Haftpflicht & Recht

Arbeitsrechtsschutzversicherung

arbeitgeberwechsel versicherung melden

(ex: Photo by

arbeitgeberwechsel-versicherung-melden

on

(ex: Photo by

arbeitgeberwechsel-versicherung-melden

on

(ex: Photo by

arbeitgeberwechsel-versicherung-melden

on

Arbeitgeberwechsel: Versicherung korrekt melden und Fallstricke vermeiden

arbeitgeberwechsel-versicherung-melden

Techniker Krankenkasse bietet detaillierte Informationen zum Arbeitgeberwechsel und den damit verbundenen Änderungen in der Krankenversicherung.

Der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) erläutert, wie die betriebliche Altersversorgung nach einem Arbeitgeberwechsel fortgeführt werden kann.

Die Pronova BKK stellt einen umfassenden Wegweiser zur Sozialversicherung für Unternehmen bereit.

Die AOK informiert über die Möglichkeiten und den Prozess eines Krankenkassenwechsels.

Die Verbraucherzentrale bietet Aufklärung zum schnelleren Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung.

Die Deutsche Rentenversicherung erklärt das Meldeverfahren nach DEÜV für Arbeitgeber und Steuerberater.

Eine Pressemitteilung der Deutschen Rentenversicherung behandelt die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen.

Die Arbeitsagentur bietet Informationen und Unterstützung zum Thema Berufswechsel und Weiterbildung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

11.06.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Ein neuer Job bringt viele Veränderungen – auch für Ihre Versicherungen. Erfahren Sie, welche Meldepflichten Sie haben und wie Sie Ihren Schutz optimal anpassen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Das Thema kurz und kompakt

Bei einem Arbeitgeberwechsel bleiben Sie in der GKV meist automatisch versichert, haben aber oft ein 14-tägiges Sonderkündigungsrecht.

Die Übertragung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) ist oft möglich, muss aber innerhalb eines Jahres beantragt werden.

Private BU-Verträge müssen in der Regel nicht gemeldet werden, bei PKV ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze entscheidend.

Quick Facts: Das Wichtigste zum Versicherungsschutz beim Jobwechsel

Ein Arbeitgeberwechsel zieht eine Reihe von administrativen Aufgaben nach sich, besonders im Bereich der Versicherungen. Die gute Nachricht ist, dass viele Meldeprozesse im Hintergrund zwischen den Arbeitgebern und den Sozialversicherungsträgern ablaufen. Dennoch ist es wichtig, die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen, um optimal abgesichert zu sein. Hier die Kernpunkte auf einen Blick:

  • Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) bleibt grundsätzlich bestehen; der neue Arbeitgeber meldet Sie an.

  • Bei einem Wechsel des Arbeitgebers beginnt für die GKV oft eine neue Bindungsfrist von zwölf oder achtzehn Monaten.

  • Ein Sonderkündigungsrecht für die GKV besteht bei einem Arbeitgeberwechsel meist innerhalb von vierzehn Tagen nach Jobbeginn.

  • Privatversicherte müssen Einkommensgrenzen beachten und den Arbeitgeber über ihre PKV informieren.

  • Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) kann oft übertragen oder privat weitergeführt werden; hier gilt eine Frist von einem Jahr für den Antrag auf Übertragung.

  • Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) muss in der Regel nicht aktiv gemeldet werden, es sei denn, es handelt sich um spezielle Studententarife.

  • Bei einer Lücke zwischen zwei Jobs besteht in der GKV oft ein nachgehender Leistungsanspruch von bis zu einem Monat.

Diese Übersicht dient als erste Orientierung. Die Details zu den einzelnen Versicherungsarten und spezifischen Situationen sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Meldung und Wechseloptionen clever nutzen

