Spezielle Versicherungen

Hunde-Krankenversicherung

krankenversicherung bei hunden

(ex: Photo by

krankenversicherung-bei-hunden

on

(ex: Photo by

krankenversicherung-bei-hunden

on

(ex: Photo by

krankenversicherung-bei-hunden

on

Optimale Krankenversicherung bei Hunden: Kosten senken, Leistungen maximieren

krankenversicherung-bei-hunden

Wikipedia bietet eine umfassende Übersicht über die Tierkrankenversicherung.

Der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) stellt aktuelle Informationen und Daten zur Heimtierbranche bereit.

Die Bundestierärztekammer bietet rechtliche Informationen und Richtlinien für Tierärzte.

Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) informiert über wichtige Aspekte der Hundegesundheit und des Tierschutzes.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlicht Medieninformationen und Pressemitteilungen zu Versicherungsthemen.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet offizielle Statistiken zu Gesellschaft und Umwelt in Deutschland.

Das Deutsche Tierschutzgesetz ist auf der Plattform "Gesetze im Internet" einsehbar und regelt den Schutz von Tieren.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

16.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Tierarztkosten können schnell mehrere tausend Euro erreichen. Eine Krankenversicherung bei Hunden schützt Sie vor unerwarteten finanziellen Belastungen. Erfahren Sie, wie Sie den passenden Schutz für Ihren treuen Begleiter finden.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Krankenversicherung bei Hunden schützt vor hohen Tierarztkosten, die durch die neue GOT weiter gestiegen sind; 84 Prozent der Hundehalter gehen regelmäßig zum Tierarzt.

Es gibt OP-Versicherungen (günstiger, nur für Operationen) und Vollversicherungen (teurer, umfassender Schutz auch für Behandlungen).

Kosten hängen von Rasse, Alter, Selbstbeteiligung und Leistungsumfang ab; Wartezeiten und Ausschlüsse (z.B. für Vorerkrankungen) sind zu beachten.

Kostenfalle Tierarzt: Notwendigkeit einer Krankenversicherung bei Hunden verstehen

Die Tierarztkosten für Hunde können schnell zur finanziellen Herausforderung werden. Eine Forsa-Studie zeigt, dass 84 Prozent der Hundebesitzer regelmäßig einen Tierarzt aufsuchen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) gibt jährlich zwischen einhundert und eintausend Euro aus. Besonders Operationen, die bei 14 Prozent der Hunde bereits notwendig waren, können Kosten von über zweitausend Euro verursachen. Die seit November 2022 geltende neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) hat zudem zu einer weiteren Erhöhung der Behandlungskosten geführt. Eine passende Hundekrankenversicherung fängt diese finanziellen Risiken ab. Ohne Schutz müssen Sie im Ernstfall tief in die eigene Tasche greifen. Die emotionale Belastung durch die Erkrankung des Tieres wird so nicht noch durch finanzielle Sorgen verstärkt.

OP-Schutz versus Vollschutz: Den richtigen Tarif für Ihren Hund wählen

Bei der Krankenversicherung für Hunde unterscheidet man hauptsächlich zwei Tarifarten. Die Hunde-OP-Versicherung deckt Kosten ab, die direkt mit Operationen zusammenhängen, inklusive Vor- und Nachbehandlung. Der Krankenvollschutz bietet einen umfassenderen Schutz und übernimmt zusätzlich Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente und teilweise auch Vorsorgeleistungen wie Impfungen. Eine Hunde-OP-Versicherung ist oft die günstigere Variante, deckt aber alltägliche Erkrankungen wie Magen-Darm-Probleme nicht ab. Der Vollschutz ist teurer, bietet aber einen breiteren Leistungsumfang. Wägen Sie ab, welches Risiko Sie absichern möchten und welches Budget Ihnen zur Verfügung steht. Eine umfassende Tierkrankenversicherung kann langfristig vor hohen Gesamtkosten schützen.

