Vorsorge & Vermögen

Krankentagegeldversicherung

krankentagegeld-versicherung sinnvoll

(ex: Photo by

krankentagegeld-versicherung-sinnvoll

on

(ex: Photo by

krankentagegeld-versicherung-sinnvoll

on

(ex: Photo by

krankentagegeld-versicherung-sinnvoll

on

Krankentagegeldversicherung: Ihr Einkommen bei Krankheit effektiv absichern

krankentagegeld-versicherung-sinnvoll

Wikipedia bietet eine umfassende Information zum Krankentagegeld in Deutschland.

Das Statistische Bundesamt stellt Daten zu Krankenständen in Deutschland bereit.

Das Bundesgesundheitsministerium informiert über das Krankengeld.

Das WIdO (Wissenschaftliches Institut der AOK) veröffentlicht den aktuellen Fehlzeiten-Report.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet Informationen zu den Kosten der Arbeitsunfähigkeit.

Die Deutsche Rentenversicherung klärt über die Erwerbsminderungsrente auf.

Die DAK-Gesundheit bietet ihren Gesundheitsreport als PDF zum Download an.

Das ifo Institut veröffentlicht Pressemitteilungen zu wirtschaftlichen Themen, wie den Ausfällen durch Corona in Deutschland.

Das Portal gesund.bund.de, eine Initiative des Bundesgesundheitsministeriums, bietet Informationen zum Krankengeld.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

31.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein längerer krankheitsbedingter Ausfall kann schnell zu finanziellen Engpässen führen. Das gesetzliche Krankengeld fängt oft nur einen Teil des Einkommensverlusts auf. Erfahren Sie, wie eine Krankentagegeldversicherung Ihre Existenz sichern kann.

Das Thema kurz und kompakt

Die Höhe des Krankentagegeldes sollte das Nettoeinkommen absichern; Karenzzeit und Gesundheitsprüfung sind wichtige Vertragsbestandteile.

Besonders wichtig ist die Absicherung für Selbstständige, Freiberufler und privat versicherte Arbeitnehmer, da sie oft keinen oder nur geringen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld haben.

Eine Krankentagegeldversicherung schließt die Einkommenslücke, die nach Ende der Lohnfortzahlung (sechs Wochen für Arbeitnehmer) durch das oft niedrigere gesetzliche Krankengeld entsteht.

Die finanzielle Lücke bei längerer Krankheit verstehen

Viele Arbeitnehmer wiegen sich in trügerischer Sicherheit. Die Lohnfortzahlung des Arbeitgebers endet nach sechs Wochen. Danach zahlt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Krankengeld. Dieses beträgt siebzig Prozent des Bruttoeinkommens, maximal aber neunzig Prozent des Nettoeinkommens. Oft entsteht eine Versorgungslücke von zwanzig Prozent oder mehr zum vorherigen Nettoeinkommen. Für Gutverdiener über der Beitragsbemessungsgrenze (2024: 5.175 Euro monatlich) ist die Lücke oft größer, da das Krankengeld gedeckelt ist. Selbstständige und Freiberufler haben meist gar keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung und müssen ab dem ersten Tag mit Einkommenseinbußen rechnen. Eine Krankentagegeldversicherung ist sinnvoll, um diese Differenz auszugleichen. Dieser finanzielle Puffer ist entscheidend, um laufende Kosten decken zu können.

Krankentagegeld: Für wen ist die Absicherung besonders wichtig?

Eine Krankentagegeldversicherung ist nicht für jeden gleich relevant. Besonders Selbstständige und Freiberufler profitieren, da sie oft keinen gesetzlichen Krankengeldanspruch haben oder dieser erst spät greift. Für sie bedeutet Arbeitsunfähigkeit häufig einen sofortigen Einkommensverlust von einhundert Prozent. Privatkrankenversicherte Arbeitnehmer benötigen ebenfalls eine Krankentagegeldversicherung, da sie kein gesetzliches Krankengeld erhalten. Auch für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer mit höherem Einkommen ist sie oft unerlässlich. Die Deckelung des gesetzlichen Krankengeldes führt hier schnell zu einer spürbaren finanziellen Einbuße. Eine private Krankentagegeldabsicherung kann hier Abhilfe schaffen. Beamte hingegen benötigen in der Regel keine Krankentagegeldversicherung, da ihr Dienstherr die Bezüge weiterzahlt. Die individuelle Situation entscheidet über die Notwendigkeit.

Das Krankentagegeld richtig berechnen und gestalten

Die Höhe des Krankentagegeldes sollte Ihren monatlichen Bedarf decken. Sie können den Tagessatz individuell mit dem Versicherer vereinbaren. Als Richtwert gilt, dass das Krankentagegeld und etwaige andere Leistungen Ihr durchschnittliches Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate nicht übersteigen dürfen. Eine genaue Analyse Ihrer monatlichen Fixkosten ist daher essenziell. Dazu gehören:

  • Miete oder Darlehensraten für Immobilien

  • Lebenshaltungskosten (Nahrung, Kleidung)

  • Versicherungsbeiträge (z.B. für Berufsunfähigkeitsversicherung oder Altersvorsorge)

  • Laufende Kredite und Leasingraten

  • Betriebskosten für Selbstständige

Die sogenannte Karenzzeit, also der Zeitraum vom Beginn der Arbeitsunfähigkeit bis zur ersten Zahlung, ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Arbeitnehmer wählen oft eine Karenzzeit von 42 Tagen, passend zum Ende der Lohnfortzahlung. Selbstständige können kürzere Karenzzeiten, beispielsweise ab dem achten oder fünfzehnten Tag, wählen, was jedoch die Beiträge erhöht. Eine sorgfältige Kalkulation verhindert Unterversicherung und sichert Ihren Lebensstandard. Eine Anpassung des Krankentagegeldes bei Gehaltserhöhungen ist oft ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich.

