Gesundheit & Pflege

Erwachsenen-Unfallversicherung

was passiert wenn man nicht versichert ist

(ex: Photo by

was-passiert-wenn-man-nicht-versichert-ist

on

(ex: Photo by

was-passiert-wenn-man-nicht-versichert-ist

on

(ex: Photo by

was-passiert-wenn-man-nicht-versichert-ist

on

Was passiert, wenn man nicht versichert ist? Risiken und Kostenfallen vermeiden

was-passiert-wenn-man-nicht-versichert-ist

Das Bundesgesundheitsministerium bietet umfassende Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Das Deutsche Ärzteblatt beleuchtet in einem Artikel das oft übersehene Problem der Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland.

Die Verbraucherzentrale gibt wichtige Ratschläge zur Bedeutung der privaten Haftpflichtversicherung als unverzichtbaren Schutz.

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen unterstreicht die Notwendigkeit einer privaten Haftpflichtversicherung.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt eine Pressemitteilung mit relevanten statistischen Daten bereit.

Die Deutsche Rentenversicherung informiert detailliert über die Erwerbsminderungsrente und deren Voraussetzungen.

Gesetze im Internet bietet den offiziellen Gesetzestext zum Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) für Kraftfahrzeuge.

Der GKV-Spitzenverband liefert umfassende Informationen zur Pflegeversicherung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

20.04.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Fehlender Versicherungsschutz kann schnell zu einem finanziellen Albtraum werden. Viele unterschätzen die gravierenden Folgen, die von hohen Nachzahlungen bis hin zur persönlichen Haftung reichen. Erfahren Sie, was passiert, wenn man nicht versichert ist und wie Sie existenzbedrohende Risiken abwenden.

Das Thema kurz und kompakt

Fehlende Krankenversicherung führt zu hohen Beitragsnachzahlungen und eingeschränkter medizinischer Versorgung; Notfallbehandlungen müssen oft selbst bezahlt werden.

Das Fahren ohne Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Straftat mit empfindlichen Geld- oder Freiheitsstrafen und persönlicher Haftung bei Unfällen.

Obwohl meist nicht gesetzlich verpflichtend, schützt eine Privathaftpflichtversicherung vor existenzbedrohenden Schadenersatzforderungen bei geringen Jahreskosten.

Gesetzliche Anker: Welche Versicherungen sind ein Muss?

In Deutschland schreibt der Gesetzgeber bestimmte Versicherungen vor, um Bürger vor existenziellen Risiken zu schützen. Die Krankenversicherungspflicht ist seit dem 1. Januar 2009 im Versicherungsvertragsgesetz (§ 193 Abs. 3 VVG) verankert. Jeder mit Wohnsitz hierzulande muss krankenversichert sein. Fehlender Schutz ist zwar keine Straftat, führt aber zu Beitragsnachzahlungen. Für Fahrzeughalter ist die Kfz-Haftpflichtversicherung nach § 1 Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) unerlässlich. Wer ohne fährt, begeht eine Straftat. Diese Pflichten verdeutlichen, dass der Staat eine Grundabsicherung fordert. Der nächste Abschnitt zeigt die konkreten Folgen bei Lücken im Krankenversicherungsschutz.

Krankenversicherungslücke: Ein teures Gesundheitsrisiko

Wer nicht krankenversichert ist, riskiert erhebliche finanzielle Belastungen. Die durchschnittlichen Krankheitskosten pro Person lagen bereits im Jahr 2020 bei rund fünftausendeinhundertneunzig Euro. Ohne Versicherungsschutz müssen diese Kosten oft selbst getragen werden. Zwar ist eine Notfallbehandlung gewährleistet, doch die Rechnung folgt. Besonders gravierend sind die Nachzahlungen für die unversicherte Zeit. Diese können sich schnell auf mehrere tausend Euro summieren, da Beiträge für jeden Monat der Nichtversicherung fällig werden, beginnend mit dem 1. April 2007 für die GKV. Wer beispielsweise zwei Jahre nicht versichert war, muss mit erheblichen Forderungen rechnen. Die Krankenversicherungspflicht in Deutschland ist somit ein wichtiger Schutzmechanismus. Bei Zahlungsschwierigkeiten trotz bestehender Versicherung wird der Leistungsumfang oft auf Notfälle reduziert, bei Privatversicherten erfolgt eine Umstellung in den Notlagentarif, der etwa einhundert Euro monatlich kostet. Die Konsequenzen bei Operationskosten ohne Versicherung können existenzbedrohend sein. Als Nächstes betrachten wir die Risiken im Straßenverkehr.

Unterwegs ohne Schutz: Drastische Strafen im Verkehr

Das Fahren ohne gültige Kfz-Haftpflichtversicherung ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat nach § 6 PflVG. Die Strafen sind empfindlich: Es drohen Geldstrafen von bis zu einhundertachtzig Tagessätzen oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr. Ein Tagessatz entspricht in der Regel einem Dreißigstel des Nettoeinkommens; bei dreitausend Euro netto wären das einhundert Euro pro Tagessatz. Zusätzlich können bis zu sechs Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot oder der Entzug der Fahrerlaubnis die Folge sein. Verursacht ein unversicherter Fahrer einen Unfall, haften sowohl Fahrer als auch Halter für alle entstandenen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Dies kann bei schweren Personenschäden schnell Kosten in Millionenhöhe bedeuten. Die Frage "Auto nicht auf mich versichert, Unfall – was nun?" ist dann besonders heikel. Auch das Fahren eines nicht versicherten Motorrads oder Rollers zieht dieselben Strafen nach sich. Selbst wenn man unwissentlich ohne Versicherungsschutz fährt, beispielsweise bei einer Deckungslücke nach Kündigung, ist man strafbar. Welche Pflichtversicherungen es gibt, sollte jeder Fahrzeughalter kennen. Doch nicht nur im Verkehr lauern finanzielle Gefahren, wie der nächste Abschnitt zur Haftpflicht zeigt.