Beitragshöhe optimieren: Diese Faktoren beeinflussen die Kosten Ihrer Hundekrankenversicherung

Die monatlichen Kosten einer Krankenversicherung bei Hunden variieren stark. Einflussfaktoren sind die Rasse, das Alter und die Größe Ihres Hundes. Ein junger, kleiner Mischling ist oft günstiger zu versichern als ein großer Rassehund mit bekannten Anfälligkeiten für bestimmte Krankheiten. Eine Selbstbeteiligung kann die Prämie deutlich senken; bedenken Sie jedoch, dass Sie diesen Betrag im Schadensfall selbst tragen. Beispielsweise kann ein Tarif mit fünfzig Prozent Selbstbeteiligung die Monatsprämie halbieren, bei einer Operation über eintausend Euro zahlen Sie dann aber fünfhundert Euro selbst. Einige Versicherer bieten Rabatte bei jährlicher Zahlweise. Vergleichen Sie die Angebote genau und achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, nicht nur auf den niedrigsten Preis. Eine sorgfältige Tarifauswahl ist entscheidend.

Folgende Faktoren sind typischerweise relevant:

  • Alter des Hundes bei Vertragsbeginn (jüngere Hunde meist günstiger)

  • Rasse des Hundes (einige Rassen haben höhere Risiken für bestimmte Erkrankungen)

  • Gewünschter Leistungsumfang (OP-Schutz oder Vollschutz)

  • Höhe der Versicherungssumme oder jährliche Leistungsgrenze

  • Vereinbarte Selbstbeteiligung (je höher, desto niedriger die Prämie)

  • Vertragslaufzeit und Zahlungsweise (jährlich oft günstiger als monatlich)

Unser Experten-Tipp: Achten Sie auf transparente Bedingungen bezüglich der Anpassung der Beiträge im Alter des Hundes.

Leistungsumfang im Detail: Was gute Tarife abdecken sollten

Ein guter Tarif zur Krankenversicherung bei Hunden sollte wichtige Leistungen umfassen. Dazu gehört die Übernahme der Tierarztkosten nach der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), idealerweise bis zum drei- oder vierfachen Satz. Freie Tierarzt- und Klinikwahl ist ein wichtiger Aspekt für viele Hundehalter. Achten Sie auf die Kostenübernahme für Diagnostik (z.B. Röntgen, Ultraschall, MRT, CT), Medikamente, Verbandsmaterialien und Unterbringung in einer Tierklinik. Prüfen Sie auch, ob Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren oder Zahnprophylaxe zumindest anteilig erstattet werden. Ein Auslandsschutz ist für Reisende mit Hund unerlässlich. Die Hundehalterhaftpflicht ist zwar eine andere Versicherung, aber ebenso wichtig. Die Krankenversicherung deckt die medizinische Versorgung ab.

GOT im Blick: Tierarztkosten richtig einschätzen

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt, welche Kosten Tierärzte für ihre Leistungen abrechnen dürfen. Tierärzte können den einfachen bis dreifachen Satz der GOT berechnen, im Notdienst sogar bis zum vierfachen Satz. Die Wahl des Satzes hängt von Faktoren wie Schwierigkeit, Zeitaufwand und örtlichen Verhältnissen ab. Eine einfache Untersuchung mit Beratung kann so zwischen circa 23 Euro (einfacher Satz) und über 70 Euro (dreifacher Satz) kosten. Komplexe Operationen, wie eine Kreuzband-OP, können schnell Kosten von 460 Euro bis über 690 Euro allein für den Eingriff verursachen, ohne Nebenkosten. Eine gute Krankenversicherung bei Hunden sollte mindestens den zweifachen, besser den dreifachen GOT-Satz abdecken. Informieren Sie sich über die Notwendigkeit einer Versicherung angesichts dieser Kosten.

