Haftpflicht & Recht

Gewerbliche Rechtsschutzversicherung

handel und handwerk versicherung

(ex: Photo by

handel-und-handwerk-versicherung

on

(ex: Photo by

handel-und-handwerk-versicherung

on

(ex: Photo by

handel-und-handwerk-versicherung

on

Optimale Versicherungen für Handel und Handwerk: Ihr Wegweiser zur Absicherung

handel-und-handwerk-versicherung

Das Statistische Bundesamt bietet detaillierte Strukturdaten zum Dienstleistungssektor in Deutschland.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) informiert Unternehmen über die Sozialversicherung für Unternehmer.

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) stellt Informationen zur Pflichtversicherung für Unternehmen bereit.

Die Handwerkskammer Düsseldorf bietet eine Broschüre zu Versicherungen für Handwerksbetriebe.

Die Industrie- und Handelskammer München informiert über den Versicherungsschutz für Existenzgründer.

Die KfW bietet Förderprogramme, wie den ERP-Förderkredit, für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt Informationen zur Mittelstandspolitik bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

04.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Fehler im Handwerk oder Handel können schnell existenzbedrohend sein. Eine umfassende Versicherung für Handel und Handwerk ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Betrieb optimal absichern.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Betriebshaftpflicht- und eine Geschäftsinhaltsversicherung bilden die Basisabsicherung für jeden Betrieb im Handel und Handwerk.

Gesetzliche Pflichtversicherungen wie die Rentenversicherung für bestimmte Handwerker und die Kfz-Haftpflicht müssen beachtet werden.

Eine individuelle Risikoanalyse und regelmäßige Überprüfung des Versicherungsschutzes sind entscheidend, um Deckungslücken zu vermeiden und optimal abgesichert zu sein.

Unverzichtbare Absicherung: Kernversicherungen für Handel und Handwerk identifizieren

Jeder Betrieb im Handel und Handwerk benötigt einen soliden Grundschutz. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist dabei ein zentraler Baustein, denn sie deckt Schäden ab, die Sie oder Ihre Mitarbeiter Dritten zufügen. Beispielsweise übernimmt sie die Kosten, wenn ein Kunde in Ihren Geschäftsräumen stürzt und sich verletzt. Ohne diese Absicherung haften Sie mit Ihrem gesamten Betriebs- und Privatvermögen. Eine weitere wichtige Police ist die Geschäftsinhaltsversicherung, die Ihr Inventar, Waren und Vorräte gegen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl schützt. Stellen Sie sich vor, ein Brand vernichtet Ihre Werkstattausrüstung im Wert von fünfzigtausend Euro – ohne Versicherung ein finanzieller Ruin. Die Auswahl der richtigen Versicherungssumme ist hier entscheidend, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Diese Basisabsicherungen bilden das Fundament für einen sorgenfreien Betriebsalltag.

Gesetzliche Pflichten und empfohlene Zusatzversicherungen im Blick behalten

Neben den grundlegenden Policen gibt es gesetzliche Versicherungspflichten und sinnvolle Ergänzungen. Für bestimmte Handwerksberufe, die in Anlage A der Handwerksordnung eingetragen sind, ist die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung verpflichtend. Selbstständige Handwerker können unter Umständen in den ersten drei Kalenderjahren nach Aufnahme ihrer Tätigkeit einen halben Regelbeitrag zahlen, der 2025 bei 348,29 Euro liegt. Eine Firmenrechtsschutzversicherung ist zwar nicht immer Pflicht, aber sehr empfehlenswert, da rechtliche Auseinandersetzungen schnell teuer werden können. Sie übernimmt beispielsweise Anwalts- und Gerichtskosten bei Streitigkeiten mit Lieferanten oder Kunden. Für Betriebe mit Fahrzeugen ist die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Viele Betriebe unterschätzen die Notwendigkeit einer Cyber-Versicherung, obwohl Datenverlust durch Hackerangriffe existenzbedrohend sein kann. Eine genaue Analyse Ihrer branchenspezifischen Risiken hilft, den notwendigen Versicherungsumfang zu bestimmen.

