Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

berufsunfähigkeitsversicherung pausieren

(ex: Photo by

berufsunfahigkeitsversicherung-pausieren

on

(ex: Photo by

berufsunfahigkeitsversicherung-pausieren

on

(ex: Photo by

berufsunfahigkeitsversicherung-pausieren

on

Berufsunfähigkeitsversicherung pausieren: Optionen und Konsequenzen für Ihre finanzielle Sicherheit

berufsunfahigkeitsversicherung-pausieren

Verbraucherzentrale bietet umfassende Informationen, wie man sich gegen Einkommensverlust durch Berufsunfähigkeit absichern kann.

Deutsche Rentenversicherung erläutert die Bedingungen und Leistungen der Erwerbsminderungsrente.

Destatis stellt aktuelle Zahlen und Fakten zum Krankenstand in Deutschland bereit.

Bundesagentur für Arbeit informiert über Angebote und Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen.

Gesetze im Internet enthält den vollständigen Gesetzestext des §240 SGB VI zur Berufsunfähigkeitsrente für bestimmte Geburtsjahrgänge.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet im Rentenlexikon eine offizielle Definition des Begriffs Berufsunfähigkeit.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt auf, welche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit entstehen können.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

07.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Finanzielle Engpässe oder veränderte Lebensumstände können eine Pause der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) notwendig machen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten wie Beitragsfreistellung oder Stundung es gibt und was Sie dabei beachten müssen, um Ihren Versicherungsschutz optimal anzupassen.

Das Thema kurz und kompakt

Das Pausieren einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist durch Optionen wie Beitragsfreistellung oder Stundung möglich, um finanzielle Engpässe zu überbrücken, ohne den Schutz komplett zu verlieren.

Bei einer Beitragsfreistellung wird die Rente reduziert, bei einer Stundung müssen Beiträge nachgezahlt werden, der Schutz bleibt aber oft voll erhalten.

Eine Wiederaufnahme des Vertrags nach einer Pause kann eine erneute Gesundheitsprüfung und die Einhaltung von Fristen erfordern.

Berufsunfähigkeitsversicherung pausieren: Die wichtigsten Fakten

Das Pausieren einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann in bestimmten Lebensphasen notwendig sein. Es ermöglicht finanzielle Entlastung, ohne den Versicherungsschutz sofort komplett zu verlieren. Die häufigsten Optionen sind Beitragsfreistellung und Beitragsstundung.

Bei einer Beitragsfreistellung zahlen Sie keine Beiträge mehr, der Versicherungsschutz bleibt aber in reduzierter Form bestehen. Die Höhe der künftigen Rente verringert sich entsprechend der bisher eingezahlten Beiträge. Eine Mindestversicherungssumme, oft sechshundert Euro jährlich, muss meist erreicht werden.

Die Beitragsstundung erlaubt ein temporäres Aussetzen der Zahlungen, meist bis zu 24 Monate. Der volle Versicherungsschutz bleibt währenddessen erhalten, die gestundeten Beiträge müssen später nachgezahlt werden. Eine Kündigung sollte stets die letzte Option sein, da hierbei der gesamte Schutz verloren geht und eine spätere Neuaufnahme oft teurer oder mit Gesundheitsprüfungen verbunden ist.

Gründe für eine Pause der Berufsunfähigkeitsversicherung verstehen

Verschiedene Lebensereignisse können dazu führen, dass Versicherte über eine Pause ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Oft sind es finanzielle Engpässe, beispielsweise durch einen Jobwechsel, Kurzarbeit oder während der Elternzeit. In solchen Phasen kann eine vorübergehende Reduzierung der monatlichen Belastung um bis zu einhundert Prozent hilfreich sein.

Auch eine berufliche Neuorientierung oder eine längere Auszeit wie ein Sabbatical können Anlass sein, die Beitragszahlung anzupassen. Wichtig ist, die Entscheidung nicht überstürzt zu treffen, sondern die langfristigen Auswirkungen auf die BU-Rentenhöhe zu bedenken. Eine frühzeitige Kommunikation mit dem Versicherer ist hierbei entscheidend, um die bestmögliche Lösung für die individuelle Situation zu finden.

Manchmal ist auch eine zu niedrig angesetzte anfängliche Rente ein Grund, den Vertrag zu überdenken, was jedoch eher zu einer Anpassung oder einem Wechsel als zu einer reinen Pause führen sollte. Das Ziel sollte immer sein, den wichtigen Schutz der Arbeitskraft so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den Sie bei der Überlegung, Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zu pausieren, berücksichtigen sollten.