Beim Wechsel des Arbeitgebers müssen Sie Ihre gesetzliche Krankenkasse nicht selbst aktiv informieren; dies übernimmt Ihr neuer Arbeitgeber durch die Anmeldung zur Sozialversicherung. Sie teilen Ihrem neuen Arbeitgeber lediglich mit, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind. Eine Mitgliedsbescheinigung in Papierform ist seit 2021 nicht mehr zwingend erforderlich, da die Meldung elektronisch erfolgt. Wichtig ist, dass Sie Ihrem neuen Arbeitgeber die korrekten Daten Ihrer Krankenkasse mitteilen, oft geschieht dies über einen Personalfragebogen. Obwohl die Mitgliedschaft bestehen bleibt, beginnt mit dem neuen Job oft eine neue Bindungsfrist von zwölf Monaten an Ihre aktuelle Kasse. Es gibt jedoch ein sofortiges Wahlrecht: Sie können Ihre Krankenkasse innerhalb von vierzehn Tagen nach Beginn der neuen Beschäftigung wechseln, auch wenn die vorherige Bindungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Verpassen Sie diese Frist, bleiben Sie bei Ihrer bisherigen Kasse. Ein Wechsel ist dann erst nach Ablauf der neuen Bindungsfrist wieder regulär möglich, meist mit einer Kündigungsfrist von zwei Monaten zum Monatsende. Eine Ausnahme bildet das Sonderkündigungsrecht bei Erhöhung des Zusatzbeitrags durch Ihre Kasse. Bei einer Pause zwischen zwei Jobs sind Sie als Pflichtversicherter in der Regel bis zu einem Monat über den nachgehenden Leistungsanspruch weiterversichert, ohne Beiträge zahlen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn Sie freiwillig versichert sind oder Arbeitslosengeld beziehen. Für eine optimale Absicherung, insbesondere bei längeren Pausen, kann eine freiwillige Krankenversicherung eine Option sein. Die Kenntnis dieser Regelungen ermöglicht es Ihnen, finanzielle Vorteile zu nutzen und Ihren Versicherungsschutz nahtlos fortzuführen.

Private Krankenversicherung (PKV): Das müssen Sie beim Arbeitgeberwechsel beachten

Für privat Krankenversicherte gelten beim Arbeitgeberwechsel andere Regeln als für gesetzlich Versicherte. Ihr PKV-Vertrag bleibt grundsätzlich bestehen, da er nicht direkt an den Arbeitgeber gebunden ist. Sie müssen Ihrem neuen Arbeitgeber mitteilen, dass Sie privat versichert sind und bei welcher Gesellschaft. Dieser benötigt die Information für den Arbeitgeberzuschuss zu Ihren Beiträgen. Der Arbeitgeberzuschuss beträgt fünfzig Prozent Ihres PKV-Beitrags, maximal jedoch den Höchstbetrag, den er auch für einen gesetzlich Versicherten zahlen würde (2025: 471,32 Euro monatlich). Entscheidend für den Verbleib in der PKV ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG), die für 2025 bei 73.800 Euro brutto im Jahr liegt. Unterschreitet Ihr neues Gehalt diese Grenze, werden Sie grundsätzlich wieder versicherungspflichtig in der GKV. Sie können sich jedoch innerhalb von drei Monaten nach Eintritt der Versicherungspflicht davon befreien lassen, um in der PKV zu bleiben. Diese Entscheidung sollte gut überlegt sein, da sie oft bindend ist. Bei einer Unterbrechung zwischen zwei Jobs gibt es in der PKV keinen automatischen nachgehenden Leistungsanspruch wie in der GKV. Hier ist es wichtig, aktiv zu werden, um eine Versicherungslücke zu vermeiden. Optionen sind eine Anwartschaftsversicherung oder eine Ruhensversicherung, besonders bei längeren Pausen. Eine Kündigung der privaten Krankenversicherung sollte nur nach sorgfältiger Prüfung und Sicherstellung eines neuen Versicherungsschutzes erfolgen. Die genaue Prüfung Ihrer Vertragskonditionen und eine vorausschauende Planung sind hier unerlässlich.

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Kontinuität des Schutzes sicherstellen

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein existenzieller Schutz, dessen Kontinuität auch beim Arbeitgeberwechsel gewährleistet sein sollte. In den meisten Fällen müssen Sie einen Wechsel Ihrer beruflichen Tätigkeit Ihrer BU-Versicherung nicht melden. Der einmal vereinbarte Schutz für den bei Vertragsabschluss ausgeübten oder einen später konkret ausgeübten Beruf bleibt bestehen, auch wenn sich Ihr Tätigkeitsfeld oder das Risiko ändert. Eine Ausnahme bilden oft Tarife, die während der Ausbildung oder des Studiums abgeschlossen wurden. Hier kann eine Meldepflicht bei erstmaliger Aufnahme einer Berufstätigkeit bestehen, manchmal innerhalb von sechs Monaten. Einige Versicherer bieten bei einem Wechsel in einen risikoärmeren Beruf die Möglichkeit, den Beitrag überprüfen und gegebenenfalls senken zu lassen, oft jedoch verbunden mit einer erneuten Risikoprüfung. Anders verhält es sich bei einer betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (bBU). Diese ist oft an den Arbeitgeber gekoppelt. Bei einem Arbeitgeberwechsel ist die Mitnahme nicht immer garantiert. Häufig muss der Vertrag privat fortgeführt werden, wobei die Beiträge dann aus dem Nettoeinkommen zu zahlen sind und die BU-Rente im Leistungsfall voll steuerpflichtig sein kann. Klären Sie frühzeitig mit Ihrem neuen Arbeitgeber, ob eine Übernahme der bBU möglich ist oder welche Alternativen bestehen. Eine sorgfältige Prüfung Ihrer Vertragsbedingungen, insbesondere bei Kündigung der BU bei Arbeitgeberwechsel, ist ratsam.