Haftungsfalle Alltag: Wenn die Privathaftpflicht fehlt

Eine private Haftpflichtversicherung ist in Deutschland, anders als die Kranken- oder Kfz-Versicherung, meist keine gesetzliche Pflicht. Dennoch ist sie eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt. Denn nach § 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) haftet jeder für Schäden, die er anderen zufügt – und das unbegrenzt mit seinem gesamten Vermögen. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann zu Forderungen in Millionenhöhe führen, beispielsweise wenn eine Person durch Ihr Verschulden dauerhaft invalide wird. Die Kosten für eine Privathaftpflichtversicherung sind vergleichsweise gering, oft unter einhundert Euro jährlich für die ganze Familie. Ohne diesen Schutz kann ein verursachter Schaden den finanziellen Ruin bedeuten. Denken Sie an den Rotweinfleck auf dem teuren Sofa von Freunden – ein kleiner Schaden. Aber was ist, wenn Sie als Radfahrer einen schweren Unfall mit Personenschaden verursachen? Die Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung ist evident. Auch für Tierhalter gibt es spezifische Regelungen, wie die Frage "Muss ein Hund versichert sein?" zeigt. Um solche Risiken zu minimieren, geben wir im Folgenden Expertentipps.

Der Weg zurück in den Schutz: Handlungsempfehlungen

Wenn Sie feststellen, dass Sie nicht oder nicht ausreichend versichert sind, ist schnelles Handeln gefragt. Für die Krankenversicherung gilt: Wer zuletzt gesetzlich versichert war, wendet sich an seine alte Kasse; diese muss einen wieder aufnehmen. Bei vorheriger privater Versicherung ist der Weg zurück in die PKV, oft zunächst in den Basistarif, notwendig. Unser Experten-Tipp: Scheuen Sie sich nicht, bei Beitragsschulden das Gespräch mit der Krankenkasse zu suchen. Oftmals lassen sich Ratenzahlungen oder Stundungen vereinbaren. Bei der Kfz-Versicherung ist der Abschluss vor der ersten Fahrt zwingend. Ohne eVB-Nummer gibt es keine Zulassung. Eine Schadensmeldung bei der Kfz-Versicherung ist unkompliziert, wenn Schutz besteht. Für alle anderen Bereiche, insbesondere die wichtige Privathaftpflicht, gilt: Lieber heute als morgen abschließen. Die Kosten sind gering im Vergleich zum potenziellen Schaden. Eine Beratung hilft, die passenden Tarife zu finden und Fallstricke, wie bei der Frage "Wann zahlt Vollkasko nicht?", zu vermeiden.

Folgende Schritte helfen Ihnen konkret:

  1. Ermitteln Sie Ihren Versicherungsstatus: Welche Policen haben Sie, welche fehlen?

  2. Kontaktieren Sie bei fehlender Krankenversicherung Ihre letzte Krankenkasse oder eine Beratungsstelle.

  3. Schließen Sie umgehend eine Kfz-Haftpflicht ab, falls Sie ein Fahrzeug nutzen möchten.

  4. Prüfen Sie den Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung – sie kostet wenig und schützt vor großen Risiken.

  5. Lassen Sie sich von Experten wie nextsure beraten, um eine maßgeschneiderte Absicherung zu erhalten.

Eine umfassende Absicherung gibt Ihnen Sicherheit und schützt vor unkalkulierbaren finanziellen Folgen.

FAQ

Was sind die schlimmsten Folgen, wenn man nicht versichert ist?

Die gravierendsten Folgen sind hohe Schulden durch Beitragsnachzahlungen (Krankenversicherung), Übernahme von Behandlungskosten, Strafverfahren und hohe Geld- oder Freiheitsstrafen (Kfz-Versicherung) sowie unbegrenzte persönliche Haftung für Schäden (fehlende Privathaftpflicht), was zum finanziellen Ruin führen kann.

Wie schnell muss ich mich um eine Krankenversicherung kümmern?

So schnell wie möglich. Jeder Tag ohne Versicherung kann die Nachzahlungen erhöhen und bedeutet ein Risiko für hohe Behandlungskosten. Kontaktieren Sie Ihre frühere Kasse oder eine Beratungsstelle.

Kann ich mich auch anonym medizinisch behandeln lassen, wenn ich nicht versichert bin?

Es gibt in einigen Städten Anlaufstellen, die eine anonyme und kostenfreie Basis-Notfallversorgung anbieten, oft betrieben von karitativen Organisationen. Diese sind aber meist auf Erstuntersuchungen und akute Notfälle beschränkt.

Was passiert, wenn ich meine Versicherungsbeiträge nicht zahlen kann?

Bei der GKV ruht der Leistungsanspruch bis auf Notfälle und es fallen Säumniszuschläge an. Bei der PKV werden Sie in den Notlagentarif umgestuft. Suchen Sie immer das Gespräch mit dem Versicherer für Ratenzahlungen.

Übernimmt der Staat die Kosten, wenn ich keine Krankenversicherung habe?

Nein, grundsätzlich müssen Sie die Kosten selbst tragen. Nur in absoluten Notfällen ist die Behandlung sichergestellt, die Kosten können aber eingefordert werden. Bei Bezug von Bürgergeld oder ALG I werden Beiträge zur GKV übernommen bzw. zur PKV bezuschusst.

Welche Versicherung ist die wichtigste, die ich haben sollte?

Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Kranken- und ggf. Kfz-Haftpflichtversicherung ist die private Haftpflichtversicherung existenziell wichtig, um sich vor hohen Schadenersatzansprüchen zu schützen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.