Vorsorge & Vermögen

Kapitallebensversicherung

kapitallebensversicherung

(ex: Photo by

kapitallebensversicherung

on

(ex: Photo by

kapitallebensversicherung

on

(ex: Photo by

kapitallebensversicherung

on

Kapitallebensversicherung optimieren: Strategien für Altverträge und Alternativen

kapitallebensversicherung

Verbraucherzentrale bietet Verbraucherberatung zu Alternativen zur Kündigung von Lebensversicherungen.

Destatis stellt statistische Daten zur Lebensversicherung in einer Pressemitteilung bereit.

Bundesbank bietet Statistiken zu Versicherungsunternehmen.

Deutsche Rentenversicherung informiert über die Riester-Rente.

Deutsche Rentenversicherung erläutert die Rürup-Rente.

Bundesfinanzministerium stellt Informationen zu steuerlichen Aspekten der Lebensversicherung bereit.

Verbraucherzentrale informiert über das Recht auf ewigen Widerspruch bei Lebens- und Rentenversicherungen.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

15.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Viele Deutsche besitzen noch eine Kapitallebensversicherung, doch niedrige Zinsen werfen Fragen zur Rentabilität auf. Erfahren Sie, wie Sie das Beste aus Ihrem Vertrag herausholen oder kluge Alternativen für Ihre finanzielle Zukunft finden. Dieser Ratgeber bietet Ihnen fundierte Einblicke und praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Das Thema kurz und kompakt

Kapitallebensversicherungen bieten zwar Garantien, aber oft nur geringe Renditen aufgrund niedriger Zinsen; eine genaue Vertragsprüfung ist essenziell.

Vor einer Kündigung sollten Alternativen wie Verkauf, Beitragsfreistellung oder insbesondere der Widerruf (bei Verträgen von 1994-2007) geprüft werden, um finanzielle Nachteile zu minimieren.

Die steuerliche Behandlung der Auszahlung hängt vom Vertragsdatum ab; moderne Alternativen wie Risikolebensversicherung plus ETF-Sparplan können flexibler und renditestärker sein.

Kapitallebensversicherungen: Fundament verstehen und Renditepotenzial bewerten

Die Kapitallebensversicherung kombiniert einen Sparvorgang mit einem Todesfallschutz. Ein Teil Ihrer Beiträge fließt in den Kapitalaufbau, verzinst mit einem Garantiezins. Aktuell liegt dieser Garantiezins für Neuverträge seit dem ersten Januar 2025 bei nur noch einem Prozent. Viele Altverträge weisen oft noch einen höheren Garantiezins von bis zu vier Prozent auf. Die Versicherungssumme wird entweder im Todesfall oder bei Vertragsablauf ausgezahlt. Diese Struktur machte sie einst beliebt, doch die Zeiten ändern sich. Die sinkenden Überschussbeteiligungen beeinflussen die Gesamtrendite vieler Policen negativ. Eine genaue Analyse Ihres Vertrags ist daher unerlässlich. So erkennen Sie das tatsächliche Potenzial Ihrer Police.

Vor- und Nachteile abwägen: Ist Ihre Police noch zeitgemäß?

Ein Vorteil der Kapitallebensversicherung ist die garantierte Leistung im Todes- oder Erlebensfall. Die garantierte Mindestverzinsung bietet eine gewisse Planungssicherheit für einen Teil des Kapitals. Demgegenüber stehen oft geringe Renditen, bedingt durch niedrige Marktzinsen. Hohe Beiträge können nötig sein, um einen adäquaten Todesfallschutz zu gewährleisten. Bei einer Kündigung, besonders in den ersten Vertragsjahren, drohen oft finanzielle Verluste. Eine Beitragsfreistellung der Kapitallebensversicherung reduziert zudem den Todesfallschutz. Wägen Sie diese Punkte sorgfältig für Ihre individuelle Situation ab. Die Entscheidung erfordert eine klare Sicht auf die Vertragsdetails.

Handlungsoptionen für bestehende Verträge: Kündigung, Verkauf oder Widerruf?

Besitzer einer Kapitallebensversicherung haben mehrere Optionen, wenn der Vertrag nicht mehr optimal erscheint. Eine Kündigung führt zur Auszahlung des Rückkaufswertes. Dieser liegt oft unter den eingezahlten Beiträgen, insbesondere bei jungen Verträgen. Der Verkauf der Police auf dem Zweitmarkt kann etwas mehr als den Rückkaufswert einbringen. Eine weitere Option ist die Beitragsfreistellung, bei der keine weiteren Beiträge gezahlt werden. Besonders interessant für Verträge zwischen 1994 und 2007 kann ein Widerruf sein. War die Widerrufsbelehrung fehlerhaft, ist ein Widerruf oft auch nach Jahren noch möglich und kann finanziell vorteilhafter sein. Eine genaue Prüfung durch Experten ist hier ratsam. Jede Option hat spezifische finanzielle und vertragliche Konsequenzen.