Weitere Versicherungen: Was bei Unfall- und Haftpflichtversicherung zu tun ist

Neben den großen Versicherungsblöcken wie Kranken- und Altersvorsorge gibt es weitere Policen, die beim Arbeitgeberwechsel einer Prüfung bedürfen. Die private Haftpflichtversicherung ist in der Regel nicht an den Arbeitgeber gebunden und läuft unverändert weiter. Eine Meldung des Jobwechsels ist hier üblicherweise nicht erforderlich, es sei denn, der Berufswechsel führt zu einer signifikanten Änderung des versicherten Risikos (z.B. Aufnahme einer nebenberuflichen Tätigkeit mit höherem Haftungsrisiko). Bei der Unfallversicherung ist zu unterscheiden: Eine private Unfallversicherung bleibt vom Arbeitgeberwechsel unberührt. Eine über den Arbeitgeber abgeschlossene Gruppenunfallversicherung oder die gesetzliche Unfallversicherung endet mit dem alten Arbeitsverhältnis und beginnt mit dem neuen. Für den Weg zur neuen Arbeitsstätte und die Tätigkeit dort sind Sie über den neuen Arbeitgeber versichert. Bei einer Pause zwischen zwei Jobs von mehr als 31 Tagen kann es bei der gesetzlichen Unfallversicherung eine Lücke geben, falls keine Abredeversicherung abgeschlossen wird oder keine Meldung bei der Arbeitsagentur erfolgt. [,,.] Es ist ratsam, alle bestehenden Verträge kurz zu überprüfen und gegebenenfalls den Versicherungsschutz anzupassen, um Doppelversicherungen oder Deckungslücken zu vermeiden. Ein Musterbrief zum Versicherungsnehmerwechsel kann bei Bedarf hilfreich sein, ebenso wie allgemeine Tipps zum Schreiben von Briefen an Versicherungen.

Experten-Tiefe: Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Urteile

Die Meldepflichten und Regelungen rund um Versicherungen beim Arbeitgeberwechsel basieren auf verschiedenen gesetzlichen Grundlagen. Für die gesetzliche Krankenversicherung sind insbesondere das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) relevant. § 19 SGB V regelt beispielsweise den nachgehenden Leistungsanspruch. Das Wahlrecht der Krankenkasse und die Bindungsfristen sind ebenfalls im SGB V verankert. Die Meldungen zur Sozialversicherung, die auch die Krankenkassen betreffen, erfolgen über die Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV). [,-,.] Für die betriebliche Altersvorsorge ist das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) maßgeblich, insbesondere § 4 BetrAVG zur Portabilität. Aktuelle Urteile können bestehende Regelungen präzisieren oder neue Aspekte beleuchten. Beispielsweise gibt es immer wieder Entscheidungen zur Unverfallbarkeit von bAV-Ansprüchen oder zur Auslegung von BU-Klauseln. Unser Experten-Tipp: Halten Sie sich über Änderungen in der Gesetzgebung und relevante Gerichtsurteile informiert, beispielsweise durch Fachpublikationen oder Newsletter von Verbraucherzentralen. Bei komplexen Sachverhalten, etwa der Übertragung einer Direktzusage in der bAV, kann eine versicherungsmathematische Berechnung durch einen Aktuar notwendig sein, um den korrekten Übertragungswert sicherzustellen. Eine genaue Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen schützt Sie vor Nachteilen.

Checkliste und Handlungsempfehlungen für Ihren reibungslosen Übergang

Ein Arbeitgeberwechsel erfordert Aufmerksamkeit bei Ihren Versicherungen. Damit nichts übersehen wird, hilft eine strukturierte Vorgehensweise. Hier eine Checkliste mit konkreten Handlungsempfehlungen:

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Informieren Sie Ihren neuen Arbeitgeber über Ihre aktuelle Krankenkasse. Prüfen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht (vierzehn Tage Frist nach Jobbeginn). Klären Sie den Versicherungsschutz bei einer eventuellen Lücke zwischen den Jobs (nachgehender Leistungsanspruch bis ein Monat).

