Auto & Mobilität

Kfz-Versicherung (Vollkasko)

ab wann teilkasko beim auto

(ex: Photo by

ab-wann-teilkasko-beim-auto

on

(ex: Photo by

ab-wann-teilkasko-beim-auto

on

(ex: Photo by

ab-wann-teilkasko-beim-auto

on

Teilkasko fürs Auto: Ab wann lohnt sich der Schutz wirklich für Sie?

ab-wann-teilkasko-beim-auto

Statista bietet Daten zum Bestand an Teilkaskoversicherungsverträgen in Deutschland.

Statista liefert Statistiken zu Teilkaskoschäden bei Pkw in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Schadenart.

GDV stellt Statistiken zur Teilkaskoversicherung für Pkw bereit.

GDV bietet umfassende Statistiken zur Voll- und Teilkaskoversicherung für Pkw.

DAT (Deutsche Automobil Treuhand) informiert über Gebrauchtfahrzeugwerte, die für die Bewertung des Versicherungsschutzes relevant sind.

Das Portal Die Versicherer des GDV ermöglicht die Abfrage von Typklassen für die Kfz-Versicherung.

Wikipedia bietet einen detaillierten Artikel zur Kaskoversicherung, mit einem spezifischen Abschnitt zur Teilkaskoversicherung.

Minutes

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

08.05.2025

4

Minuten

Katrin Straub

Geschäftsführerin bei nextsure

Die Frage, ab wann eine Teilkasko beim Auto sinnvoll ist, beschäftigt viele Fahrzeughalter. Ist Ihr Wagen noch neu genug für eine Vollkasko oder reicht der Basisschutz der Haftpflicht? Dieser Artikel beleuchtet, wann sich die Teilkasko für Sie auszahlt und wie Sie Ihr Fahrzeug optimal absichern.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Teilkasko ist oft sinnvoll für Autos, die zwischen fünf und sieben Jahre alt sind und einen Wert von über 4.000 Euro haben.

Sie deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Wildunfälle und bestimmte Naturereignisse ab, jedoch keine selbstverschuldeten Unfälle oder Vandalismus.

Die Kosten hängen von Faktoren wie Fahrzeugtyp, Regionalklasse und Selbstbeteiligung ab; eine Rückstufung im Schadenfall erfolgt nicht.

Quick Facts: Teilkasko auf einen Blick

Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung zur Kfz-Haftpflicht. Sie deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch äußere Einflüsse entstehen, für die Sie als Fahrer meist keine Schuld tragen. Typische versicherte Ereignisse sind Diebstahl, Brand, Glasbruch sowie Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung. Im Gegensatz zur Vollkasko sind selbstverschuldete Unfallschäden oder Vandalismus in der Regel nicht abgedeckt. Eine Selbstbeteiligung, oft 150 Euro, ist üblich und kann die Prämie senken.

Praxis-Check: Wann ist die Teilkasko die richtige Wahl für Ihr Auto?

Die Entscheidung, ab wann eine Teilkasko beim Auto sinnvoll ist, hängt stark vom aktuellen Wert und Alter Ihres Fahrzeugs ab. Als Faustregel gilt oft: Für Fahrzeuge, die zwischen fünf und sieben Jahre alt sind, kann eine Teilkasko eine gute Option sein. Bei einem Fahrzeugwert von über 4.000 Euro ist eine Teilkasko häufig empfehlenswert. Liegt der Wert deutlich darunter, übersteigen die Versicherungskosten möglicherweise den potenziellen Nutzen. Viele Experten raten, den Wechsel von Vollkasko zu Teilkasko nach etwa drei bis fünf Jahren zu prüfen. Ein grundlegendes Verständnis der Teilkasko hilft bei dieser Entscheidung. Bedenken Sie auch Ihre individuelle Situation: Fahren Sie häufig in Gebieten mit hohem Wildwechselrisiko, kann sich eine Teilkasko auch bei einem etwas älteren Fahrzeug lohnen, da Wildunfälle abgedeckt sind. Die jährlichen Kosten für eine Teilkasko können bereits ab etwa 35 Euro beginnen, variieren aber stark.