Optionen zur Pausierung Ihrer BUV: Ein Praxisvergleich

Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung pausieren möchten, stehen Ihnen im Wesentlichen drei Optionen zur Verfügung. Jede hat spezifische Auswirkungen auf Ihren Vertrag und Ihre zukünftige Absicherung. Eine sorgfältige Abwägung ist daher unerlässlich.

Hier sind die gängigsten Möglichkeiten:

  • Beitragsfreistellung: Sie stellen die Beitragszahlung dauerhaft oder für einen bestimmten Zeitraum ein. Ihr Versicherungsschutz wird auf eine beitragsfreie Rente reduziert, die sich nach den bisher gezahlten Beiträgen richtet. Oft ist eine Mindestrente von beispielsweise sechshundert Euro jährlich Voraussetzung.

  • Beitragsstundung: Sie setzen die Beitragszahlungen für einen begrenzten Zeitraum (z.B. sechs bis 24 Monate) aus. Der Versicherungsschutz bleibt in dieser Zeit meist voll erhalten. Die ausgesetzten Beiträge müssen Sie später nachzahlen, oft mit Zinsen oder durch eine Rentenkürzung.

  • Beitragsreduktion: Sie senken Ihre monatlichen Beiträge dauerhaft. Dies führt zu einer entsprechend niedrigeren Berufsunfähigkeitsrente im Leistungsfall. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie langfristig mit geringeren finanziellen Mitteln planen müssen.

Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie Ihren Versicherungsvertrag genau auf die angebotenen Optionen und deren Bedingungen. Nicht jede Versicherung bietet alle Möglichkeiten zu den gleichen Konditionen an. Eine sinnvolle Berufsunfähigkeitsversicherung sollte flexible Anpassungsmöglichkeiten bieten.

Beitragsfreistellung: Wann ist sie sinnvoll und was sind die Folgen?

Die Beitragsfreistellung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet, dass Sie keine weiteren Beiträge zahlen. Der Vertrag läuft mit einer reduzierten Versicherungssumme weiter, der sogenannten beitragsfreien Rente. Diese Option kann sinnvoll sein, wenn Sie langfristig Ihre Beiträge nicht mehr aufbringen können oder wollen, aber den bisher aufgebauten Schutz nicht gänzlich verlieren möchten. Die beitragsfreie Rente muss oft eine Mindesthöhe von zum Beispiel sechshundert Euro pro Jahr erreichen.

Die Höhe der beitragsfreien Rente hängt davon ab, wie lange und wie viel Sie bereits eingezahlt haben. Bedenken Sie, dass diese Rente deutlich niedriger ausfallen wird als die ursprünglich vereinbarte. Eine Wiederaufnahme der vollen Beitragszahlung ist oft möglich, meist jedoch mit einer erneuten Gesundheitsprüfung verbunden, wenn die Pause länger als sechs Monate dauerte. Zudem gibt es oft eine Altersgrenze für die Wiederinkraftsetzung, beispielsweise das 55. Lebensjahr. Wägen Sie daher genau ab, ob die reduzierte Absicherung im Ernstfall ausreicht. Die Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung sollte immer die letzte Option sein.

Wiederaufnahme des Vertrags nach einer Pause: Darauf müssen Sie achten

Nach einer Phase der Beitragsfreistellung oder Stundung möchten viele Versicherte ihren Vertrag wieder im vollen Umfang aufnehmen. Die Bedingungen hierfür sind vertraglich geregelt und können je nach Anbieter variieren. In der Regel ist eine Wiederinkraftsetzung möglich, oft jedoch an Fristen und Bedingungen geknüpft.

Folgende Punkte sind bei der Reaktivierung Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung besonders wichtig:

  1. Gesundheitsprüfung: Bei einer längeren Unterbrechung (oft mehr als sechs Monate) kann eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich sein. Verschlechtert sich Ihr Gesundheitszustand während der Pause, kann dies zu höheren Beiträgen oder sogar Leistungsausschlüssen führen.

  2. Altersgrenzen: Viele Versicherer setzen eine Altersgrenze für die Wiederaufnahme, beispielsweise das 55. Lebensjahr.

  3. Nachzahlung von Beiträgen: Bei einer Stundung müssen die ausgesetzten Beiträge nachgezahlt werden. Klären Sie die Modalitäten (Einmalzahlung, Raten) im Voraus.

  4. Anpassung der Rentenhöhe: Nach einer Beitragsfreistellung ist die versicherte Rente niedriger. Eine Erhöhung auf den ursprünglichen Wert kann mit höheren Beiträgen verbunden sein.

Unser Experten-Tipp: Kontaktieren Sie Ihren Versicherer frühzeitig, mindestens drei Monate vor der geplanten Wiederaufnahme, um alle Details zu klären und böse Überraschungen zu vermeiden. Informieren Sie sich auch über die Auswirkungen auf eine eventuell vereinbarte Kombination mit Krankentagegeld.