  • Private Krankenversicherung: Teilen Sie dem neuen Arbeitgeber Ihre PKV-Daten für den Zuschuss mit. Überprüfen Sie Ihr Gehalt im Hinblick auf die Jahresarbeitsentgeltgrenze (73.800 Euro in 2025). Sichern Sie Lücken zwischen Jobs ggf. mit Anwartschaft oder Ruhensversicherung ab.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Private BU muss meist nicht gemeldet werden. Bei betrieblicher BU klären Sie Übernahme- oder Fortführungsoptionen.

  • Betriebliche Altersvorsorge: Klären Sie Übertragungsmöglichkeiten (Portabilität) mit altem und neuem Arbeitgeber (Antragsfrist ein Jahr). Prüfen Sie Optionen wie private Weiterführung oder Ruhendstellung.

  • Weitere Versicherungen: Überprüfen Sie private Haftpflicht- und Unfallversicherungen auf Aktualität; betriebliche enden/beginnen mit dem Job.

  • Fristen beachten: Notieren Sie sich alle relevanten Fristen, insbesondere für Kündigungen oder Anträge (z.B. vierzehn Tage für GKV-Wechsel, ein Jahr für bAV-Übertragung).

  • Unterlagen sammeln: Halten Sie alle relevanten Versicherungsunterlagen bereit.

Unser Experten-Tipp: Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem neuen Arbeitgeber über die Übernahme von Verträgen wie der bAV. Eine proaktive Kommunikation kann viele Probleme vermeiden und hilft, die für Sie beste Lösung zu finden. Eine sorgfältige Planung sichert Ihren Versicherungsschutz und vermeidet unnötige Kosten oder Versorgungslücken.

Ihr nächster Schritt zu optimalem Versicherungsschutz

Der Wechsel des Arbeitgebers ist eine Chance, die eigene Versicherungssituation zu überprüfen und zu optimieren. Viele Aspekte sind zu berücksichtigen, von Meldepflichten über Kündigungsfristen bis hin zur Mitnahme von Altersvorsorgeverträgen. Eine individuelle Analyse Ihrer Situation ist oft unerlässlich, um alle Vorteile zu nutzen und mögliche Fallstricke zu umgehen. Mit den hier dargestellten Informationen haben Sie bereits einen guten Überblick erhalten. Dennoch kann eine persönliche Beratung durch Experten Klarheit schaffen und Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen für Ihre finanzielle Sicherheit zu treffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Versicherungen an Ihre neue Lebenssituation anzupassen. Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Welche Fristen muss ich beim Arbeitgeberwechsel für meine Versicherungen beachten?

Wichtige Fristen sind z.B. die 14-Tage-Frist für einen Krankenkassenwechsel bei Jobantritt und die Ein-Jahres-Frist für den Antrag auf Übertragung der betrieblichen Altersvorsorge. Informieren Sie sich spezifisch zu Ihren Verträgen.

Informiert die Krankenkasse den neuen Arbeitgeber?

Nein, Sie informieren Ihren neuen Arbeitgeber über Ihre Krankenkasse. Der neue Arbeitgeber meldet Sie dann bei dieser Krankenkasse an. Die Kommunikation zwischen neuer Krankenkasse (bei Wechsel) und Arbeitgeber erfolgt dann elektronisch.

Was ist, wenn mein Gehalt beim neuen Arbeitgeber unter die Versicherungspflichtgrenze für die PKV fällt?

Wenn Ihr Gehalt unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze (2025: 73.800 Euro) fällt, werden Sie grundsätzlich wieder versicherungspflichtig in der GKV. Sie können sich aber innerhalb von drei Monaten von dieser Pflicht befreien lassen, um in der PKV zu bleiben.

Muss ich meine private Berufsunfähigkeitsversicherung über einen Jobwechsel informieren?

In der Regel nicht. Der Versicherungsschutz Ihrer privaten BU bleibt meist bestehen, unabhängig von einem Berufswechsel, es sei denn, es gibt spezielle Klauseln (z.B. bei Schüler- oder Studententarifen).

Was passiert mit meiner betrieblichen Altersvorsorge, wenn der neue Arbeitgeber sie nicht übernimmt?

Wenn der neue Arbeitgeber Ihre bAV nicht übernimmt, können Sie den Vertrag oft privat weiterführen (Beiträge dann aus dem Nettoeinkommen) oder ruhend stellen. Das angesparte Kapital bleibt Ihnen bei Unverfallbarkeit erhalten.

Bin ich zwischen zwei Jobs krankenversichert?

Gesetzlich Pflichtversicherte haben oft einen nachgehenden Leistungsanspruch von bis zu einem Monat. Privatversicherte müssen aktiv eine Lösung wie eine Anwartschaft oder Ruhensversicherung suchen, um Lücken zu vermeiden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.