Haus & Wohnen

Gebäudeglasbruchversicherung

glasschaden auto versicherung melden

(ex: Photo by

glasschaden-auto-versicherung-melden

on

(ex: Photo by

glasschaden-auto-versicherung-melden

on

(ex: Photo by

glasschaden-auto-versicherung-melden

on

Glasschaden am Auto richtig der Versicherung melden und Kosten sparen

glasschaden-auto-versicherung-melden

Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) stellt Medieninformationen zu Glasschäden, Fahrzeugstatistiken und der Kfz-Versicherung bereit.

Statista bietet Daten zu Teilkaskoschäden bei Pkw in der Kfz-Versicherung in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Schadenart.

Weitere Medieninformationen des GDV beleuchten Glasschäden im Zeitraum von 2013 bis 2023.

Die Verbraucherzentrale NRW bietet Rechtsberatung zu Versicherungen und informiert über Ihre Rechte im Schadensfall.

Ein umfassender Ratgeber der Verbraucherzentrale zum Thema Versicherungen ist als PDF-Dokument verfügbar.

Wikipedia bietet einen allgemeinen Überblick zum Thema Autoversicherung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

25.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe ist ärgerlich, aber mit dem richtigen Wissen schnell reguliert. Erfahren Sie hier, wie Sie einen Glasschaden Ihrer Autoversicherung melden und was dabei zu beachten ist, um Kosten zu minimieren und den vollen Leistungsumfang zu erhalten.

Das Thema kurz und kompakt

Melden Sie einen Glasschaden Ihrer Autoversicherung umgehend, idealerweise innerhalb von sieben Tagen, um Ihren Anspruch nicht zu gefährden.

Die Teilkaskoversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Glasschäden durch äußere Einflüsse (z.B. Steinschlag) ohne Hochstufung der Schadenfreiheitsklasse.

Bei reiner Reparatur eines Steinschlags verzichten viele Versicherer auf die Selbstbeteiligung; beim Scheibenaustausch wird diese meist fällig.

Glasschäden verstehen: Die Fakten und erste Schritte nach dem Vorfall

Ein Knall und schon ist es passiert: Ein Steinschlag hat Ihre Windschutzscheibe beschädigt. Jährlich werden in Deutschland rund zwei Millionen Glasschäden bei Kfz-Versicherern gemeldet. Die häufigste Ursache ist tatsächlich Steinschlag, aber auch Hagel oder Einbruchdiebstahl können zu Glasschäden führen. Wichtig ist, nach Entdeckung des Schadens besonnen zu handeln und die Verkehrssicherheit zu prüfen; bei größeren Schäden, die die Sicht behindern, sollte das Fahrzeug nicht mehr bewegt werden. Eine umgehende Dokumentation des Schadens durch Fotos ist für die spätere Meldung bei der Versicherung sehr hilfreich.

Die Teilkaskoversicherung ist hier in der Regel Ihr erster Ansprechpartner. Sie deckt Schäden an der Verglasung Ihres Fahrzeugs ab, die durch äußere Einflüsse wie Steinschlag oder Hagel entstanden sind. Glücklicherweise führt die Regulierung eines Glasschadens über die Teilkasko üblicherweise nicht zu einer Hochstufung Ihrer Schadenfreiheitsklasse. So bleibt Ihr Versicherungsbeitrag konstant, auch wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen müssen. Die genauen Bedingungen und Fristen für die Meldung sind entscheidend für eine reibungslose Abwicklung.

Schadenmeldung optimieren: Fristen und notwendige Angaben für Ihre Versicherung

Die unverzügliche Meldung eines Glasschadens bei Ihrer Autoversicherung ist ein entscheidender Faktor. Die meisten Versicherer, wie beispielsweise die HUK-Coburg, empfehlen eine Meldung spätestens innerhalb von sieben Tagen nach Schadenseintritt. Einige Anbieter wie Check24 nennen ebenfalls eine Frist von sieben Tagen. Halten Sie diese Frist unbedingt ein, um Ihren Leistungsanspruch nicht zu gefährden. Für die Meldung benötigen Sie in der Regel Ihre Versicherungsnummer, Angaben zum Fahrzeug, Zeitpunkt und Ort des Schadens sowie eine genaue Beschreibung des Hergangs. Fotos vom Schaden sind dabei äußerst nützlich.

Die Meldung kann heutzutage meist unkompliziert online, telefonisch oder schriftlich erfolgen. Viele Versicherer bieten digitale Portale für eine schnelle Schadenmeldung an. Bei einigen Anbietern, wie der Allianz, ist bei Reparatur durch einen Glaspartner unter Umständen keine separate Schadenmeldung vorab nötig, da die Werkstatt dies direkt übernimmt. Klären Sie dies am besten direkt mit Ihrer Versicherung oder einem Partnerbetrieb. Eine präzise und vollständige Meldung beschleunigt den gesamten Prozess erheblich und stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen für die Prüfung vorliegen.

Reparatur oder Austausch: Kostenübernahme und Selbstbeteiligung clever managen

Ob eine beschädigte Scheibe repariert werden kann oder ein Austausch notwendig ist, hängt von Art, Größe und Position des Schadens ab. Kleinere Steinschläge, oft nicht größer als eine Zwei-Euro-Münze und außerhalb des Fahrersichtfeldes, können häufig repariert werden. Die Kosten hierfür liegen oft unter einhundert Euro. Viele Versicherungen verzichten bei einer Reparatur auf die vereinbarte Selbstbeteiligung in der Teilkasko. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar, da die Reparatur für Sie dann meist kostenfrei ist.