Unser Experten-Tipp: Widerruf prüfen lassen

Bevor Sie Ihre Kapitallebensversicherung kündigen, sollten Sie die Möglichkeit eines Widerrufs prüfen lassen. Dies gilt insbesondere für Verträge, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen wurden. Viele Versicherer haben in diesem Zeitraum fehlerhafte Widerrufsbelehrungen verwendet. Ein erfolgreicher Widerruf kann dazu führen, dass Sie Ihre eingezahlten Prämien zuzüglich Zinsen zurückerhalten, was oft deutlich mehr ist als der reine Rückkaufswert. Die Verbraucherzentrale NRW berichtet von 30 bis 40 Prozent mehr Geld bei einem Widerruf im Vergleich zur Kündigung. Eine individuelle Prüfung durch spezialisierte Anwälte oder Verbraucherschutzorganisationen kann hier Klarheit schaffen und finanzielle Vorteile sichern.

Steuerliche Aspekte der Kapitallebensversicherung: Was bei Auszahlung und Kündigung gilt

Die steuerliche Behandlung von Kapitallebensversicherungen hängt vom Vertragsabschlussdatum ab. Für Verträge, die vor dem ersten Januar 2005 abgeschlossen wurden, sind die Erträge in der Regel steuerfrei. Voraussetzung ist meist eine Laufzeit von mindestens zwölf Jahren und eine Beitragszahlung über mindestens fünf Jahre. Bei Verträgen ab 2005 unterliegen die Erträge der Steuerpflicht. Die Hälfte der Erträge wird mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert, wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre lief und die Auszahlung nach dem 60. Lebensjahr (bei Verträgen ab 2012 nach dem 62. Lebensjahr) erfolgt. Andernfalls unterliegt der volle Ertrag der Abgeltungsteuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Eine Berechnung der Steuerlast ist komplex. Diese Regelungen beeinflussen die Nettoauszahlung erheblich. Eine genaue Kenntnis der steuerlichen Implikationen ist für die Finanzplanung wichtig.

Moderne Alternativen zur Kapitallebensversicherung: Flexibel und renditestärker vorsorgen

Angesichts der Nachteile klassischer Kapitallebensversicherungen suchen viele nach besseren Vorsorgelösungen. Eine populäre Alternative ist die Kombination aus einer Risikolebensversicherung und einem separaten Sparplan. Die Risikolebensversicherung sichert die Hinterbliebenen kostengünstig ab. Das gesparte Kapital kann dann flexibel und potenziell renditestärker angelegt werden, beispielsweise in ETF-Sparpläne oder fondsgebundene Versicherungspolicen. Diese bieten höhere Renditechancen, sind aber auch mit höheren Risiken verbunden. Folgende Punkte sprechen für moderne Alternativen:

  • Trennung von Risikoschutz und Kapitalanlage ermöglicht mehr Flexibilität.

  • Beiträge für den Risikoschutz sind oft niedriger als bei der Kapitallebensversicherung.

  • Kapitalanlage kann individuell an die eigene Risikobereitschaft angepasst werden.

  • Höhere Renditechancen durch Investitionen in Aktienmärkte sind möglich.

  • Kündigung oder Anpassung eines Teils (z.B. Sparplan) beeinflusst den anderen Teil (Risikoschutz) nicht.

Die Wahl der passenden Alternative hängt stark von den individuellen finanziellen Zielen und der Risikoneigung ab. Eine sorgfältige Prüfung und Beratung ist hier entscheidend. So gestalten Sie Ihre Altersvorsorge und Absicherung zeitgemäß und bedarfsgerecht.

