Vorsorge & Vermögen

Berufsunfähigkeitsversicherung

gesetzliche rente bei berufsunfähigkeit

(ex: Photo by

gesetzliche-rente-bei-berufsunfahigkeit

on

(ex: Photo by

gesetzliche-rente-bei-berufsunfahigkeit

on

(ex: Photo by

gesetzliche-rente-bei-berufsunfahigkeit

on

Gesetzliche Rente bei Berufsunfähigkeit: Ihr Wegweiser durch Anspruch, Höhe und Antrag

gesetzliche-rente-bei-berufsunfahigkeit

Deutsche Rentenversicherung bietet allgemeine Informationen zur Erwerbsminderungsrente.

Deutsche Rentenversicherung stellt Formularpakete für Anträge auf Erwerbsminderungsrente bereit.

Deutsche Rentenversicherung bietet einen Glossareintrag zur Definition von 'Erwerbsminderung'.

Deutsche Rentenversicherung informiert über das Gesetz zur Verbesserung der Erwerbsminderungsrente.

Deutsche Rentenversicherung veröffentlicht Statistiken und Berichte zur Deutschen Rentenversicherung.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet eine Broschüre über die Erwerbsminderungsrente.

Bundesregierung beantwortet häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erwerbsminderungsrente.

Statista präsentiert Statistiken zur Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit bis zum Rentenalter.

Wikipedia bietet einen Artikel über die verminderte Erwerbsfähigkeit.

Gesetze im Internet stellt den Paragraphen 43 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VI) zur Erwerbsminderungsrente bereit.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

07.06.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Wenn Krankheit oder Unfall die Berufstätigkeit unmöglich machen, steht die finanzielle Existenz auf dem Spiel. Die gesetzliche Rente bei Berufsunfähigkeit bietet einen Grundschutz, doch reicht dieser oft nicht aus. Erfahren Sie, welche Ansprüche Sie haben und wie Sie Versorgungslücken schließen können.

Das Thema kurz und kompakt

Die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente wurde für nach dem 1. Januar 1961 Geborene durch die Erwerbsminderungsrente ersetzt, die oft nur eine Grundsicherung bietet.

Die Erwerbsminderungsrente hängt davon ab, wie viele Stunden täglich noch irgendeine Tätigkeit ausgeübt werden kann, nicht nur der erlernte Beruf.

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist meist notwendig, um die finanzielle Lücke zu schließen und den Lebensstandard zu sichern.

Gesetzliche Absicherung bei Berufsunfähigkeit verstehen: Quick Facts

Die gesetzliche Absicherung bei Berufsunfähigkeit hat sich grundlegend gewandelt. Für die meisten Erwerbstätigen ist heute die Erwerbsminderungsrente relevant. Hier die wichtigsten Fakten in Kürze:

  • Die klassische gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente existiert nur noch für Personen, die vor dem 2. Januar 1961 geboren sind.

  • Für alle später Geborenen wurde sie durch die Erwerbsminderungsrente ersetzt.

  • Die Erwerbsminderungsrente prüft die Fähigkeit, irgendeine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszuüben, nicht nur den erlernten Beruf.

  • Volle Erwerbsminderungsrente gibt es, wenn man weniger als 3 Stunden täglich arbeiten kann.

  • Teilweise Erwerbsminderungsrente wird gezahlt, wenn eine Arbeitsfähigkeit zwischen 3 und unter 6 Stunden täglich besteht.

  • Die durchschnittliche Höhe der vollen Erwerbsminderungsrente lag im Jahr 2023 bei etwa 1.059 Euro.

  • Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist oft unerlässlich, um den Lebensstandard zu sichern.

Diese Unterscheidungen sind entscheidend für das Verständnis Ihrer Ansprüche.

Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente im Detail

Um Anspruch auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zu haben, müssen Versicherte mehrere Bedingungen erfüllen. Eine zentrale Rolle spielt die allgemeine Wartezeit von 5 Jahren in der gesetzlichen Rentenversicherung. Das bedeutet, Sie müssen mindestens 5 Jahre lang Beiträge eingezahlt haben. Zudem müssen in den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens 3 Jahre mit Pflichtbeiträgen belegt sein. Diese Dreijahresfrist muss nicht am Stück erfüllt sein, sondern kann sich aus einzelnen Zeiträumen zusammensetzen. Es gibt Ausnahmen von diesen Regelungen, beispielsweise bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten, bei denen unter Umständen schon ein einziger Beitrag genügen kann. Die Deutsche Rentenversicherung prüft zudem medizinische Voraussetzungen und stellt fest, in welchem Umfang eine Erwerbstätigkeit noch möglich ist. Erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit. Die genaue Prüfung dieser Kriterien ist Grundlage für die Entscheidung über Ihren Rentenanspruch.