Experten-Tipps für die Wahl der richtigen Hundekrankenversicherung

Bei der Auswahl der passenden Krankenversicherung für Ihren Hund gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern vor allem die Leistungen und Vertragsbedingungen. Achten Sie auf die Höhe der jährlichen Leistungsgrenze; diese sollte mindestens viertausend bis fünftausend Euro betragen. Unser Experten-Tipp: Wählen Sie einen Tarif ohne generelles Kündigungsrecht des Versicherers im Schadensfall. So vermeiden Sie, dass Ihnen nach einer teuren Behandlung gekündigt wird. Prüfen Sie, ob alternative Heilmethoden oder Physiotherapie übernommen werden, falls Ihnen das wichtig ist. Eine Absicherung für verschiedene Lebenslagen ist sinnvoll. Denken Sie auch über eine mögliche Vertragsanpassung bei Änderungen nach.

Wichtige Aspekte für Ihre Checkliste:

  • Deckungssumme pro Jahr (mindestens 4.000 bis 5.000 Euro).

  • Abrechnung nach GOT (mindestens 2-facher, besser 3-facher Satz).

  • Wartezeiten (allgemein und für spezielle Erkrankungen).

  • Selbstbeteiligung (Höhe und Art – prozentual oder fix).

  • Ausschlussklauseln (insbesondere für rassespezifische und erbliche Krankheiten).

  • Kündigungsrecht des Versicherers im Schadensfall (idealerweise Verzicht).

  • Auslandsschutz (Dauer und Geltungsbereich).

  • Zusatzleistungen (z.B. Vorsorgepauschale, alternative Heilmethoden).

Langfristige Sicherheit für Ihren Vierbeiner gewährleisten

Eine Krankenversicherung bei Hunden ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres treuen Begleiters. Sie ermöglicht es Ihnen, im Krankheitsfall stets die beste medizinische Versorgung zu wählen, ohne sich über die Kosten sorgen zu müssen. Die frühzeitige Absicherung, idealerweise schon im Welpenalter, ist oft mit günstigeren Beiträgen verbunden und stellt sicher, dass eventuell später auftretende Krankheiten abgedeckt sind. Bedenken Sie, dass 74 Prozent der Hundehalter wegen Impfungen zum Tierarzt gehen und 43 Prozent wegen Parasitenbehandlungen – auch das summiert sich. Eine umfassende Vorsorge und der richtige Versicherungsschutz bilden die Basis für ein langes und gesundes Hundeleben. Die Frage, ob eine Haftpflicht auch Schmerzensgeld zahlt, ist ein anderes Thema, aber die Gesundheitsvorsorge ist fundamental.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungs¬vorschläge.

FAQ

Ab welchem Alter kann ich meinen Hund versichern?

Die meisten Versicherer bieten Tarife für Welpen ab der achten Lebenswoche an. Ein früher Abschluss ist oft vorteilhaft, da die Beiträge meist niedriger sind und noch keine Vorerkrankungen bestehen.

Sind rassespezifische Erkrankungen immer mitversichert?

Nicht immer. Einige Tarife schließen bestimmte rassespezifische oder erbliche Erkrankungen aus oder haben dafür längere Wartezeiten. Prüfen Sie die Bedingungen genau, besonders wenn Ihr Hund einer anfälligen Rasse angehört.

Was passiert mit der Versicherung, wenn mein Hund älter wird?

Die Beiträge können mit zunehmendem Alter des Hundes steigen. Einige Versicherer bieten Tarife mit Beitragsstabilität im Alter an oder haben Höchsteintrittsalter. Klären Sie dies vor Vertragsabschluss.

Kann ich den Tierarzt frei wählen?

In den meisten guten Tarifen ist die freie Wahl des Tierarztes und der Tierklinik Standard. Dies sollte in den Versicherungsbedingungen bestätigt sein.

Wie hoch sollte die Selbstbeteiligung sein?

Die Höhe der Selbstbeteiligung ist eine persönliche Entscheidung. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatliche Prämie, bedeutet aber höhere Eigenkosten im Schadensfall. Wägen Sie ab, welches Risiko Sie tragen möchten und können.

Gibt es eine Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit?

Die meisten Tarife haben eine allgemeine Wartezeit von einem bis drei Monaten. Bei Unfällen entfällt diese oft. Tarife ganz ohne Wartezeit sind selten und können andere Nachteile haben, wie höhere Prämien oder mehr Ausschlüsse.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.