Experten-Tipps: Fallstricke vermeiden und richtig handeln

Das Pausieren einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Entscheidung mit finanziellen Konsequenzen. Um Fallstricke zu vermeiden, sollten Sie einige Punkte beachten. Eine Kündigung ist fast immer die schlechteste Lösung, da der Schutz verloren geht und ein Neuabschluss oft teurer ist oder aufgrund neuer Gesundheitsrisiken gar nicht mehr möglich ist. Selbst bei einer Pause von nur zwölf Monaten kann eine erneute Gesundheitsprüfung anfallen.

Prüfen Sie immer zuerst die Alternativen wie Beitragsfreistellung oder Stundung. Bei einer Stundung bleiben Sie meist voll versichert, müssen aber Beiträge nachzahlen, manchmal bis zu 24 Monatsbeiträge. Bei einer Beitragsfreistellung sinkt Ihre spätere Rente, oft ist eine Mindestrente von sechshundert Euro pro Jahr erforderlich. Dokumentieren Sie jede Vereinbarung mit Ihrem Versicherer schriftlich. Klären Sie, ob und wie sich eine Pause auf Zusatzbausteine oder eine steuerliche Absetzbarkeit auswirkt. Holen Sie sich im Zweifel unabhängigen Rat, um die für Ihre Situation beste Entscheidung zu treffen.

nextsure: Ihr Partner für eine flexible Berufsunfähigkeitsversicherung

Wir bei nextsure verstehen, dass das Leben nicht immer geradlinig verläuft. Finanzielle Flexibilität ist uns daher bei der Gestaltung unserer Versicherungslösungen ein wichtiges Anliegen. Wenn Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung pausieren oder anpassen müssen, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Experten analysieren Ihre Situation und zeigen Ihnen auf, welche Optionen Ihr Vertrag bietet und welche Auswirkungen diese haben. Wir helfen Ihnen, eine Lösung zu finden, die Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig Ihren wichtigen Schutz für den Ernstfall so weit wie möglich erhält. Bereits über sechstausend Kunden vertrauen auf unsere Expertise.

Eine Anpassung kann oft schon mit wenigen Klicks in unserem digitalen Kundenportal angestoßen werden. Wir legen Wert auf transparente Kommunikation und klare Vereinbarungen. So wissen Sie immer genau, woran Sie sind. Denken Sie daran, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung anders als eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung leistet und daher ein wichtiger Schutz ist. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Gründe gibt es, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu pausieren?

Häufige Gründe sind finanzielle Engpässe durch Jobwechsel, Kurzarbeit, Elternzeit oder Arbeitslosigkeit. Auch berufliche Neuorientierungen oder längere Auszeiten können eine Anpassung der Beitragszahlung sinnvoll machen.

Was ist der Unterschied zwischen Beitragsfreistellung und Beitragsstundung?

Bei der Beitragsfreistellung zahlen Sie keine Beiträge mehr, und Ihre BU-Rente wird dauerhaft reduziert. Bei der Beitragsstundung setzen Sie die Zahlungen nur temporär aus (z.B. bis 24 Monate), der Schutz bleibt meist voll bestehen, und die Beiträge müssen später nachgezahlt werden.

Wie lange kann ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung pausieren?

Eine Beitragsstundung ist oft für bis zu 24 Monate möglich. Eine Beitragsfreistellung kann unbefristet oder für einen bestimmten Zeitraum vereinbart werden, wobei eine Mindestrente von z.B. 600 Euro jährlich oft Voraussetzung ist.

Verliere ich meinen Versicherungsschutz komplett, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahle?

Nicht zwangsläufig. Statt einer Kündigung, die zum vollständigen Verlust des Schutzes führt, bieten Optionen wie Beitragsfreistellung oder Stundung die Möglichkeit, den Schutz zumindest teilweise oder temporär aufrechtzuerhalten.

Was passiert, wenn ich während der Pause meiner BU berufsunfähig werde?

Bei einer Beitragsstundung mit vollem Schutz erhalten Sie die vereinbarte Rente. Bei einer Beitragsfreistellung erhalten Sie die reduzierte, beitragsfreie Rente. Wurde der Vertrag gekündigt, besteht kein Leistungsanspruch mehr.

Ist es besser, die BU zu pausieren oder zu kündigen?

Das Pausieren (durch Stundung oder Beitragsfreistellung) ist in den meisten Fällen besser als eine Kündigung. Eine Kündigung führt zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes und aller eingezahlten Beiträge für den Risikoschutz. Ein Neuabschluss ist oft teurer und mit erneuter Gesundheitsprüfung verbunden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.