Praxisfälle: Wie Versicherungen im Schadensfall konkret helfen

Theorie ist gut, Praxisbeispiele verdeutlichen den Nutzen von Versicherungen für Handel und Handwerk. Ein Heizungsinstallateur verursacht bei Reparaturarbeiten einen Wasserschaden in der Wohnung seines Kunden; die Betriebshaftpflicht übernimmt die Kosten von mehreren tausend Euro. Ein anderes Beispiel: In einer Schreinerei wird durch einen Kurzschluss eine teure Maschine beschädigt. Die Maschinenversicherung, oft ein Baustein der Inhaltsversicherung, ersetzt den Schaden und ermöglicht eine schnelle Wiederaufnahme der Produktion. Ein Einzelhändler wird Opfer eines Einbruchs, bei dem Waren im Wert von zwanzigtausend Euro gestohlen werden. Die Geschäftsinhaltsversicherung kommt für den Verlust auf. Diese Fälle zeigen, wie schnell ein Schaden eintreten kann und wie wichtig eine passende Absicherung ist. Eine Selbstbeteiligung kann die Prämie senken, sollte aber so gewählt werden, dass sie im Schadensfall tragbar ist. Die sorgfältige Dokumentation des Schadens ist für eine schnelle Regulierung unerlässlich.

Experten-Tiefe: Versicherungsklauseln und aktuelle Urteile verstehen

Der Teufel steckt oft im Detail der Versicherungsbedingungen. Achten Sie auf den genauen Geltungsbereich Ihrer Policen. Sind beispielsweise Schäden durch grobe Fahrlässigkeit abgedeckt? Die Deckungssumme sollte ausreichend hoch sein; Experten empfehlen für die Betriebshaftpflicht oft mindestens drei Millionen Euro für Personen- und Sachschäden. Bei der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung, die für beratende Tätigkeiten wichtig ist, sind reine Vermögensschäden versichert, die nicht Folge eines Personen- oder Sachschadens sind. Aktuelle Gerichtsurteile können die Auslegung von Versicherungsklauseln beeinflussen. Beispielsweise hat der Bundesgerichtshof mehrfach zur Abgrenzung von Erfüllungsschäden (nicht versichert) und Mangelfolgeschäden (versichert) Stellung genommen. Unser Experten-Tipp: Lassen Sie Ihre Verträge regelmäßig, beispielsweise alle zwei bis drei Jahre, von einem unabhängigen Berater prüfen, um Deckungslücken zu schließen. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung kann existenziell sein, wenn Ihr Betrieb nach einem Schaden wochenlang stillsteht.

Wichtige Aspekte bei der Vertragsgestaltung sind:

  • Klare Definition der versicherten Risiken und Ausschlüsse.

  • Ausreichende Versicherungssummen für alle Bereiche.

  • Regelungen zur Schadenminderungspflicht des Versicherungsnehmers.

  • Geltungsbereich (regional und sachlich).

  • Kündigungsfristen und -möglichkeiten.

Eine genaue Kenntnis dieser Punkte schützt vor bösen Überraschungen im Schadensfall.

Den richtigen Partner finden: Auswahlkriterien für Versicherer und Berater

Die Auswahl des passenden Versicherungspartners ist entscheidend für eine optimale Absicherung im Bereich Handel und Handwerk. Achten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit und den Service des Anbieters. Ein guter Berater analysiert Ihren individuellen Bedarf und schlägt maßgeschneiderte Lösungen vor, anstatt Standardprodukte zu verkaufen. Er sollte Erfahrung in Ihrer Branche haben und die spezifischen Risiken kennen. Fragen Sie nach Referenzen und prüfen Sie die Erreichbarkeit im Schadensfall. Die Vertragsbedingungen sollten transparent und verständlich sein. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann aus einer Vielzahl von Angeboten die beste Lösung für Sie finden, da er nicht an eine bestimmte Gesellschaft gebunden ist. Eine langfristige Partnerschaft mit einem vertrauenswürdigen Berater, der Ihre betriebliche Entwicklung begleitet und den Versicherungsschutz regelmäßig anpasst, ist oft mehr wert als die billigste Prämie. Wir bei nextsure legen Wert auf eine solche partnerschaftliche Beratung.