Hier sind einige typische Szenarien, in denen eine Teilkasko oft die passende Lösung ist:

  • Ihr Fahrzeug ist älter als vier oder fünf Jahre, hat aber noch einen signifikanten Wert.

  • Sie möchten sich gegen häufige Risiken wie Glasbruch (z.B. Steinschlag) oder Diebstahl absichern.

  • Ihr Auto ist oft im Freien geparkt und somit anfälliger für Wetterschäden oder Marderbisse.

  • Sie wohnen in einer Region mit erhöhtem Risiko für Naturereignisse oder Wildunfälle.

  • Die Prämie für eine Vollkaskoversicherung steht in keinem Verhältnis mehr zum Fahrzeugwert.

Die Abwägung dieser Punkte führt zu einer fundierten Entscheidung für oder gegen die Teilkasko.

Kosten und Nutzen abwägen: Was leistet die Teilkasko konkret?

Eine Teilkaskoversicherung übernimmt die Kosten für eine Reihe spezifischer Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Zu den Kernleistungen gehört der Schutz bei Diebstahl des Fahrzeugs oder fest verbauter Teile. Ebenso sind Schäden durch Brand oder Explosion abgedeckt. Ein sehr häufiger Leistungsfall ist Glasbruch, beispielsweise durch Steinschlag an der Windschutzscheibe; hier werden Reparatur oder Austausch bezahlt. Die Kosten für einen Scheibentausch können schnell mehrere hundert Euro betragen. Des Weiteren greift die Teilkasko bei Schäden durch unmittelbare Einwirkung von Naturgewalten wie Sturm (meist ab Windstärke sieben oder acht), Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung. Auch Zusammenstöße mit Haarwild (z.B. Rehe, Wildschweine) sind standardmäßig versichert; viele Tarife erweitern diesen Schutz auf Tiere aller Art. Marderbisse und deren direkte Folgeschäden an der Verkabelung sind ebenfalls oft inkludiert. Eine detaillierte Erklärung der Teilkasko-Leistungen ist hier hilfreich. Es ist wichtig zu wissen, dass es in der Teilkasko keine Schadenfreiheitsklassen und somit keine Rückstufung im Schadenfall gibt.

Die Kosten einer Teilkasko werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  1. Fahrzeugtyp (Typklasse) und Modell.

  2. Regionalklasse Ihres Zulassungsbezirks.

  3. Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung (üblich sind 150 Euro).

  4. Jährliche Fahrleistung.

  5. Alter und Anzahl der Fahrer.

Ein genauer Vergleich der verschiedenen Kaskoarten zeigt die Unterschiede im Detail auf.

Experten-Tiefe: Fahrzeugwert, Alter und der richtige Zeitpunkt zum Wechsel

Der Wertverlust eines Autos ist in den ersten Jahren am höchsten. Ein Neuwagen verliert oft schon im ersten Jahr rund ein Viertel seines Werts. Nach etwa drei bis fünf Jahren hat sich der Wert oft so weit reduziert, dass ein Wechsel von der Vollkasko zur Teilkasko wirtschaftlich sinnvoll wird. Die Frage "Ab wann lohnt sich keine Vollkasko mehr?" ist daher eng mit dem Fahrzeugalter und dem Restwert verknüpft. Eine Teilkasko ist meist dann eine Überlegung wert, wenn das Fahrzeug noch einen Wert von mindestens 4.000 Euro hat. Für Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind und nur noch einen geringen Restwert besitzen, kann oft sogar auf jeglichen Kaskoschutz verzichtet werden, da die Reparaturkosten schnell den Fahrzeugwert übersteigen könnten. In solchen Fällen würde die Versicherung bei einem Totalschaden ohnehin nur den Wiederbeschaffungswert erstatten. Unser Experten-Tipp: Prüfen Sie jährlich den aktuellen Wert Ihres Fahrzeugs und passen Sie Ihren Versicherungsschutz entsprechend an. Nutzen Sie Online-Bewertungsportale oder fragen Sie Ihren Händler nach einer Einschätzung. Dies hilft Ihnen bei der Entscheidung, wann der Wechsel von Vollkasko auf Teilkasko optimal ist. Beachten Sie auch regionale Risiken; in Gebieten mit häufigen Wildschäden kann eine Teilkasko länger sinnvoll sein. Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland rund 265.000 Wildunfälle.