Ein Austausch der Scheibe ist unumgänglich, wenn der Schaden größer ist, sich Risse gebildet haben oder der Schaden im direkten Sichtfeld des Fahrers liegt. Die Kosten für einen Scheibenaustausch können, besonders bei modernen Fahrzeugen mit Fahrerassistenzsystemen, bis zu viertausend Euro betragen. Der GDV meldet Durchschnittskosten von 838 Euro pro Glasschaden im Jahr 2023. Bei einem Austausch wird in der Regel die vertraglich vereinbarte Selbstbeteiligung fällig, beispielsweise einhundertfünfzig Euro. Die Werkstatt rechnet den Restbetrag dann direkt mit Ihrer Versicherung ab. Beachten Sie eine eventuell vereinbarte Werkstattbindung in Ihrem Vertrag.

Folgende Punkte helfen bei der Entscheidung zwischen Reparatur und Austausch:

  • Größe des Schadens: Ist er kleiner als eine Zwei-Euro-Münze?

  • Position: Liegt der Schaden außerhalb des direkten Sichtfelds des Fahrers und mindestens zehn Zentimeter vom Rand entfernt?

  • Art des Schadens: Handelt es sich um einen einzelnen Einschlag ohne Rissbildung?

  • Tiefe des Schadens: Ist der Schaden nur oberflächlich?

  • Anzahl der Schäden: Liegt nur eine einzelne Beschädigung vor?

Die Einhaltung dieser Kriterien erhöht die Chance auf eine kostengünstige Reparatur. Die Kenntnis über den Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko ist hierbei auch relevant.

Expertenwissen nutzen: Rechtliche Aspekte und aktuelle Urteile bei Glasschäden

Im Versicherungsrecht gibt es einige interessante Aspekte und Urteile, die Sie kennen sollten, wenn Sie einen Glasschaden Ihrer Autoversicherung melden. Ein Urteil des Amtsgerichts Köln (AZ: 523 DS 77/13) warnt vor Absprachen mit Werkstätten, bei denen ein Rabatt in Höhe der Selbstbeteiligung gewährt wird, der Versicherung aber der volle Betrag in Rechnung gestellt wird. Ein solches Vorgehen stellt Betrug dar und kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Ehrlichkeit bei der Schadenmeldung ist also nicht nur eine Frage der Moral, sondern auch rechtlich geboten.

Ein weiteres wichtiges Urteil fällte das Landgericht Saarbrücken (10. Februar 2023, Az. 13 S 109/22). Demnach kann ein Versicherer auch dann zur Kostenübernahme für einen Scheibenaustausch verpflichtet sein, wenn zahlreiche Steinschläge ohne direkte Rissbildung vorliegen, diese aber die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Dies ist besonders relevant, da moderne Windschutzscheiben oft erst bei genauer Betrachtung viele kleine Einschläge aufweisen. Die Kosten für Autoglas sind in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen; allein Windschutzscheiben verteuerten sich um fast fünfzig Prozent. Die durchschnittlichen Stundenverrechnungssätze von Kfz-Werkstätten lagen 2023 bei 188 Euro.

Unser Experten-Tipp: Klären Sie immer vorab mit Ihrer Versicherung oder einer Partnerwerkstatt die genaue Vorgehensweise und die Kostenübernahme. Dokumentieren Sie den Schaden und die Kommunikation sorgfältig. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Ansprüche auf eine korrekte Schadensanzeige zu stützen.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Unterlagen benötige ich, um einen Glasschaden meiner Auto Versicherung zu melden?

Für die Meldung eines Glasschadens benötigen Sie üblicherweise Ihre Versicherungsscheinnummer, das amtliche Kennzeichen Ihres Fahrzeugs, Informationen zu Schadenhergang, -ort und -zeitpunkt sowie Fotos des Schadens.

Deckt meine Teilkasko auch Schäden an Scheinwerfern und Spiegeln ab?

Ja, Glasschäden an Scheinwerfern und Außenspiegeln sind in der Regel über die Teilkaskoversicherung mit abgedeckt.

Was passiert, wenn ich eine Werkstattbindung habe?

Bei einer Werkstattbindung schreibt Ihnen Ihr Versicherer vor, in welcher Partnerwerkstatt der Schaden behoben werden muss. Halten Sie sich nicht daran, kann es zu Kürzungen der Erstattungsleistung kommen. Klären Sie dies vorab.

Kann ich mir den Glasschaden auch auszahlen lassen (fiktive Abrechnung)?

Eine fiktive Abrechnung ist bei Glasschäden eher unüblich und oft nicht im Sinne des Versicherers, da die Reparatur oder der Austausch die Verkehrssicherheit wiederherstellen soll. Klären Sie diese Möglichkeit direkt mit Ihrer Versicherung; oft wird die direkte Abwicklung mit einer Werkstatt bevorzugt.

Was ist, wenn der Steinschlag im Sichtfeld des Fahrers ist?

Ein Steinschlag im direkten Sichtfeld des Fahrers darf in der Regel nicht repariert werden. Hier ist meist ein Austausch der Windschutzscheibe erforderlich, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Wie lange dauert die Reparatur oder der Austausch einer Autoscheibe?

Eine Steinschlagreparatur dauert oft nur etwa dreißig bis sechzig Minuten. Ein Scheibenaustausch kann je nach Fahrzeugmodell und Trocknungszeiten des Klebers mehrere Stunden, manchmal bis zu einem Tag, in Anspruch nehmen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.