Höhe und Berechnung der gesetzlichen Rente bei Berufsunfähigkeit

Die Höhe der Erwerbsminderungsrente ist individuell und hängt von den bisher eingezahlten Beiträgen sowie der Dauer der Versicherung ab. Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche volle Erwerbsminderungsrente etwa 1.059 Euro monatlich. Die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ist entsprechend niedriger, oft nur die Hälfte der vollen Rente. Diese Beträge reichen häufig nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Bei der Berechnung werden auch sogenannte Zurechnungszeiten berücksichtigt, die so tun, als hätte die betroffene Person bis zu einem bestimmten Alter weitergearbeitet. Allerdings können Abschläge anfallen, wenn die Rente vorzeitig in Anspruch genommen wird; diese betragen 0,3 Prozent pro Monat, maximal jedoch 10,8 Prozent. Es ist wichtig zu wissen, wann eine BU-Versicherung zahlt, um mögliche Lücken zu schließen. Die genaue Berechnung Ihrer persönlichen Rente erfahren Sie aus Ihrer jährlichen Renteninformation oder durch eine Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung.

Der Antragsprozess: Schritt für Schritt zur Leistung

Der Antrag auf Erwerbsminderungsrente wird bei der Deutschen Rentenversicherung gestellt. Dies kann online, persönlich in einer Beratungsstelle oder schriftlich erfolgen. Folgende Unterlagen sind in der Regel erforderlich:

  • Personaldokumente wie Personalausweis oder Reisepass.

  • Eine detaillierte Auflistung Ihrer Gesundheitsstörungen.

  • Namen und Anschriften der behandelnden Ärzte und Kliniken.

  • Angaben zu ärztlichen Untersuchungen und Reha-Aufenthalten der letzten Jahre.

  • Eine chronologische Aufstellung Ihrer beruflichen Tätigkeiten.

Die Deutsche Rentenversicherung prüft dann anhand der eingereichten Unterlagen und gegebenenfalls eigener Gutachten den Anspruch. Der Antrag sollte möglichst frühzeitig gestellt werden, idealerweise sobald absehbar ist, dass die Erwerbsfähigkeit längerfristig eingeschränkt sein wird. Die Bearbeitungsdauer kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Informieren Sie sich auch, was die Rentenversicherung macht, um den Prozess besser zu verstehen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Antrags ist entscheidend für eine zügige Bearbeitung.

Die Notwendigkeit privater Vorsorge erkennen und handeln

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente stellt oft nur eine Grundsicherung dar. Die durchschnittliche Auszahlung von rund 1.059 Euro bei voller Erwerbsminderung im Jahr 2023 verdeutlicht, dass eine erhebliche Versorgungslücke zum vorherigen Nettoeinkommen entstehen kann. Diese Lücke kann schnell zu finanziellen Engpässen führen und den gewohnten Lebensstandard gefährden. Daher ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung für die meisten Arbeitnehmer und Selbstständigen unverzichtbar. Sie sichert das Einkommen ab, wenn der zuletzt ausgeübte Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zu mindestens 50 Prozent ausgeübt werden kann. Im Gegensatz zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente, die auf jede Tätigkeit des allgemeinen Arbeitsmarktes verweist, bezieht sich die private BU auf den konkreten Beruf. Prüfen Sie, ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll für Ihre Situation ist. Die Höhe der privaten BU-Rente kann individuell vereinbart werden, um den persönlichen Bedarf zu decken. Wir von nextsure unterstützen Sie gerne dabei, Ihre individuelle Situation zu analysieren und passende Absicherungslösungen zu finden.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was passiert, wenn ich meinen Beruf nicht mehr ausüben kann, aber noch andere Tätigkeiten?

Wenn Sie nach dem 1. Januar 1961 geboren sind, erhalten Sie in der Regel keine Erwerbsminderungsrente, solange Sie noch mehr als 6 Stunden täglich irgendeine zumutbare Tätigkeit ausüben können. Der erlernte Beruf spielt hier keine Rolle mehr.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Erwerbsminderungsrente erfüllen?

Sie müssen in der Regel mindestens 5 Jahre in der Rentenversicherung versichert sein (allgemeine Wartezeit) und in den letzten 5 Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens 3 Jahre Pflichtbeiträge gezahlt haben. Zudem muss eine medizinische Notwendigkeit vorliegen.

Wie beantrage ich die Erwerbsminderungsrente?

Den Antrag stellen Sie bei der Deutschen Rentenversicherung. Dies kann online, persönlich oder schriftlich erfolgen. Es sind verschiedene Nachweise zu Ihrer Gesundheit und Ihrem beruflichen Werdegang erforderlich.

Reicht die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zum Leben?

Die Höhe der Erwerbsminderungsrente ist oft nicht ausreichend, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher sehr empfehlenswert.

Kann ich zur Erwerbsminderungsrente hinzuverdienen?

Ja, ein Hinzuverdienst ist möglich, es gelten jedoch bestimmte Hinzuverdienstgrenzen, die jährlich angepasst werden. Eine Überschreitung kann zur Kürzung der Rente führen.

Was ist der Unterschied zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die private Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Ihren zuletzt ausgeübten Beruf ab und zahlt in der Regel eine höhere Rente, die Sie individuell vereinbaren können. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente prüft Ihre Leistungsfähigkeit auf dem gesamten Arbeitsmarkt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.