Spezialfall Kfz-Versicherungen im Handwerk und Handel

Für viele Betriebe im Handel und Handwerk spielt der Fuhrpark eine zentrale Rolle. Eine Kfz-Flottenversicherung kann ab einer bestimmten Fahrzeuganzahl, oft schon ab drei Fahrzeugen, deutliche Vorteile gegenüber Einzelverträgen bieten. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Kaskoversicherung (Teil- oder Vollkasko) für Firmenfahrzeuge meist sinnvoll, um auch Schäden am eigenen Fahrzeug abzudecken. Für Kfz-Betriebe selbst gibt es spezielle Handel- und Handwerk-Policen, die beispielsweise auch Kundenfahrzeuge auf dem Betriebsgelände oder bei Probefahrten absichern. Rote Kennzeichen für Probe- oder Überführungsfahrten benötigen ebenfalls einen spezifischen Versicherungsschutz. Achten Sie auf ausreichende Deckungssummen, die bei Personenschäden schnell in die Millionen gehen können. Eine Autoinhaltsversicherung kann zudem transportierte Werkzeuge und Materialien absichern, die bei einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs beschädigt oder entwendet werden. Die genaue Ausgestaltung hängt von der Größe und Art Ihres Fuhrparks sowie den Einsatzbereichen der Fahrzeuge ab.

Nächste Schritte zur optimalen Absicherung Ihres Betriebs

Eine umfassende Versicherung für Handel und Handwerk schützt Ihr Lebenswerk. Beginnen Sie mit einer genauen Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Policen und identifizieren Sie mögliche Deckungslücken. Nutzen Sie die Expertise von Fachleuten, um Ihren individuellen Versicherungsbedarf zu ermitteln. Denken Sie daran, dass sich Ihr Bedarf mit dem Wachstum Ihres Unternehmens verändern kann; eine regelmäßige Überprüfung alle zwei bis drei Jahre ist daher ratsam. Holen Sie verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern auch Leistungen und Bedingungen. Eine sorgfältige Auswahl und Anpassung Ihres Versicherungsschutzes ist eine Investition in die Sicherheit und Zukunft Ihres Unternehmens. Mit der richtigen Strategie minimieren Sie Risiken und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Versicherungen sind für einen Handwerksbetrieb unverzichtbar?

Unverzichtbar sind in der Regel die Betriebshaftpflichtversicherung und die Geschäftsinhaltsversicherung. Je nach Tätigkeit und Betriebsgröße kommen weitere wichtige Versicherungen wie eine Firmenrechtsschutz-, Kfz- und eventuell eine Betriebsunterbrechungsversicherung hinzu.

Was deckt die Betriebshaftpflicht im Handel und Handwerk ab?

Sie deckt Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden ab, die Sie oder Ihre Mitarbeiter Dritten im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit zufügen. Sie wehrt auch unberechtigte Ansprüche ab.

Muss ich mich als selbstständiger Handwerker rentenversichern?

Selbstständige Handwerker, die in die Handwerksrolle mit einem zulassungspflichtigen Handwerk (Anlage A HwO) eingetragen sind, unterliegen in der Regel der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Wie finde ich die passende Versicherungssumme für meine Inhaltsversicherung?

Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert Ihrer gesamten Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte entsprechen, um im Schadensfall nicht unterversichert zu sein. Eine genaue Inventarliste hilft bei der Ermittlung.

Was ist der Unterschied zwischen einer Betriebshaftpflicht- und einer Berufshaftpflichtversicherung?

Die Betriebshaftpflicht deckt primär Personen- und Sachschäden. Die Berufshaftpflicht (oft auch Vermögensschadenhaftpflicht genannt) ist für Berufe mit beratender oder gutachterlicher Tätigkeit wichtig und deckt reine Vermögensschäden ab.

Wie kann ich bei meinen Gewerbeversicherungen Beiträge sparen?

Beiträge können oft durch Vereinbarung einer angemessenen Selbstbeteiligung, die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen (z.B. Alarmanlage) oder durch Bündelung von Verträgen bei einem Versicherer gesenkt werden. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich ebenfalls.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.