesundheitsfragen kaum existiert, bieten viele Versicherer Policen mit vereinfachten Gesundheitsfragen an. [3,4] Diese Option ist oft an bestimmte Bedingungen geknüpft. Dazu gehören typischerweise:
Ein maximales Eintrittsalter, beispielsweise vierzig Jahre. [3]
Eine begrenzte Versicherungssumme, die je nach Anbieter variiert. [3]
Eine relativ kurze Vertragslaufzeit. [3]
Häufig im Kontext einer Baufinanzierung, bei der Darlehen bis zu 500.000 Euro abgesichert werden. [4]
Solche vereinfachten Prüfungen beschleunigen den Antragsprozess erheblich. Statt bis zu 25 Fragen werden oft nur etwa fünf zentrale Gesundheitsfragen gestellt. [5] Diese Regelungen sind besonders für junge Familien oder Immobilienkäufer interessant, die schnellen und unkomplizierten Schutz suchen. [5] Die Sinnhaftigkeit einer Risikolebensversicherung bleibt auch hier bestehen. Die Versicherer gehen davon aus, dass Personen, die hohe Darlehen aufnehmen, statistisch gesehen oft eine gute gesundheitliche Verfassung haben. [3] Es ist wichtig, die genauen Voraussetzungen und den Umfang der Fragen genau zu prüfen.
Sonderfälle und Ausnahmen: Wann keine erneute Gesundheitsprüfung nötig ist
In bestimmten Situationen können Sie eine Risikolebensversicherung anpassen oder abschließen, ohne eine erneute oder vollständige Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. Eine wichtige Option ist die Erhöhung einer bestehenden Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen. [2] Dazu zählen beispielsweise:
Heirat.
Geburt eines Kindes.
Erwerb einer selbstgenutzten Immobilie bis zu einer Summe von 500.000 Euro. [4]
Praxisgründung oder -übernahme für Ärzte, ebenfalls bis 500.000 Euro Versicherungssumme und einem Höchstalter von 50 Jahren. [4]
Viele Verträge beinhalten eine Nachversicherungsgarantie, die es erlaubt, den Schutz ohne erneute Gesundheitsfragen anzupassen, oft innerhalb der ersten fünf Vertragsjahre. [4] Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer bestehenden Police genau auf solche Optionen. Auch eine Verlängerungsgarantie kann es ermöglichen, den Vertrag ohne weitere Gesundheitsfragen fortzuführen. [3] Diese Regelungen bieten Flexibilität, wenn sich Ihr Absicherungsbedarf ändert, wie es bei der Familienabsicherung häufig der Fall ist. So kann der Schutz mit Ihrer Lebenssituation mitwachsen.
Kosten und Beiträge: Wie Gesundheitsangaben den Preis beeinflussen
Die Kosten einer Risikolebensversicherung hängen von vielen Faktoren ab, wobei der Gesundheitszustand eine zentrale Rolle spielt. [2] Versicherer kalkulieren die Beiträge basierend auf dem individuellen Sterberisiko. [3] Ein guter Gesundheitszustand und ein risikoarmer Lebensstil führen in der Regel zu niedrigeren Beiträgen. [1] Faktoren, die die Prämie beeinflussen, sind neben dem Alter und der Versicherungssumme auch der Beruf, riskante Hobbys wie Fallschirmspringen oder Tauchen und ob Sie Raucher sind. [3,4] Schon ab wenigen Euro pro Monat ist ein Basisschutz möglich, besonders für junge, gesunde Personen. [2] Eine Kapitallebensversicherung ohne Gesundheitsfragen ist oft teurer und bietet andere Schwerpunkte. Die ehrliche Beantwortung der Gesundheitsfragen ist entscheidend, da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden können. [2,3]
Die Versicherer fragen üblicherweise nach Erkrankungen und Behandlungen der letzten fünf Jahre, bei Krankenhausaufenthalten manchmal auch der letzten zehn Jahre. [1] Es ist ein Trugschluss, dass jede Vorerkrankung zu einer Ablehnung oder extrem hohen Beiträgen führt; viele kleinere Leiden haben kaum Einfluss. [4] Die genaue Kalkulation ist komplex, aber Transparenz bei den Gesundheitsangaben ist immer der beste Weg. Dies ermöglicht es dem Versicherer, Ihnen ein faires Angebot zu unterbreiten.
Alternativen prüfen: Wenn die Risikolebensversicherung nicht passt
Sollte der Abschluss einer Risikolebensversicherung, auch mit vereinfachten Gesundheitsfragen, nicht möglich sein oder nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, gibt es Alternativen. Eine häufig genannte Option ist die Sterbegeldversicherung. [1,6] Diese dient primär der Deckung von Bestattungskosten, die durchschnittlich zwischen sechstausend und achttausend Euro liegen können. [6] Viele Sterbegeldversicherungen sind bis zu einer Versicherungssumme von etwa 15.000 Euro und ab einem bestimmten Alter (z.B. vierzig Jahre) ohne Gesundheitsprüfung erhältlich. [3,1] Beachten Sie jedoch, dass Policen ohne Gesundheitsfragen oft mit Wartezeiten von sechs bis 36 Monaten verbunden sind. [1,6] Bei Unfalltod entfällt die Wartezeit häufig. [1]
Eine weitere Möglichkeit kann eine Kapitallebensversicherung sein, die Todesfallschutz und Kapitalaufbau kombiniert, wobei hier die Konditionen und der Fokus anders liegen. [6] Für die Absicherung hoher Summen, wie bei einer Immobilienfinanzierung, ist die Sterbegeldversicherung meist keine adäquate Alternative. [3] Wägen Sie genau ab, welcher Schutz für Ihre individuelle Situation und Ihre finanziellen Ziele am besten geeignet ist. Eine umfassende Beratung kann hier Klarheit schaffen.