Ihre individuelle Situation zählt: Beratung als Schlüssel zur optimalen Absicherung

Die Frage, ab wann eine Teilkasko beim Auto die richtige Entscheidung ist, lässt sich nicht pauschal für jeden Fahrzeughalter gleich beantworten. Neben dem Alter und Wert des Fahrzeugs spielen Ihre persönlichen Umstände und Ihr Sicherheitsbedürfnis eine entscheidende Rolle. Eine jährliche Überprüfung Ihres Versicherungsschutzes ist empfehlenswert, um sicherzustellen, dass dieser noch zu Ihrer aktuellen Situation und Ihrem Fahrzeug passt. Die Experten von nextsure unterstützen Sie gerne dabei, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Kfz-Versicherung zu finden. Wir analysieren Ihre individuelle Risikosituation und beraten Sie umfassend zu den verschiedenen Deckungsoptionen. So stellen Sie sicher, dass Sie weder über- noch unterversichert sind und im Schadenfall optimalen Schutz genießen. Eine gute Beratung kann Ihnen helfen, langfristig Kosten zu sparen und gleichzeitig beruhigt unterwegs zu sein.

Jetzt individuelle Risikoanalyse anfordern: Lassen Sie Ihre Versicherungssituation kostenfrei prüfen und erhalten Sie konkrete Optimierungsvorschläge.

FAQ

Ab welchem Fahrzeugalter sollte ich über eine Teilkasko nachdenken?

Eine Teilkasko wird oft für Fahrzeuge empfohlen, die etwa fünf bis sieben Jahre alt sind. Wenn eine Vollkasko aufgrund des gesunkenen Fahrzeugwerts nicht mehr rentabel erscheint, die Risiken für Schäden wie Diebstahl oder Glasbruch aber weiterhin bestehen, ist die Teilkasko eine gute Alternative.

Welche Schäden sind typischerweise von der Teilkasko abgedeckt?

Typische Teilkasko-Leistungen umfassen Schäden durch Diebstahl, Brand/Explosion, Glasbruch (z.B. Steinschlag), Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung und Zusammenstöße mit Haarwild (oft auch mit Tieren aller Art) sowie Marderbisse.

Hat ein Schaden Einfluss auf meinen Beitrag in der Teilkasko?

Nein, in der Teilkaskoversicherung gibt es keine Schadenfreiheitsklassen. Ein gemeldeter Schaden führt daher nicht zu einer Hochstufung oder Beitragserhöhung, wie es bei der Vollkasko oder Haftpflicht der Fall sein kann.

Ist eine Selbstbeteiligung in der Teilkasko üblich?

Ja, eine Selbstbeteiligung ist in der Teilkasko sehr üblich. Häufig wird eine Selbstbeteiligung von 150 Euro gewählt. Durch eine höhere Selbstbeteiligung können Sie die Versicherungsprämie senken.

Deckt die Teilkasko auch Schäden im Ausland ab?

Der Geltungsbereich der Teilkasko ist in den Versicherungsbedingungen festgelegt, üblicherweise gilt sie in den geografischen Grenzen Europas und den EU-Mitgliedsstaaten. Für Details sollten Sie Ihren spezifischen Vertrag prüfen.

Wann reicht eine reine Kfz-Haftpflichtversicherung aus?

Eine reine Kfz-Haftpflichtversicherung kann ausreichend sein, wenn Ihr Fahrzeug nur noch einen sehr geringen Restwert hat (z.B. unter 4.000 Euro) und die Kosten für eine Teilkasko in keinem sinnvollen Verhältnis mehr zum möglichen Schaden stehen. Dies ist oft bei Fahrzeugen der Fall, die älter als zehn bis vierzehn Jahre sind.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Expertentipps und -tricks für Ihren Versicherungsschutz.
Ein Newsletter von Versicherungsexperten für Sie.

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.

nextsure – Deine digitale Plattform für Gesundheits- und Schutzversicherungen. Transparente Vergleiche, einfacher Online-Abschluss und persönlicher Experten-Support machen’s möglich.