Experten-Tipps für Ihre Kapitallebensversicherung: Optimierungspotenziale nutzen

Um das Beste aus Ihrer Kapitallebensversicherung herauszuholen oder die richtige Entscheidung für deren Zukunft zu treffen, helfen konkrete Expertentipps. Prüfen Sie Ihren Vertrag mindestens einmal jährlich anhand der Standmitteilung. Achten Sie auf Garantiezins, Überschussbeteiligung und Kostenstruktur. Bei finanziellen Engpässen ist eine Beitragsfreistellung oft besser als eine vorschnelle Kündigung mit Verlusten. Überlegen Sie bei älteren Verträgen mit möglicherweise fehlerhafter Widerrufsbelehrung einen Widerruf. Dieser kann, wie bereits erwähnt, bis zu 40 Prozent mehr Ertrag bringen als eine Kündigung. Holen Sie bei Unklarheiten immer eine zweite Meinung ein, beispielsweise von Verbraucherzentralen oder spezialisierten Beratern. Unser Experten-Tipp: Dokumentieren Sie jegliche Kommunikation mit Ihrem Versicherer sorgfältig. Dies kann bei späteren Unstimmigkeiten oder rechtlichen Schritten von großem Wert sein. Eine proaktive Auseinandersetzung mit Ihrer Police sichert Ihre finanziellen Interessen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und aktuelle Urteile: Was Versicherungsnehmer wissen sollten

Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Rechte und Pflichten von Versicherern und Versicherungsnehmern. § 153 VVG beispielsweise schreibt vor, dass Überschüsse mindestens zur Hälfte an die Versicherten weitergegeben werden müssen. Aktuelle Gerichtsurteile können ebenfalls Auswirkungen auf bestehende Verträge haben. So hat der Bundesgerichtshof (BGH) in mehreren Urteilen die Rechte von Versicherungsnehmern beim Widerruf von Lebensversicherungsverträgen gestärkt, insbesondere bei fehlerhaften Widerrufsbelehrungen (z.B. BGH, Az. IV ZR 76/11). Diese Urteile betreffen oft Verträge aus den Jahren 1994 bis 2007. Unser Experten-Tipp: Informieren Sie sich regelmäßig über relevante Gesetzesänderungen und Grundsatzurteile. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche besser einzuschätzen und durchzusetzen. Eine Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung unterliegt ebenfalls diesen Rahmenbedingungen. Die Kenntnis der Rechtslage ist ein wichtiger Baustein für fundierte Entscheidungen.

nextsure: Ihr Partner für eine transparente und optimierte Vorsorge

Die Komplexität von Kapitallebensversicherungen und die Vielzahl an Handlungsoptionen können überfordernd sein. Als digitales Versicherungsportal ist es unsere Mission, Ihnen maßgeschneiderte und leicht verständliche Versicherungslösungen anzubieten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre bestehende Kapitallebensversicherung zu analysieren und Optimierungspotenziale aufzudecken. Unsere Experten helfen Ihnen, die für Ihre Situation passende Strategie zu entwickeln – sei es die Anpassung Ihres Altvertrags oder der Wechsel zu einer modernen Vorsorgelösung. Wir bieten Ihnen eine individuelle Risikoanalyse, um Ihre Versicherungssituation kostenfrei zu prüfen. Dies ermöglicht Ihnen, fundierte Entscheidungen für eine sichere finanzielle Zukunft zu treffen. Nutzen Sie unsere Expertise für Ihre Vorsorgeplanung.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Rückkaufswert und Widerruf?

Der Rückkaufswert ist der Betrag, den die Versicherung bei einer regulären Kündigung zahlt, oft nach Abzug hoher Kosten. Ein Widerruf ist nur bei fehlerhafter Belehrung möglich und kann zu einer Rückzahlung aller Beiträge plus Zinsen führen, was meist vorteilhafter ist.

Kann ich meine Kapitallebensversicherung beitragsfrei stellen?

Ja, eine Beitragsfreistellung ist in der Regel möglich. Sie zahlen dann keine Beiträge mehr, aber die Versicherungssumme und die spätere Auszahlung reduzieren sich. Der Todesfallschutz kann ebenfalls sinken.

Wie hoch ist der aktuelle Garantiezins für Kapitallebensversicherungen?

Für Neuverträge, die seit dem ersten Januar 2025 abgeschlossen werden, beträgt der gesetzliche Höchstrechnungszins (Garantiezins) ein Prozent.

Wann ist ein Widerruf meiner Kapitallebensversicherung möglich?

Ein Widerruf ist oft auch nach Jahren noch möglich, wenn die Widerrufsbelehrung beim Vertragsabschluss fehlerhaft war. Dies betrifft häufig Verträge, die zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen wurden.

Welche Kosten fallen bei einer Kapitallebensversicherung an?

Typische Kosten sind Abschluss- und Vertriebskosten (oft in den ersten fünf Jahren verrechnet), laufende Verwaltungskosten und ggf. Kosten für den Risikoschutz. Diese können die Rendite erheblich schmälern.

Ist die Kapitallebensversicherung für die Altersvorsorge noch empfehlenswert?

Aufgrund der niedrigen Renditen ist sie für den Neuabschluss zur Altersvorsorge meist nicht mehr die erste Wahl. Es gibt flexiblere und potenziell renditestärkere Alternativen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.