Ihr Weg zum passenden Schutz mit nextsure
Die Suche nach der optimalen Risikolebensversicherung, insbesondere wenn es um das Thema Gesundheitsprüfung geht, kann komplex sein. Bei nextsure verstehen wir Ihre Bedürfnisse nach maßgeschneiderten und leicht verständlichen Versicherungslösungen. Auch wenn eine Risikolebensversicherung gänzlich ohne Gesundheitsprüfung nicht mehr marktüblich ist, unterstützen wir Sie dabei, die für Sie passenden Optionen zu finden. Wir helfen Ihnen, den Markt zu überblicken und Tarife mit vereinfachten Gesundheitsfragen oder passenden Nachversicherungsgarantien zu identifizieren. Unser Ziel ist es, Ihnen transparent und digital-first die bestmögliche Absicherung zu ermöglichen.
Wir begleiten Sie durch den Prozess und helfen Ihnen, alle notwendigen Angaben korrekt zu machen, um Ihren Versicherungsschutz von Anfang an auf eine solide Basis zu stellen. Eine sorgfältige Analyse Ihrer Situation ist der erste Schritt zu langfristiger Sicherheit für Ihre Liebsten. Nutzen Sie unsere Expertise, um die Komplexität zu reduzieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Der nächste Schritt ist eine individuelle Analyse Ihrer Bedürfnisse.
Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern
Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge. Sichern Sie die Zukunft Ihrer Liebsten ab – mit einer Lösung, die wirklich zu Ihnen passt. Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihre persönliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie auch mit gesundheitlichen Besonderheiten einen wertvollen Hinterbliebenenschutz gestalten können. Wir bei nextsure stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.
Weitere nützliche Links
GDV bietet grundlegende Informationen zur Risikolebensversicherung.
Die Verbraucherzentrale informiert umfassend über den Schutz im Todesfall durch eine Risikolebensversicherung.
Eine Pressemeldung der Verbraucherzentrale RLP beleuchtet die richtige Absicherung durch eine Risikolebensversicherung.
Destatis stellt aktuelle Tabellen zur Lebenserwartung und Sterbetafeln in Deutschland bereit.
Weitere Publikationen zu Periodensterbetafeln finden Sie ebenfalls beim Statistischen Bundesamt (Destatis).
Der GDV bietet eine detaillierte Publikation mit Zahlen und Fakten zur deutschen Lebensversicherung im Jahr 2024.
Die Deutsche Aktuarvereinigung erläutert die Herleitung der Sterbetafel DAV 2008 T, die für Lebensversicherungen mit Todesfallcharakter relevant ist.
FAQ
Warum ist eine Gesundheitsprüfung bei der Risikolebensversicherung notwendig?
Die Gesundheitsprüfung ermöglicht es dem Versicherer, Ihr individuelles Risiko einzuschätzen und einen fairen Beitrag zu kalkulieren. Ohne sie gäbe es teurere Einheitstarife, was gesunde Menschen benachteiligen würde. [1,4]
Welche Fragen werden bei einer vereinfachten Gesundheitsprüfung gestellt?
Bei einer vereinfachten Prüfung werden deutlich weniger Fragen gestellt, oft nur etwa fünf statt bis zu 25. [5] Sie beziehen sich meist auf schwerwiegende Erkrankungen, Krankenhausaufenthalte der letzten Jahre und bestimmte Risikofaktoren.
Kann ich meine Risikolebensversicherung erhöhen ohne neue Gesundheitsprüfung?
Ja, viele Verträge bieten eine Nachversicherungsgarantie. Damit können Sie bei bestimmten Ereignissen (z.B. Heirat, Geburt, Immobilienerwerb) die Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen, oft innerhalb bestimmter Fristen und Summengrenzen. [2,4]
Was ist, wenn ich Vorerkrankungen habe?
Auch mit Vorerkrankungen ist ein Abschluss oft möglich. Nicht jede Erkrankung führt zur Ablehnung oder zu höheren Beiträgen. [4] Eine anonyme Risikovoranfrage kann Klarheit schaffen, ob und zu welchen Konditionen Versicherungsschutz gewährt wird. [4]
Wie lange zurück fragt der Versicherer bei den Gesundheitsfragen?
In der Regel beziehen sich die Fragen auf die letzten fünf Jahre für ambulante Behandlungen und Erkrankungen. Bei stationären Krankenhausaufenthalten oder psychischen Erkrankungen kann der Zeitraum auch zehn Jahre betragen. [1]
Ist eine Sterbegeldversicherung eine gute Alternative?
Eine Sterbegeldversicherung kann eine Alternative sein, um Bestattungskosten zu decken, besonders wenn keine Gesundheitsprüfung gewünscht ist. Sie bietet jedoch meist geringere Versicherungssummen als eine Risikolebensversicherung und ist nicht für die Absicherung hoher Kredite oder des kompletten Lebensunterhalts gedacht. [3,6]