Kostenfaktoren und wichtige Vertragsdetails der Krankentagegeldversicherung

Die Kosten einer Krankentagegeldversicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen das Eintrittsalter und der Gesundheitszustand des Versicherten. Auch die gewünschte Höhe des Tagessatzes und die Länge der Karenzzeit beeinflussen den Beitrag maßgeblich. Eine längere Karenzzeit führt meist zu günstigeren Beiträgen. Vor Vertragsabschluss ist in der Regel eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Ehrliche Angaben sind hier entscheidend, da Falschangaben den Versicherungsschutz gefährden können. Einige Versicherer bieten Tarife ohne Gesundheitsfragen an; diese sind aber oft mit höheren Beiträgen oder Leistungseinschränkungen verbunden. Achten Sie auf die Wartezeiten im Vertrag. Die allgemeine Wartezeit beträgt oft drei Monate; für bestimmte Leistungen, wie Psychotherapie, können es acht Monate sein. Bei Unfällen entfällt die allgemeine Wartezeit häufig. Die Leistungsdauer des privaten Krankentagegeldes ist im Gegensatz zum gesetzlichen Krankengeld meist unbegrenzt, solange Arbeitsunfähigkeit besteht.

Handlungsempfehlungen: So sichern Sie sich optimal ab

Die Entscheidung für eine Krankentagegeldversicherung sollte gut überlegt sein. Ermitteln Sie präzise Ihre monatlichen Fixkosten und die mögliche Versorgungslücke. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherer. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Vertragsbedingungen. Folgende Punkte sind besonders relevant:

  1. Höhe des versicherbaren Tagessatzes.

  2. Flexibilität bei der Wahl der Karenzzeit.

  3. Regelungen zur Dynamisierung oder Anpassung bei Einkommensänderungen.

  4. Verzicht des Versicherers auf das ordentliche Kündigungsrecht im Leistungsfall.

  5. Bedingungen für Leistungsausschlüsse (z.B. bei bestimmten Vorerkrankungen).

  6. Regelungen bei teilweiser Arbeitsfähigkeit oder stufenweiser Wiedereingliederung.

Eine unabhängige Beratung kann helfen, den passenden Tarif zu finden. Informieren Sie Ihren Versicherer über berufliche Veränderungen oder dauerhafte Einkommensminderungen. Denken Sie daran, dass eine Krankentagegeldversicherung für Selbstständige oft andere Schwerpunkte hat als für Angestellte. Eine frühzeitige und sorgfältige Planung schützt Sie vor finanziellen Überraschungen im Krankheitsfall. Bei nextsure unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihre individuelle Situation zu analysieren und die optimale Absicherungslösung zu finden. So können Sie sich im Fall der Fälle voll auf Ihre Genesung konzentrieren.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Für wen ist eine Krankentagegeldversicherung besonders wichtig?

Sie ist besonders wichtig für Selbstständige und Freiberufler, da diese oft keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung oder gesetzliches Krankengeld haben. Auch für privat versicherte Arbeitnehmer und gesetzlich Versicherte mit hohem Einkommen ist sie sehr sinnvoll.

Wie lange wird Krankentagegeld gezahlt?

Das private Krankentagegeld wird in der Regel zeitlich unbegrenzt gezahlt, solange die versicherte Arbeitsunfähigkeit besteht und ärztlich attestiert ist. Ausnahmen kann es im Basistarif der PKV geben.

Was kostet eine Krankentagegeldversicherung?

Die Kosten hängen vom Eintrittsalter, Gesundheitszustand, der Höhe des gewünschten Tagessatzes und der gewählten Karenzzeit ab. Eine längere Karenzzeit und ein niedrigerer Tagessatz führen zu geringeren Beiträgen.

Muss ich bei Vertragsabschluss Gesundheitsfragen beantworten?

Ja, in der Regel ist vor Abschluss einer Krankentagegeldversicherung eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Falsche oder unvollständige Angaben können den Versicherungsschutz gefährden.

Kann ich die Höhe meines Krankentagegeldes später anpassen?

Ja, eine Anpassung ist meist möglich. Eine Erhöhung kann eine erneute Gesundheitsprüfung erfordern, es sei denn, sie erfolgt im Rahmen einer Gehaltserhöhung und vertraglich vorgesehener Fristen. Eine Reduzierung ist in der Regel problemlos möglich.

Was passiert mit meiner Krankentagegeldversicherung bei Arbeitslosigkeit oder Renteneintritt?

Bei Renteneintritt entfällt der Bedarf und die Versicherung endet üblicherweise. Bei Arbeitslosigkeit sollten Sie Ihren Versicherer kontaktieren, um die Optionen zu klären; oft kann der Vertrag angepasst oder ruhend gestellt werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.